• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1945)

Ab sofort bietet der Thüringer Bauernverband die Dienstleistung zur Erstellung einer zertifizierten CO2-Klimabilanz an. Unsere neue Mitarbeiterin Celine Stieger freut sich hierfür, über Ihre Beratungsanfrage. Die Kosten für eine solche Bilanzierung werden mit bis zu 1.000 Euro von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Die Erstellung einer Klimabilanz bietet zum einen den Vorteil, dass landwirtschaftliche Betriebe den steigenden Anforderungen des Handels und der Verbraucher an Klimatransparenz nachkommen können. Zum anderen können Betriebe, welche eine Bilanzierung durch einen zertifizierten Berater vorlegen, einen Zinsbonus in Höhe von 0,25 Prozentpunkten bei bestimmten Darlehen bei ihrer Hausbank erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der…
Ob Arbeitsplatz, Praktikum oder freie Stelle in der Landwirtschaft – die Jobbörse des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bringt Betriebe und Fachkräfte zusammen.  So funktioniert’s: Sie suchen oder bieten eine Stelle in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Thüringen? Dann senden Sie uns einfach Ihre Angaben per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ihre Anzeige erscheint für drei Monate kostenlos auf der TBV-Webseite. Bei Bedarf kann der Veröffentlichungszeitraum verlängert oder bei erfolgreicher Vermittlung vorzeitig beendet werden. Bitte geben Sie an, ob Ihre Kontaktdaten direkt veröffentlicht werden sollen oder ob wir die Antworten für Sie weiterleiten sollen. Neu in unserer Jobbörse:  Referent/in Tierische Produktion (m/w/d) Herdenmanager (m/w/d) für Milchkuhbetrieb in Thüringen gesucht…
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am Donnerstag, den 23. Oktober den EU-Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie zur Bodenresilienz und -überwachung angenommen. Ein Änderungsantrag zur Ablehnung des Vorschlags scheiterte mit 220 Ja-Stimmen gegen 341 Nein-Stimmen und 10 Enthaltungen. Die Mitgliedstaaten haben nun drei Jahre Zeit für die Umsetzung der Richtlinie. Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert die Annahme des Vorschlags scharf. In einer Pressemitteilung teilte DBV-Präsident Joachim Rukwied mit: „Dieser Kommissionsvorschlag ist eine Fehlentscheidung zu Lasten der Landwirtschaft. Er konterkariert die neugesetzten Prioritäten der EU im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit und Vereinfachung“. In den nächsten Schritten gilt es nun, die nationale Umsetzung zu…
Nach der symbolischen Übergabe beim Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen empfängt Landtagspräsident Dr. Thadäus König am Freitag (24. Oktober) die Erntekrone aus den Händen des Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner, der Landfrauenvorsitzenden Susann Goldhammer und dem stellvertretenden TBV-Hauptgeschäftsführer Michael König im Landtag. Die Krone vom Ortsverein Dachwig, die in aufwendiger Handarbeit entsteht, symbolisiert die Wertschätzung für die Landwirtschaft und die Ernte. Neben der Übergabe nutzten die Vertreter des Bauernverbandes die Gelegenheit, auf die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft hinzuweisen: „Die geplanten Kürzungen im EU-Haushalt und eine pauschale Kappung der Direktzahlungen würden insbesondere unsere ostdeutschen Betriebe hart treffen. Wer Versorgungssicherheit in…
Die jüngste Umfrage des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zur Nutzung des Antragssystems PORTIA konnte am 23. Oktober mit Vertretern des Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) diskutiert werden. Die Ergebnisse zeigen:
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 10. Oktober das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Mit diesem rund 75 Kilometer langen Abschnitt, von der Grenze zwischen Hessen und Thüringen im Werratal bei Herleshausen bis zur Landesgrenze Thüringen/ Bayern bei Henneberg, steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung in Gleichstromtechnik fest. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW kann in diesem Abschnitt nun mit dem Bau der Leitung als Erdkabel beginnen. Die BNetzA veröffentlicht den Planfeststellungsbeschluss am 8. November auf ihrer Homepage. Am 24. November findet der offizielle Bauauftakt in Wasungen mit geladenen Gästen im Beisein von Ministerpräsident Mario Voigt statt.
Am 21. Oktober überreichten Dr. Wolfgang Peter, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes und Sarah Brückner, Geschäftsführerin des Thüringer LandFrauenverbandes Matthias Strejc, Bürgermeister der Stadt Bad Frankenhausen eine Erntekrone, die nun einen festen Platz im Rathaus gefunden hat. Gefertigt wurde sie vom Ortsverein der LandFrauen Bad Frankenhausen. Der Ortsverein ist einer der jüngst gegründeten. Mit dem Binden der Erntekrone knüpfen die Landfrauen im Kyffhäuserkreis zugleich an eine der ältesten Traditionen der LandFrauen an. Im Rahmen der Übergabe wurde das Thüringer Landeserntedankfest 2025 noch einmal gemeinsam ausgewertet. Sowohl für den Thüringer Bauernverband als auch für die Stadt Bad Frankenhausen war das Fest ein großer Erfolg: Zahlreiche Besucherinnen und…
Im Landkreis Greiz sind zwei weitere Ausbrüche der Geflügelpest nachgewiesen worden. Wie uns das Thüringer Sozialministerium (TMSGAF) mitteilte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Erreger des hochpathogenen aviären Influenzavirus (HPAI) vom Subtyp H5N1 in beiden Fällen bestätigt. Betroffen sind zwei Geflügelhaltungen mit jeweils rund 100 Tieren. Die Betriebe befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den bereits Anfang Oktober betroffenen Haltungen und liegen innerhalb der bestehenden Schutzzone. Für beide galt bereits ein Aufstallungsgebot. Nach derzeitigen Erkenntnissen ist ein Viruseintrag über Wildvögel – auch indirekt – wahrscheinlich. Das zuständige Veterinäramt hat alle notwendigen tierseuchenrechtlichen Maßnahmen eingeleitet. Die Tötung der betroffenen Bestände ist erfolgt…
Am 23. Oktober startet die Weiterbildung zur Bauernhofpädagogik in der TZG Ernstroda. An insgesamt elf Seminartagen in drei Modulen werden Grundlagen zur Bauernhofpädagogik vermittelt, von Basisinformationen zu Recht, Sicherheit und Hygienebestimmungen bis hin zu individuell entwickelten Konzepten und Marketing werden umfangreiche Themen erläutert und besprochen. Konzepte werden geübt und erprobt, so dass jeder Teilnehmende bestärkt wird, Menschen für die Natur und die Landwirtschaft begeistern zu können. Es wird eine Methodenvielfalt vermittelt, wie die Landwirtschaft und ihre Abläufe im Jahreskreislauf interessant gestaltet werden können. Fragen und Anmeldung richten Sie an Martina Blücher unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: +49 (0)173 4117780 Weitere Informationen finden…
Die möglichen Auswirkungen der EU-Vorschläge zur neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 auf die sogenannte 2. Säule (Förderung des ländlichen Raums) standen im Mittelpunkt eines digitalen Austauschs der Landesbauernverbände mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) im Fachausschuss Agrarstruktur- und Regionalpolitik.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung