Schäferei & Wolf
Schäferei & Wolf
Der Wolf ist zurück in Thüringen. Seine Rückkehr stellt für Weidetiere wie Schafe und Ziegen eine große Gefahr dar. Die Risse und die erhöhten Aufwendungen zur Sicherung der Tierbestände gefährden die Existenz vieler Thüringer Weidetierhalterinnen und -halter. Ohne Weidetiere wird auch die Pflege ökologisch hochwertiger Offenlandflächen infrage gestellt.
Durch die Richtlinie Wolf/Luchs können Weidetierhalterinnen und -halter Fördermittel erhalten, um ihre Herden mit wolfssicheren Zäunen zu schützen. So wird u.a. die Anschaffung von Herdenschutzhunden zu 100 Prozent gefördert. Wenn es bei Wolfsübergriffen zu Schäden an Nutztieren kommt, werden Billigkeitsleistungen gewährt.
In dieser Rubrik werden Informationen zu den Förderrichtlinien zusammengetragen, aber auch zu Themen, die die Weidetierhaltung betreffen.
Durch die Richtlinie Wolf/Luchs können Weidetierhalterinnen und -halter Fördermittel erhalten, um ihre Herden mit wolfssicheren Zäunen zu schützen. So wird u.a. die Anschaffung von Herdenschutzhunden zu 100 Prozent gefördert. Wenn es bei Wolfsübergriffen zu Schäden an Nutztieren kommt, werden Billigkeitsleistungen gewährt.
In dieser Rubrik werden Informationen zu den Förderrichtlinien zusammengetragen, aber auch zu Themen, die die Weidetierhaltung betreffen.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Richtlinie Wolf/Luchs
- Richtlinie Wolf/Luchs
- TBV: Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie Wolf/Luchs (21. Sept. 2021)
Nutztierrisse
Ansprechpartner
Zum Fachausschuss:
Aktuelles zum Thema Schäferei & Wolf
Fachtagung Herdenschutz in Günthersleben
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und...| weiterlesen
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und...
Treffen der AG Wolf und Luchs
Am 15. September fand ein Treffen der AG Wolf und Luchs beim Thüringer Ministerium für Umwelt,...| weiterlesen
Am 15. September fand ein Treffen der AG Wolf und Luchs beim Thüringer Ministerium für Umwelt,...
Informationsveranstaltungen zum Wolf in Thüringen
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und...| weiterlesen
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und...
Schluss mit der Wolfsromantik: Landwirtschaft fordert Einstieg in aktives Wolfsmanagement
Seit Jahren steigt die Zahl der in Deutschland lebenden Wölfe. Infolgedessen nehmen auch die...| weiterlesen
Seit Jahren steigt die Zahl der in Deutschland lebenden Wölfe. Infolgedessen nehmen auch die...
Schaf-Ziegen-Prämie – Neuanträge müssen bis zum 31. März gestellt werden
Mit der Schaf-Ziegen-Prämie werden Schaf- und Ziegenbestände von Tierhalterinnen und -haltern...| weiterlesen
Mit der Schaf-Ziegen-Prämie werden Schaf- und Ziegenbestände von Tierhalterinnen und -haltern...
Schafbestand weiter im Abwärtstrend
Die Schafbestände in Thüringen sind weiter rückläufig. Nach den vorläufigen Ergebnissen des...| weiterlesen
Die Schafbestände in Thüringen sind weiter rückläufig. Nach den vorläufigen Ergebnissen des...
Wolfspaar wird im Südharz sesshaft
Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat ein Wolfspaar...| weiterlesen
Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat ein Wolfspaar...
Informationen für weidetierhaltende Betriebe zum Umgang mit Nutztierrissen
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat auf das...| weiterlesen
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat auf das...
Thüringer Bauernverband reicht Stellungnahme zur Änderung der Richtlinie Wolf/Luchs ein
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ändert derzeit die...| weiterlesen
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ändert derzeit die...
Thüringer Bauernverband übergibt Forderungspapier zum Umgang mit Nutztierrissen
Angesichts der zunehmenden Schadensereignisse mit Nutztieren im Wartburgkreis und in...| weiterlesen
Angesichts der zunehmenden Schadensereignisse mit Nutztieren im Wartburgkreis und in...
Wieder ein Wolfsriss im Wartburgkreis?
Nach zwei Nutztierrissen in Kaltennordheim und Diedorf (Rhön) ist am 24. August in Hartschwinden...| weiterlesen
Nach zwei Nutztierrissen in Kaltennordheim und Diedorf (Rhön) ist am 24. August in Hartschwinden...
Erneuter Nutztierriss in Südthüringen
Auf einer Weide zwischen Fischbach und Kaltennordheim kam es Mitte vergangener Woche zu einem...| weiterlesen
Auf einer Weide zwischen Fischbach und Kaltennordheim kam es Mitte vergangener Woche zu einem...



