Tierhaltung & Tierwohl
Tierhaltung & Tierwohl
An die Haltung von Nutztieren wird heute eine Vielzahl an Anforderungen gestellt. Tierwohl ist ein Begriff, der in der öffentlichen Debatte um die Haltung von Nutztieren in aller Munde ist. Doch was bedeutet eigentlich Tierwohl? Grundsätzlich umfasst der Begriff drei Faktoren: die Gesundheit, das Wohlbefinden der Tiere, sowie die Möglichkeit, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen.
An die Haltung von Nutztieren wird heute eine Vielzahl an Anforderungen gestellt. Allein im Bereich der Schweinehaltung stehen die Landwirte*innen hinsichtlich der Kastration männlicher Ferkel, die Haltung von Sauen oder dem Kürzen der Schwänze tagtäglich vor neuen Herausforderungen und neuen Anforderungen.
An die Haltung von Nutztieren wird heute eine Vielzahl an Anforderungen gestellt. Allein im Bereich der Schweinehaltung stehen die Landwirte*innen hinsichtlich der Kastration männlicher Ferkel, die Haltung von Sauen oder dem Kürzen der Schwänze tagtäglich vor neuen Herausforderungen und neuen Anforderungen.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Aktionsplan Kupierverzicht
- Aktionsplan Kupierverzicht
- Ablaufplan Kupierverzicht
- Risikoanalyse Kupierverzicht
- Tierhalter-Erklärung Kupierverzicht
- Abschlussbericht des Pilotprojektes „Caudophagie“
- 2. Änderung zum Erlass zur Umsetzung des „Aktionsplans zur Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein"
- Anlage 5: Handreichung zur Umsetzung des „Nationalen Aktionsplans Kupierverzicht“
- Anlage 6: Checkliste zur Erhebung der Umsetzung des Aktionsplanes Schwänzekupieren in schweinehaltenden Betrieben
- Anlage 9a: Muster Maßnahmenplan, Langversion
- Anlage 9b: Muster Maßnahmenplan, Kurzversion
- Anlage 9c: Maßnahmentabelle zur Hilfestellung bei der Umsetzung der Rechtsanforderungen bezüglich des Schwanzkupierens
Befunde Futtermitteluntersuchung
Kontrollkonzept in schweinehaltenden Betrieben
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Verbot der betäubungslosen Kastration
Milchviehhaltung
Stellungnahmen und Forderungskataloge des Thüringer Bauernverbandes
Ansprechpartnerin
Zum Fachausschuss:
Aktuelles zum Thema Tierhaltung & Tierwohl
Bauerninfo Schwein 05/2023
Soja in QS-Futtermitteln muss ab 2024 nachhaltig sein (QS): Ab 1. Januar 2024 muss Soja im...| weiterlesen
Soja in QS-Futtermitteln muss ab 2024 nachhaltig sein (QS): Ab 1. Januar 2024 muss Soja im...
Bauerninfo Schwein 04/2023
In 2022 weniger ASP-Fälle in Europa Wie das FLI mitteilt, gab es im vergangenen Jahr in 15...| weiterlesen
In 2022 weniger ASP-Fälle in Europa Wie das FLI mitteilt, gab es im vergangenen Jahr in 15...
Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Erneut wurde in Thüringen der Ausbruch der Geflügelpest (HPAI-Virus H5N1) amtlich festgestellt....| weiterlesen
Erneut wurde in Thüringen der Ausbruch der Geflügelpest (HPAI-Virus H5N1) amtlich festgestellt....
Bauerninfo Schwein 03/2023
Verbände-Erklärung „Tierhaltungsstandort Deutschland umbauen statt abbauen“ Der Umbau der...| weiterlesen
Verbände-Erklärung „Tierhaltungsstandort Deutschland umbauen statt abbauen“ Der Umbau der...
Save-the-Date: 2. Thüringer Schweinegipfel am 2. Februar
Die Schweinehaltung steht im Fokus der Öffentlichkeit. Bisher übliche Produktionsbedingungen, die...| weiterlesen
Die Schweinehaltung steht im Fokus der Öffentlichkeit. Bisher übliche Produktionsbedingungen, die...
Bauerninfo Schwein 02/2023
Preisgestaltung bei Ferkeln angepasst Nach Mitteilung der Vereinigung der...| weiterlesen
Preisgestaltung bei Ferkeln angepasst Nach Mitteilung der Vereinigung der...
Bauerninfo Schwein 01/2023
Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse Nach Tiergesundheitsgesetz sowie...| weiterlesen
Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse Nach Tiergesundheitsgesetz sowie...
Fachausschuss Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes tagte
Im Hinblick auf die derzeitigen Herausforderungen in der Schweinehaltung und in...| weiterlesen
Im Hinblick auf die derzeitigen Herausforderungen in der Schweinehaltung und in...












