Agrarförderung
Agrarförderung
Die Agrarförderung umfasst verschiedenste Förderinstrumente für den Landwirtschaftlichen Bereich. Angesichts der gestiegenen gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft ist die Landwirtschaft im ländlichen Raum weiterzuentwickeln, Regionalität zu unterstützen und Förderinstrumente bereitzustellen.
Neben den klassischen investiven Förderelementen, wie der Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU), sind hier Dokumente und Verweise zur aktuellen Förderung im Bereich Agrar- und Umweltmaßnahmen (KULAP, NALAP, ENL) aber auch der Förderung im benachteiligten Gebiet (AGZ) zu finden. Risikomanagement, De-minimis-Regelungen und Liquiditätssicherung sind weitere Bereiche zu denen aktuell informiert wird.
Neben den klassischen investiven Förderelementen, wie der Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU), sind hier Dokumente und Verweise zur aktuellen Förderung im Bereich Agrar- und Umweltmaßnahmen (KULAP, NALAP, ENL) aber auch der Förderung im benachteiligten Gebiet (AGZ) zu finden. Risikomanagement, De-minimis-Regelungen und Liquiditätssicherung sind weitere Bereiche zu denen aktuell informiert wird.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Investitionsförderung
- Alle Informationen zur Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) können stets aktuell bei der Thüringer Aufbaubank unter aufbaubank.de abgerufen werden.
- Alle Informationen zum Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IUZ) können stets aktuell bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank unter rentenbank.de abgerufen werden.
Nachhaltige Investitionen (Landw. Rentenbank)
Liquiditätshilfen
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Förderung von Naturschutz & Landschaftspflege
Schaf-Ziegen-Prämie
Wolf-Luchs-Prävention und Entschädigung
Sonstiges
Entschädigungsrichtsätze TBV
Agrardieselvergütung
De-minimis-Regelung
Zum Fachausschuss:
Aktuelles zum Thema Agrarförderung
LEADER: Neue Förderperiode – neue Projekte gesucht
Nach Anerkennung der 15 verschiedenen Regionalen Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen für die neue...| weiterlesen
Nach Anerkennung der 15 verschiedenen Regionalen Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen für die neue...
Investitionsförderprogramm Landwirtschaft „Bauernmilliarde“ geht in die nächste Runde
In den kommenden Wochen findet das nächste Interessenbekundungsverfahren für das...| weiterlesen
In den kommenden Wochen findet das nächste Interessenbekundungsverfahren für das...
Existenzsicherung – staatliche Unterstützung möglich?
Der Thüringer Bauernverband hat beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und...| weiterlesen
Der Thüringer Bauernverband hat beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und...
Landwirtschaftliche Rentenbank schafft Anreize für zukunftsfähige Investitionen
Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) nimmt zukünftig ausgewählte nachhaltige...| weiterlesen
Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) nimmt zukünftig ausgewählte nachhaltige...
Präsentation der Schulung zum Erosionsschutzplaner verfügbar
Am 11. Oktober fand die, durch den Thüringer Bauernverband initiierte, Schulung zum...| weiterlesen
Am 11. Oktober fand die, durch den Thüringer Bauernverband initiierte, Schulung zum...
Blühflächen mit autochthonem Saatgut und Grünlandflächen erfolgreich etablieren
Sandra Mann, Expertin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft,...| weiterlesen
Sandra Mann, Expertin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft,...
PORTIA-Antragstellung Förderung T(h)ür Tierwohl ab 2023 gestartet
Vom 4. Oktober bis 4. November 2022 können auf der Basis des Entwurfs der Thüringer...| weiterlesen
Vom 4. Oktober bis 4. November 2022 können auf der Basis des Entwurfs der Thüringer...
Förderkatalog zur Tierwohlförderung veröffentlicht
Bisher wurde in Thüringen die Sommerweide von Rindern sowie die Haltung von Schweinen auf Stroh...| weiterlesen
Bisher wurde in Thüringen die Sommerweide von Rindern sowie die Haltung von Schweinen auf Stroh...
Onlineschulung KULAP-Maßnahme Erosionsschutz
Nach Rückmeldung vieler Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV), haben sich viele...| weiterlesen
Nach Rückmeldung vieler Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV), haben sich viele...
Schulung zur Antragstellung Tierwohlförderung
Wie bereits informiert, läuft die Antragstellung für die neue Tierwohlförderung ab 2023 dieses...| weiterlesen
Wie bereits informiert, läuft die Antragstellung für die neue Tierwohlförderung ab 2023 dieses...
KULAP-Antrag richtig einreichen
Laut Informationen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum...| weiterlesen
Laut Informationen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum...
Antragsstellung Tierwohlförderung startet im Oktober
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft läuft die...| weiterlesen
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft läuft die...
KULAP ab 2023:
Hilfestellungen und Informationen
Ab 2023 beginnt eine neue Periode der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik. Mit ihr verbunden sind eine Vielzahl von Neuerungen in der Förderung in der 2. Säule, insbesondere beim Kultur- und Landschaftsprogramm (KULAP). Der Thüringer Bauernverband möchte Ihnen bei Ihrer KULAP-Antragsstellung helfen und hat hierfür eine Liste von Antworten auf eine Vielzahl von offenen Fragen zusammengestellt.
FAQ-Liste zum KULAP ab 2023
Maßnahmen für Ackerflächen
Maßnahmen für Grünland
Maßnahmen für Ökologische Landwirtschaft
Sonstiges
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden