Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Landeserntedankfest mit Bauernmarkt am 1. Oktober in ErfurtKatja Förster 25. September 2023Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der Corona-Pandemie und großer Trockenheit waren unsere Lebensmittelregale immer gut gefüllt – ein Umstand, der nicht selbstverständlich ist. Durch die aktuellen weltpolitischen…
| weiterlesen
75 Jahre Deutscher Bauernverband
Anlässlich des 75-jährigen Verbandsbestehens blickte der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen eines Festaktes am 21. September in Berlin auf zahlreiche Errungenschaften zurück und zeichnet ein Zukunftsbild für die...| weiterlesen
Anlässlich des 75-jährigen Verbandsbestehens blickte der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen eines Festaktes am 21. September in Berlin auf zahlreiche Errungenschaften zurück und zeichnet ein Zukunftsbild für die...
KÄRCHER Hygienelösungen für die Landwirtschaft
Unter dem Motto „Wir machen Ihnen den Hof“ läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2023. Exklusiv für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den...| weiterlesen
Unter dem Motto „Wir machen Ihnen den Hof“ läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2023. Exklusiv für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den...
Landeserntedankfest mit Bauernmarkt am 1. Oktober in Erfurt
Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der...| weiterlesen
Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der...
4 Prozent-Pflichtbrache: Aussetzung kein Thema
Laut Informationen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) aus Brüssel wurde trotz verschiedener Möglichkeiten weder im EU-Agrarministerrat, im EP-Agrarausschuss noch auf dem EVP-Agrarkongress das Thema 4...| weiterlesen
Laut Informationen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) aus Brüssel wurde trotz verschiedener Möglichkeiten weder im EU-Agrarministerrat, im EP-Agrarausschuss noch auf dem EVP-Agrarkongress das Thema 4...
Nachweisführung Kennarten technisch nicht möglich? – Antrag auf unbillige Härte!
Zwingende Voraussetzung zur Nachweisführung der Kennarten im Rahmen der KULAP-Maßnahmen K1 und K2 sowie bei der Ökoregelung ÖR 5 ist die Nutzung der FAN-App. Letzter Termin für die Nachweisführung gegenüber der...| weiterlesen
Zwingende Voraussetzung zur Nachweisführung der Kennarten im Rahmen der KULAP-Maßnahmen K1 und K2 sowie bei der Ökoregelung ÖR 5 ist die Nutzung der FAN-App. Letzter Termin für die Nachweisführung gegenüber der...
Medieneinladung:
Landeserntedankfest 2023 erstmals wieder mit Bauernmarkt
Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der...| weiterlesen
Landeserntedankfest 2023 erstmals wieder mit Bauernmarkt
Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der Sinn des Erntedankes in Vergessenheit geraten. Selbst während der...
Landsenioren Saale Orla Kreis trafen sich zur Mitgliederversammlung.
Due Mitglieder des Landseniorenverbandes zwischen Saale und Orla trafen sich am 21. September zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im Gasthof Moßbach. Als Gäste wurden der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Gunnar...| weiterlesen
Due Mitglieder des Landseniorenverbandes zwischen Saale und Orla trafen sich am 21. September zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung im Gasthof Moßbach. Als Gäste wurden der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Gunnar...
TBV-Fragestunde zeigt großen Redebedarf
Aufgrund vieler Nachfragen aus der Mitgliedschaft, bezüglich der Themen FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität führte der Thüringer Bauernverband (TBV) am 19. September eine Fragestunde im...| weiterlesen
Aufgrund vieler Nachfragen aus der Mitgliedschaft, bezüglich der Themen FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität führte der Thüringer Bauernverband (TBV) am 19. September eine Fragestunde im...
Fragestunde zu FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität am 19. September
Liebe Mitglieder, weil uns so viele Fragen bezüglich der Themen FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität erreichen, bieten wir am Dienstag, den 19. September, ab 13 Uhr eine Fragestunde im...| weiterlesen
Liebe Mitglieder, weil uns so viele Fragen bezüglich der Themen FAN-App, PORTIA und Herbstregeln im Rahmen der Konditionalität erreichen, bieten wir am Dienstag, den 19. September, ab 13 Uhr eine Fragestunde im...
Lösungen für die Energiewende
Der Fachausschuss Energie und Nachwachsende Rohstoffe des Deutschen Bauernverbandes war Anfang September zu einer Exkursion und Sitzung in Schleswig-Holstein unterwegs. Gemeinsam besuchten die Vertreterinnen und...| weiterlesen
Der Fachausschuss Energie und Nachwachsende Rohstoffe des Deutschen Bauernverbandes war Anfang September zu einer Exkursion und Sitzung in Schleswig-Holstein unterwegs. Gemeinsam besuchten die Vertreterinnen und...
