Düngung & Rote Gebiete
Düngung
Was brauchen Pflanzen, um gesund zu wachsen? Im Wesentlichen ist dies von vier Faktoren abhängig: Wasser, Licht, Luft und Nährstoffe. Letzteres sind elementare Bausteine in der Erzeugung von pflanzlichen Produkten in der Landwirtschaft. Nur so können die Pflanzen ihr Potential umsetzen und uns so als Nahrungsmittel zur Verfügung stehen. Die Landwirtschaft nutzt unterschiedliche Formen von Düngern. Sei es der Mist von Kühen, mineralischer Dünger aus der Fabrik oder „Gründünger“ in Form von Zwischenfrüchten wie Gelbsenf oder Lupine.
Die Düngung in der Landwirtschaft ist stark reguliert, wird kontrolliert und garantiert so, dass eine Gefährdung des Bodens, Lebewesen oder des Grundwassers auszuschließen ist. Das Liebigsches Minimumgesetz ist ein zentraler Baustein der Düngung. Das Minimumgesetz besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste Ressource eingeschränkt wird. Diese Ressource wird auch als Minimumfaktor bezeichnet.
Die Düngung in der Landwirtschaft ist stark reguliert, wird kontrolliert und garantiert so, dass eine Gefährdung des Bodens, Lebewesen oder des Grundwassers auszuschließen ist. Das Liebigsches Minimumgesetz ist ein zentraler Baustein der Düngung. Das Minimumgesetz besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste Ressource eingeschränkt wird. Diese Ressource wird auch als Minimumfaktor bezeichnet.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Düngung
- Website TLLLR - Bereich Düngung
- TLLLR-Fachinformation: Fragenkatalog Düngung 2023
- TLLLR-Fachinformation: Tabelle Sperrzeiten 2023
- TLLLR-Fachinformation: Lagerung Wirtschaftsdünger 2023
- TLLLR-Fachinformation: Fachinformation Herbstdüngung 2023
Nitrat- und Phosphatkulisse
Stellungnahmen des TBV
Zum Fachausschuss:
Rote Gebiete
Der Begriff „Rote Gebiete“ wird allgemein als Synonym für die Nitratkulisse in Deutschland verwendet. Des Weiteren findet der Begriff Verwendung im Kontext der Düngeverordnung die mit Nitrat- und Phosphat belasteten Gebiete im Sprachgebrauch zu bündeln. Die „Roten Gebiete“ sind Gebiete oder Regionen in denen eine schärfe Düngeregelung als regulär herrscht, um die Nitratrichtlinie der EU-Kommission umzusetzen. Die führt zu negativen Konsequenzen innerhalb der Pflanzen- und Tierproduktion in den betroffenen Gebieten, aufgrund verschärften Auflagen.
Düngeverordnung
Die Düngeverordnung regelt im Wesentlichen die Nährstoffgabe für die Pflanzen und damit den Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft. In dieser sind unter anderen Sperrzeiten zur Ausbringung von Düngemitteln, Mengen an Nährstoffen die auf einem Hektar aufgebracht werden dürfen, Aufzeichnungspflichten, Abstände zu Gewässern oder welche Verfahren zur Ausbringung von Düngemitteln einzusetzen sind, festgelegt.
Aktuelles zum Thema Düngung & Rote Gebiete
Europäische Kommission stellt Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der EU-Nitratrichtlinie ein
Am 1. Juni hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen...| weiterlesen
Am 1. Juni hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen...
Ein Jahr Projekt Stickstoff-Management in der Landwirtschaft
Am 2. Februar fand im Haus der Grünen Verbände ein Treffen des Projekts „Stickstoffmanagement in...| weiterlesen
Am 2. Februar fand im Haus der Grünen Verbände ein Treffen des Projekts „Stickstoffmanagement in...
Informationen zu Sperrfristen bei der Düngung
Auf der Internetseite des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist eine...| weiterlesen
Auf der Internetseite des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist eine...
Erste Zwischenbilanz der Strip Till-Kooperation Thüringen gezogen
Die vergangenen Jahre mit Niederschlagsmengen von teilweise unter 500 Millimeter zeigten einmal...| weiterlesen
Die vergangenen Jahre mit Niederschlagsmengen von teilweise unter 500 Millimeter zeigten einmal...
Rote Gebiete: Veröffentlichung der neuen Nitrat- und Phosphatkulisse
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft teilt mit, dass die neue...| weiterlesen
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft teilt mit, dass die neue...
Neue Kulisse „Rote Gebiete“ kurz vor Veröffentlichung
Am 20. Oktober fand eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG...| weiterlesen
Am 20. Oktober fand eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG...
Wachsende Kritik zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Pflanzenschutzmittelreduktion
Der am 22. Juni veröffentlichte Vorschlag einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von...| weiterlesen
Der am 22. Juni veröffentlichte Vorschlag einer Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von...
Rote Gebiete: EU-Kommission bestätigt Gebietsabgrenzung der Nitratkulisse
Ende letzten Jahres erklärte die EU-Kommission der Bundesregierung, dass sie deutliche...| weiterlesen
Ende letzten Jahres erklärte die EU-Kommission der Bundesregierung, dass sie deutliche...
Düngeverordnung: Fachinformationen zu den Aufzeichnungspflichten veröffentlicht
Mit Inkrafttreten der Düngeverordnung (DüV) vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Artikel...| weiterlesen
Mit Inkrafttreten der Düngeverordnung (DüV) vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Artikel...
Rote Gebiete: Ostdeutsche Landesbauernverbände drängen auf Beachtung besonderer klimatischer Gegebenheiten
Bereits im Schreiben von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius vom 24. Juni 2021 an die...| weiterlesen
Bereits im Schreiben von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius vom 24. Juni 2021 an die...
Nach Kritik der EU-Kommission – Bund-Länder Arbeitsgruppe erarbeitet neues Verfahren zur Ausweisung der Roten Gebiete
Mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Ausweisung mit Nitrat belasteten und...| weiterlesen
Mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Ausweisung mit Nitrat belasteten und...
Rote Gebiete: Ertrags- und Qualitätsmonitoring des Deutschen Bauernverband startet - jetzt teilnehmen!
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will zusammen mit den Mitgliedsbetrieben aus den Bundesländern...| weiterlesen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will zusammen mit den Mitgliedsbetrieben aus den Bundesländern...




