• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1962)

Nach der symbolischen Übergabe beim Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen empfing Thüringens Umweltminister Tilo Kummer am 6. November seine Erntekrone aus den Händen der Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Beate Köber-Fleck, der stellvertretenden Landfrauenvorsitzenden Martina Blücher und Nadja Gipser, TBV-Referentin für Agrar- und Umweltrecht, im Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten. Die Krone vom Ortsverein Westenfeld, entstand durch die Arbeit der jungen Landfrauen mit viel Liebe zum Detail. Im Eingangsbereich des Ministeriums symbolisiert sie, wie wichtig das Zusammenspiel von allen Akteuren ist, die täglich auf und um die Felder Thüringens arbeiten. Nach der Übergabe nutzten die Vertreterinnen des Bauernverbandes die…
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veranstaltete am 29. Oktober einen eintägigen Erfahrungsaustausch zu den seit 1. Januar 2023 geltenden Änderungen des Antibiotikaminimierungskonzeptes. Ziel dieser Veranstaltung war es, über die gewonnenen Erkenntnisse der beteiligten Behörden und die
Am 4. November fand im Zollhaus in Kamsdorf die diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstandes für den Kreisbauernverband Saalfeld-Rudolstadt (SFR) statt. Der Kreisvorsitzende Dirk Reichelt berichtete von den Verbandsaktivitäten 2024/2025 und verwies u.a. auf den positiven Verlauf der Umsetzung des LEADER-Projektes. Dieses widmet sich im Verbund mit den Kreisbauernverbänden Saale-Orla-Kreis und Saale-Holzland-Kreis der Organisation von monatlichen Lehrunterweisungen für Azubis. Nach dem Vortrag von Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfung erfolgte die Entlastung von Vorstand und Kassenprüfung. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ronny Jahn, Agrar GmbH Dorfilm. Dirk Reichelt, Agrargenossenschaft e.G. Kamsdorf, übernimmt weiterhin den Vorstandsvorsitz. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Dr.…
Der Bundestag hat in 2./3. Lesung am 6. November die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung beschlossen. Der Thüringer Bauernverband begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung: Das ist ein wichtiger Erfolg für unseren Berufsstand und ein deutliches Signal an die Landwirtschaft in Deutschland. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe im europäischen Binnenmarkt und sorgt für mehr Planungssicherheit. Das gemeinsames Engagement, der Landwirtinnen und Landwirte über die Kreis- und Landesverbände bis hin zum Deutschen Bauernverband, hat sich ausgezahlt. Wir haben geschlossen argumentiert, demonstriert und auf allen politischen Ebenen überzeugt. Damit ist ein erster Schritt getan: Jetzt gilt es,…
Im Herzen Europas machte die Regionalkonferenz der Regierungschefin und der Regierungschefs der ostdeutschen Länder (MPK-Ost) heute (6. November) in Brüssel deutlich: Die europäischen Regionen und Ostdeutschland im Besonderen sind engagierte Gestalter europäischer Politik. Ziel der heutigen MPK-Ost im BIP (Brussels Info Place) war es, die Rolle Ostdeutschlands als politische Kraft und wirtschaftliche Kompetenzregion in Europa in das europäische Zentrum zu rücken – als Partner auf Augenhöhe. Diesen Anspruch machten die Länderchefs auch in Gesprächen mit dem EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber, dem EU-Kommissar für Migration Magnus Brunner, dem EU-Haushaltskommissar Piotr Serafin, dem Vizepräsidenten der EU-Kommission sowie EU-Kommissar für Kohäsion Raffaele Fitto und…
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist als Durchsetzungsbehörde für die Einhaltung des Verbots Unlauterer Handelspraktiken (UTP) nach dem Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) tätig. Auf ihrer Website sind verschiedene Meldemöglichkeiten, wie das anonyme Online-Hinweisgebersystem, und weitere Informationen zu dem Thema UTP zu finden. Ebenso veröffentlicht die BLE hier ihren Tätigkeitsbericht. Mit Blick auf die derzeitige Evaluierung der UTP-Richtlinie auf EU-Ebene bittet der Deutsche Bauernverband zudem darum, ihn über in der Praxis vorkommende unlautere Handelspraktiken sowie über unangemessen wirkende Klauseln in Kenntnis zu setzen. Es ist im Gesetzgebungs-/ Anpassungsprozess von großer Wichtigkeit, die Argumentation für dieses Instrument mit konkreten Beispielen aus der…
Die Vertreterversammlung des Landseniorenverbandes Thüringen am 30. Oktober stand ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Als Gäste konnte Präsident Gerold Schmidt Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Marcus Malsch und die Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes, Beate Köber-Fleck, begrüßen. Präsident Schmidt verwies in seiner Begrüßung auf das Positionspapier des Landseniorenverbandes, das die Probleme, die die Menschen in den Dörfern beschäftigen, auflistet. Sowohl die Seniorinnen und Senioren als auch die Landwirtschaftsbetriebe kritisieren immer wieder die große Bürokratie, die viele Initiativen hemmt und die Arbeit enorm erschwert. Staatssekretär Marcus Malsch griff das auf und ging in seiner Rede zur Neuausrichtung der Thüringer Landwirtschaftspolitik darauf…
Der BMUKN-Agrarkongress 2026 widmet sich den zentralen Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und ihrem Beitrag zu Biodiversität, Klima- und Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission, der Stand der Verhandlungen auf EU-Ebene sowie Optionen für die nationale Ausgestaltung der neuen GAP in Bund und Ländern. Datum: Dienstag, 13. Januar 2026 Uhrzeit:  10:00 Uhr bis 17:45 Uhr Ort:   dbb forum Berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin (hybride Veranstaltung mit Livestream) Eröffnet wird der Kongress von Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, die gemeinsam die Bedeutung der zukünftigen GAP als Förderinstrument für Umwelt-, Klima- und Naturschutz beleuchten.…
Beim Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Thüringen in der vergangenen Wochen, war der Thüringer Bauernverband (TBV) vertreten durch Dr. Klaus Wagner und Dr. Wolfgang Peter aus dem Vorstand, Dr. Lars Fliege (Agrargesellschaft Pfiffelbach mbh) und Beate Köber-Fleck. Die Zukunft der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) stand im Mittelpunkt des Besuchs von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer am 28. Oktober in Thüringen. Thüringen erhält derzeit 270 Millionen Euro jährlich aus der GAP, u.a. zur Sicherung von Einkommen und Investitionen der Landwirtschaftsbetriebe, für den Tier-, Landschafts- und Umweltschutz die Förderung des ländlichen Raums. Nach aktuellen Vorschlägen der EU-Kommission soll die GAP ab 2028 von 387…
Am Mittwoch, den 22. Oktober fand in der Landgaststätte Moorgrund in Gumpelstadt die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen statt. Der Vorsitzende Florian Anderseck gab in seinem Bericht einen Überblick der Aktivitäten in den Jahren 2024/25. Vorstand und Geschäftsführung wurden für den Berichtszeitraum Entlastung erteilt. Mit Heike Ezell (Barchfeld) und Albert Wiegand (Bremen) wurden zwei verdienstvolle langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Neu in den Vorstand des Kreisbauernverbandes gewählt wurden Winfried Schütz (Bremen) und Thomas Christ (Vacha). Der Amtstierarzt Dr. Silvio Knyrim machte im Anschluss Ausführungen zu aktuellen Themen der Tiergesundheit, hier insbesondere zu TBC sowie Blauzungenkrankheit. Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Dr.…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung