Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Medieninformation:
Schweinefleisch aus Thüringen vor dem AusKatja Förster/ Axel Horn 02. Februar 2023Die Thüringer Schweinehalterinnen und -halter sehen die Produktion regionaler und qualitativ hochwertiger Produkte aus Thüringer Schweinefleisch bedroht, so das Ergebnis des heutigen 2. Thüringer Schweinegipfels in Waltershausen. Grund sind die sich immer weiter verschärfenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie das umstrittene Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung, was Bundeslandwirtschaftsminister…
| weiterlesen
Medieninformation:
Schweinefleisch aus Thüringen vor dem Aus
Die Thüringer Schweinehalterinnen und -halter sehen die Produktion regionaler und qualitativ hochwertiger Produkte aus Thüringer Schweinefleisch bedroht, so das Ergebnis des heutigen 2. Thüringer Schweinegipfels in...| weiterlesen
Schweinefleisch aus Thüringen vor dem Aus
Die Thüringer Schweinehalterinnen und -halter sehen die Produktion regionaler und qualitativ hochwertiger Produkte aus Thüringer Schweinefleisch bedroht, so das Ergebnis des heutigen 2. Thüringer Schweinegipfels in...
Bilanz des Deutschen Bauernverbandes zur Internationalen Grünen Woche 2022
Die Gesamtkommunikation rund um die Internationale Grüne Woche (IGW) 2023 ist aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gut gelungen. Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es im Vorfeld keine künstlichen Skandale oder...| weiterlesen
Die Gesamtkommunikation rund um die Internationale Grüne Woche (IGW) 2023 ist aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gut gelungen. Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es im Vorfeld keine künstlichen Skandale oder...
Besichtigung der Sauenfänge im Nationalpark Hainich
Am 28. Januar fand im Nationalpark Hainich ein Termin statt, an dem die umliegenden Jagdausübungsberechtigten die Sauenfänge im Nationalpark besichtigen konnten. Dabei wurden den Teilnehmenden der Aufbau und die...| weiterlesen
Am 28. Januar fand im Nationalpark Hainich ein Termin statt, an dem die umliegenden Jagdausübungsberechtigten die Sauenfänge im Nationalpark besichtigen konnten. Dabei wurden den Teilnehmenden der Aufbau und die...
Exklusive Auftaktveranstaltung GAP-Schulung
Das System der neuen Agrarpolitik ab 2023 ist extrem vielschichtig und hat neue zusätzliche Möglichkeiten im Bereich der Beihilfen. Um alle Regeln zu kennen und zu verstehen, die ab diesem Jahr eingehalten werden...| weiterlesen
Das System der neuen Agrarpolitik ab 2023 ist extrem vielschichtig und hat neue zusätzliche Möglichkeiten im Bereich der Beihilfen. Um alle Regeln zu kennen und zu verstehen, die ab diesem Jahr eingehalten werden...
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: Rückwirkende Erstattung zu viel gezahlter Beiträge für Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen
Wer bisher Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus dem Betrieb einer kleinen Photovoltaikanlage gezahlt hat, kann sich freuen. Durch eine Regelung im Jahressteuergesetz 2022 entfällt rückwirkend ab 1....| weiterlesen
Wer bisher Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung aus dem Betrieb einer kleinen Photovoltaikanlage gezahlt hat, kann sich freuen. Durch eine Regelung im Jahressteuergesetz 2022 entfällt rückwirkend ab 1....
Thüringer Imkertag 2023 in Bretleben
Der Imkerverein Heldrungen und Umgebung sowie der Landesverband Thüringer Imker laden alle Imkerfreundinnen und -freunde sowie Interessierte herzlich zum diesjährigen Thüringer Imkertag nach Bretleben im Kyffhäuserkreis...| weiterlesen
Der Imkerverein Heldrungen und Umgebung sowie der Landesverband Thüringer Imker laden alle Imkerfreundinnen und -freunde sowie Interessierte herzlich zum diesjährigen Thüringer Imkertag nach Bretleben im Kyffhäuserkreis...
Agrarstrukturerhebung 2023 startet im März
Im Frühjahr 2023 findet bundesweit eine Agrarstrukturerhebung statt. Anfang März erhalten 2.900 landwirtschaftliche Betriebe Thüringens ab einer bestimmten Mindestgröße Post vom Thüringer Landesamt für Statistik mit den...| weiterlesen
Im Frühjahr 2023 findet bundesweit eine Agrarstrukturerhebung statt. Anfang März erhalten 2.900 landwirtschaftliche Betriebe Thüringens ab einer bestimmten Mindestgröße Post vom Thüringer Landesamt für Statistik mit den...
LEADER: Neue Förderperiode – neue Projekte gesucht
Nach Anerkennung der 15 verschiedenen Regionalen Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen für die neue Förderperiode können wieder Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine ihre Projektideen einreichen. Hierfür ruft jede...| weiterlesen
Nach Anerkennung der 15 verschiedenen Regionalen Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen für die neue Förderperiode können wieder Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine ihre Projektideen einreichen. Hierfür ruft jede...
