Schäferei & Wolf
Schäferei & Wolf
Der Wolf ist zurück in Thüringen. Seine Rückkehr stellt für Weidetiere wie Schafe und Ziegen eine große Gefahr dar. Die Risse und die erhöhten Aufwendungen zur Sicherung der Tierbestände gefährden die Existenz vieler Thüringer Weidetierhalterinnen und -halter. Ohne Weidetiere wird auch die Pflege ökologisch hochwertiger Offenlandflächen infrage gestellt.
Durch die Richtlinie Wolf/Luchs können Weidetierhalterinnen und -halter Fördermittel erhalten, um ihre Herden mit wolfssicheren Zäunen zu schützen. So wird u.a. die Anschaffung von Herdenschutzhunden zu 100 Prozent gefördert. Wenn es bei Wolfsübergriffen zu Schäden an Nutztieren kommt, werden Billigkeitsleistungen gewährt.
In dieser Rubrik werden Informationen zu den Förderrichtlinien zusammengetragen, aber auch zu Themen, die die Weidetierhaltung betreffen.
Durch die Richtlinie Wolf/Luchs können Weidetierhalterinnen und -halter Fördermittel erhalten, um ihre Herden mit wolfssicheren Zäunen zu schützen. So wird u.a. die Anschaffung von Herdenschutzhunden zu 100 Prozent gefördert. Wenn es bei Wolfsübergriffen zu Schäden an Nutztieren kommt, werden Billigkeitsleistungen gewährt.
In dieser Rubrik werden Informationen zu den Förderrichtlinien zusammengetragen, aber auch zu Themen, die die Weidetierhaltung betreffen.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Richtlinie Wolf/Luchs
- Richtlinie Wolf/Luchs
- TBV: Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie Wolf/Luchs (21. Sept. 2021)
Nutztierrisse
Ansprechpartner
Olivia Krupp
Telefon: +49 (0)361 262 532 05
E-Mail: olivia.krupp@tbv-erfurt.de
Zum Fachausschuss:
Tag des Wolfes 2023
Gerd Steuding, Agrarprodukte Schwabhausen e.G.
Aktuelles zum Thema Schäferei & Wolf
Neuer Höchstwert: Über 4.000 Schäden bei Nutztieren durch den Wolf
Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat die neue...| weiterlesen
Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat die neue...
Aktuelles Wolfsgeschehen in Thüringen diskutiert
Am 7. Juni hat der Thüringer Bauernverband (TBV) die Mitglieder der verbandsinternen...| weiterlesen
Am 7. Juni hat der Thüringer Bauernverband (TBV) die Mitglieder der verbandsinternen...
Kritik des Deutschen Bauernverbandes zum Start der „Dialogreihe Wolf“
Auf der Basis des Koalitionsvertrages fand am 1. Juni die erste Auftaktveranstaltung des...| weiterlesen
Auf der Basis des Koalitionsvertrages fand am 1. Juni die erste Auftaktveranstaltung des...
Bayern erleichtert den Abschuss des Wolfes
Mit Veröffentlichung der Bayerischen Wolfsverordnung (BayWolfV) geht der Freistaat Bayern den...| weiterlesen
Mit Veröffentlichung der Bayerischen Wolfsverordnung (BayWolfV) geht der Freistaat Bayern den...
Wolfspolitik muss ihr Scheitern eingestehen
Am 28. April fand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin der Wolfsgipfel des...| weiterlesen
Am 28. April fand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin der Wolfsgipfel des...
Erinnerung: Wolfsgipfel des Deutschen Bauernverbandes am 28. April
Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Schaf-, Ziegen-, Rinder- und Pferdehaltende...| weiterlesen
Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Schaf-, Ziegen-, Rinder- und Pferdehaltende...
Wolfsgipfel 2023 – Diskussionen zu Herdenschutz und Wolfsmanagement
Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Halterinnen und Halter von Schafen, Ziegen,...| weiterlesen
Die Ausbreitung des Wolfes in Deutschland wird für Halterinnen und Halter von Schafen, Ziegen,...
Thüringer Umweltministerium gibt Abschuss dreier Wolfs-Hybriden bekannt
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat nach Angaben der...| weiterlesen
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat nach Angaben der...
Erstes Treffen der AG Wolf/ Luchs in diesem Jahr
Am 9. März fand im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) das erste...| weiterlesen
Am 9. März fand im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) das erste...
Kein Bestandsmanagement beim Wolf
Der Umweltausschuss des Bundestages hat am 8. Februar über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zu...| weiterlesen
Der Umweltausschuss des Bundestages hat am 8. Februar über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zu...
Fachtagung Herdenschutz in Günthersleben
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und...| weiterlesen
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und...
Treffen der AG Wolf und Luchs
Am 15. September fand ein Treffen der AG Wolf und Luchs beim Thüringer Ministerium für Umwelt,...| weiterlesen
Am 15. September fand ein Treffen der AG Wolf und Luchs beim Thüringer Ministerium für Umwelt,...



