Agrarstrukturgesetz
Agrarstrukturgesetz
In Thüringen gibt es Bestrebungen, von der Landesgesetzgebungskompetenz Gebrauch zu machen und ein Agrarstrukturgesetz zu erlassen. In einem solchen Gesetz sollen die bisherigen Regelungen des Grundstücksverkehrsgesetz, des Reichssiedlungsgesetzes und des Landpachtverkehrsgesetzes aufgehen sowie die gesellschaftliche Vorstellung einer gesunden Agrarstruktur umgesetzt werden.
Der Thüringer Bauernverband e. V. ist in diesen Meinungsbildungsprozess der Politik eingebunden und vertritt die Interessen der Landwirtinnen und Landwirte in Thüringen. Gleiches gilt auch für ein möglicherweise nachfolgendes Gesetzgebungsverfahren.
Diskussionsrunde (16. Feb. 2022):
Braunes Gold - Der große Ausverkauf unserer Äcker
In den letzten Jahren sind Äcker und Agrarflächen immer teurer geworden. Auch nicht-landwirtschaftliche Unternehmen und Investoren stecken im Freistaat ihr Geld in die Anlage Boden und treiben damit das Preisniveau nach oben. Mit der Folge, dass sich viele kleine und mittlere Bauernbetriebe keine eigenen Landflächen oder die Pacht von anderen mehr leisten können.
Zwar wird Landwirtschaftspolitik vorwiegend auf Bundes- und E-Ebene gemacht, doch wichtige Weichen stehen mit einem zukünftigen Agrarstrukturgesetz auch hier auf Landesebene an. Ein entsprechendes Eckpunktepapier der neuen Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij liegt vor und wird derzeit mit den Verbänden diskutiert.
Es diskutieren: - Susanna Karawanskij: Landwirtschaftsministerin - Udo Große: Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes - Reiko Wöllert: Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft Mitteldeutschland
Autor: David Straub
Moderation: Josefine Steingräber, David Straub
Regie: Franz Dörsel
Chefin vom Dienst: Grit Hasselmann
Ton: Janine Staub
Kamera: Olaf Böhme, Heinz Roeske, Stefanie Geber,
Externe Sprecherin: Paulina Domagala
Drohne: Gerd Flammiger
Eine Sendung der Thüringer Landesmedienanstalt TLM 2022