Untersuchung der Akzeptanz von Pflanzenkohle
Das Projekt InterPyro des Fraunhofer Instituts möchte den allgemeinen Kenntnisstand zum Umgang mit BioKohle (Pflanzenkohle) feststellen. Anhand der Ergebnisse der Umfrage soll der Umgang mit Pflanzenkohle für alle...| weiterlesen
Das Projekt InterPyro des Fraunhofer Instituts möchte den allgemeinen Kenntnisstand zum Umgang mit BioKohle (Pflanzenkohle) feststellen. Anhand der Ergebnisse der Umfrage soll der Umgang mit Pflanzenkohle für alle...
Rahmenvereinbarung mit TotalEnergies verlängert
Der Die TBV-Service und Marketing GmbH hat die Rahmenvereinbarung mit TotalEnergies verlängert. Gegenstand der Vereinbarung ist die Erbringung der nachstehenden Leistungen für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes...| weiterlesen
Der Die TBV-Service und Marketing GmbH hat die Rahmenvereinbarung mit TotalEnergies verlängert. Gegenstand der Vereinbarung ist die Erbringung der nachstehenden Leistungen für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes...
„Nmin-Daten 2023“ veröffentlicht
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum hat auf ihrer Internetseite die „Nmin-Daten 2023“ veröffentlicht. Auf Basis der Nmin-Daten von Thüringer Nmin-Testflächen der Frühjahre 2018 bis 2022 wurden die...| weiterlesen
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum hat auf ihrer Internetseite die „Nmin-Daten 2023“ veröffentlicht. Auf Basis der Nmin-Daten von Thüringer Nmin-Testflächen der Frühjahre 2018 bis 2022 wurden die...
Informationen zu Sperrfristen bei der Düngung
Auf der Internetseite des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist eine Übersicht zu den aktuell geltenden Sperrzeiten zur Ausbringung von Düngemitteln als Tabelle zu finden. Aus gegebenen Anlass...| weiterlesen
Auf der Internetseite des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und ländlichen Raum ist eine Übersicht zu den aktuell geltenden Sperrzeiten zur Ausbringung von Düngemitteln als Tabelle zu finden. Aus gegebenen Anlass...
Verbändeschreiben zur Windauflage
Mitte des vergangenen Jahres veröffentliche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die neuen Regelungen bezüglich der Windauflage NH681-3 die die Saatgutbeize und Aussaat betrifft. Der Text der...| weiterlesen
Mitte des vergangenen Jahres veröffentliche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die neuen Regelungen bezüglich der Windauflage NH681-3 die die Saatgutbeize und Aussaat betrifft. Der Text der...
Ausbruch der Geflügelpest im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Erneut wurde in Thüringen der Ausbruch der Geflügelpest (HPAI-Virus H5N1) amtlich festgestellt. Betroffen ist ein Tierhalter aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, welcher vergangene Woche Mittwoch mehrere Verendungen...| weiterlesen
Erneut wurde in Thüringen der Ausbruch der Geflügelpest (HPAI-Virus H5N1) amtlich festgestellt. Betroffen ist ein Tierhalter aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, welcher vergangene Woche Mittwoch mehrere Verendungen...
Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau fördert wieder Präventionsprodukte
Auch 2023 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG) den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen. Dafür stellt die SVLFG 1.200.000 Euro zur...| weiterlesen
Auch 2023 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG) den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen. Dafür stellt die SVLFG 1.200.000 Euro zur...
Hand in Hand den Hof übergeben, den Hof übernehmen
Vergangenen Montag trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses (FA) Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb einschließlich GbR in Erfurt. Für alle interessierten Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV)...| weiterlesen
Vergangenen Montag trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses (FA) Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb einschließlich GbR in Erfurt. Für alle interessierten Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV)...
Nachhaltigkeitsverordnung für Biogasanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 2 Megawatt
Alle Biogasanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 2 Megawatt (d.h. ab etwa 800 kW installierter elektrischer Leistung) müssen sich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als...| weiterlesen
Alle Biogasanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 2 Megawatt (d.h. ab etwa 800 kW installierter elektrischer Leistung) müssen sich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als...
Thüringen-Box auf der Internationalen Grünen Woche
Die Agentur für Thüringer Produkte stellt auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) die Thüringen-Box (THÜ-Box) vor. Diese exklusive und limitierte Box ist ein Stück Kulinarik für daheim. Die Probierbox enthält...| weiterlesen
Die Agentur für Thüringer Produkte stellt auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) die Thüringen-Box (THÜ-Box) vor. Diese exklusive und limitierte Box ist ein Stück Kulinarik für daheim. Die Probierbox enthält...
Abschlussworkshops der Thüringer Gewässerschutzkooperationen
Am 10. Januar, 12. Januar sowie am 17. Januar und am 18. Janaur fanden die regionalen Abschlussworkshops der Gewässerschutzkooperationen Süd-/Westthüringen, Nordthüringen, Mittelthüringen und Ostthüringen statt. Die Arbeit...| weiterlesen
Am 10. Januar, 12. Januar sowie am 17. Januar und am 18. Janaur fanden die regionalen Abschlussworkshops der Gewässerschutzkooperationen Süd-/Westthüringen, Nordthüringen, Mittelthüringen und Ostthüringen statt. Die Arbeit...
Veranstaltungsreihe zur Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik 2023 bis 2027
Landvolkbildung Thüringen informiert gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zur GAP 2023 bis 2027. Im November letzten Jahres wurden der...| weiterlesen
Landvolkbildung Thüringen informiert gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zur GAP 2023 bis 2027. Im November letzten Jahres wurden der...
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: Betriebs- und Haushaltshilfe – Hilfe auch in der Schwangerschaft
Neben landwirtschaftlichen Arbeitsunfällen, Krankheit und Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation zählen zu den Leistungsgründen auch Bedarfssituationen bei Schwangerschaft oder im gesetzlichen Mutterschutz. Anspruch auf...| weiterlesen
Neben landwirtschaftlichen Arbeitsunfällen, Krankheit und Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation zählen zu den Leistungsgründen auch Bedarfssituationen bei Schwangerschaft oder im gesetzlichen Mutterschutz. Anspruch auf...
Berufsausbildung im Visier der Regionalgeschäftsstelle Ost: Betriebsübergreifende regionale Kooperationen unterstützt Ausbildungsqualität
Mehr als 20 Geschäftsführer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder der Bauernverbände in den Landkreisen Saale-Holzland (SHK), Saalfeld-Rudolstadt (SFR) und Saale-Orla (SOK) trafen sich am 17. Januar in Gernewitz. Ausgehend von...| weiterlesen
Mehr als 20 Geschäftsführer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder der Bauernverbände in den Landkreisen Saale-Holzland (SHK), Saalfeld-Rudolstadt (SFR) und Saale-Orla (SOK) trafen sich am 17. Januar in Gernewitz. Ausgehend von...
Online-Hofladenfinder www.heimischehoflaeden.de: Direktvermarkter können Hofläden und Verkaufspunkte eintragen
Sie sind Direktvermarkter und zugleich Mitglied oder Fördermitglied der Initiative Heimische Landwirtschaft? Dann tragen Sie Ihren Hofladen, Ihre Milchtankstelle oder Verkaufsautomaten, Ihren Wochenmarktstand oder auch die...| weiterlesen
Sie sind Direktvermarkter und zugleich Mitglied oder Fördermitglied der Initiative Heimische Landwirtschaft? Dann tragen Sie Ihren Hofladen, Ihre Milchtankstelle oder Verkaufsautomaten, Ihren Wochenmarktstand oder auch die...
Kompetenzzentrum Direktvermarktung startet neue LFE-Projektphase
Vernetzungs- und Vermarktungsunterstützung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter Thüringens einschließlich Entwicklung einer Hofladenfinder-App, so lautet die neue Arbeitsaufgabe des Kompetenzzentrums Direktvermarktung...| weiterlesen
Vernetzungs- und Vermarktungsunterstützung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter Thüringens einschließlich Entwicklung einer Hofladenfinder-App, so lautet die neue Arbeitsaufgabe des Kompetenzzentrums Direktvermarktung...
-
Medieninformation:
Schweinefleisch aus Thüringen vor dem AusDie Thüringer Schweinehalterinnen und -halter sehen die Produktion regionaler und qualitativ hochwertiger Produkte aus Thüringer Schweinefleisch bedroht, so das Ergebnis…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Jetzt online:
das neue TBV-Journal
Schwerpunktthema:
Versuch macht klug. Projektarbeit als Test für neue Ideen und Verfahren in der Landwirtschaft
Weitere Themen
- SuedLink: Rahmenvereinbarung geschlossen
- Stickstoff-Weiterbildung
- Agroforst – eine Chance für Thüringen
- ERVEMA gewinnt Preis im Bundeswettbewerb
- u.v.m.
Das ganze Journal finden Sie hier: https://www.tbv-erfurt.de/component/k2/item/1402-tbv-journal-januar-2023
6
Feb
Informationsveranstaltung zu den Grundlagen von Agroforstsystemen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in Vachdorf
06.02.2023
10:00
-
12:30
7
Feb
Informationsveranstaltung zu den Grundlagen von Agroforstsystemen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in Kirchheilingen
07.02.2023
9:30
-
12:30
9
Feb
Workshop - Vermarktung Regionaler Produkte und Erstellung einer digitalen Vermarktungsplattform
09.02.2023
18:00
-
20:00
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