Sitzung des DBV-Fachausschusses Agrarrecht
Der Fachausschuss Agrarrecht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat am 12. und 13. September in Rendsburg getagt. Themen waren u.a. die Neuerungen im Baurecht zum Tierwohlstallumbau, die Initiativen zum...| weiterlesen
Der Fachausschuss Agrarrecht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat am 12. und 13. September in Rendsburg getagt. Themen waren u.a. die Neuerungen im Baurecht zum Tierwohlstallumbau, die Initiativen zum...
Absenkung der Grunderwerbssteuer
Im Thüringer Landtag wurde letzte Woche das „Zweite Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Bestimmung des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer“ beschlossen. Demnach wird der Grunderwerbssteuersatz von 6,5...| weiterlesen
Im Thüringer Landtag wurde letzte Woche das „Zweite Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Bestimmung des Steuersatzes bei der Grunderwerbsteuer“ beschlossen. Demnach wird der Grunderwerbssteuersatz von 6,5...
Portia: Bis 30. September Überlappungen korrigieren!
Seit diesem Antragsjahr ist es möglich, die bei der Beantragung entstandenen Überlappungen von Flächennachbarn im Antragsportal PORTIA direkt für die Antragstellenden geometrisch darzustellen. Deshalb gab es ab...| weiterlesen
Seit diesem Antragsjahr ist es möglich, die bei der Beantragung entstandenen Überlappungen von Flächennachbarn im Antragsportal PORTIA direkt für die Antragstellenden geometrisch darzustellen. Deshalb gab es ab...
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau: Schnelle Umsetzung der 2. Anpassungsbeihilfe ohne Antrag
Mit einem Hilfsprogramm von mindestens 36 Millionen Euro sollen die landwirtschaftlichen Betriebe in den am stärksten betroffenen Sektoren Freilandobst, Hopfen und Wein für erlittene finanzielle Verluste unterstützt werden....| weiterlesen
Mit einem Hilfsprogramm von mindestens 36 Millionen Euro sollen die landwirtschaftlichen Betriebe in den am stärksten betroffenen Sektoren Freilandobst, Hopfen und Wein für erlittene finanzielle Verluste unterstützt werden....
Nicht nur die Zukunft der Tierhaltung steht infrage
Gespräche zwischen Landwirtschaft und Politik sind unverzichtbar, gerade in Zeiten großer Herausforderungen. Denn die Landwirtschaft ist nicht nur zentral für unsere Ernährung, sondern auch Basis für vielfältige...| weiterlesen
Gespräche zwischen Landwirtschaft und Politik sind unverzichtbar, gerade in Zeiten großer Herausforderungen. Denn die Landwirtschaft ist nicht nur zentral für unsere Ernährung, sondern auch Basis für vielfältige...
Gutachten zur Rechtmäßigkeit des Entwurfes zum Thüringer Agrar- und Forstflächenstrukturgesetzes vorgestellt
Am 14. September fand eine gemeinsame Pressekonferenz des Thüringer Bauernverbands (TBV), des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen und des Verbandes der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen statt,...| weiterlesen
Am 14. September fand eine gemeinsame Pressekonferenz des Thüringer Bauernverbands (TBV), des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen und des Verbandes der Familienbetriebe Land und Forst Sachsen und Thüringen statt,...
Medieninformation:
Thüringer Agrarstrukturgesetz in weiten Teilen verfassungswidrig
Das von der Thüringer Landesregierung vorgelegte Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz (ThürAFSG) ist in weiten Teilen verfassungswidrig, so das Ergebnis eines umfassenden und unabhängigen Rechtsgutachtens, das der...| weiterlesen
Thüringer Agrarstrukturgesetz in weiten Teilen verfassungswidrig
Das von der Thüringer Landesregierung vorgelegte Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz (ThürAFSG) ist in weiten Teilen verfassungswidrig, so das Ergebnis eines umfassenden und unabhängigen Rechtsgutachtens, das der...
11. Geraer Ausbildungsbörse: „Übernimm die Regie“
Am 9. September bekamen rund 120 Aussteller und Unternehmen im Rahmen der jährlichen Ausbildungsbörse im Kunst- und Kulturzentrum in Gera die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Schülern und Schülerinnen zu treten, um...| weiterlesen
Am 9. September bekamen rund 120 Aussteller und Unternehmen im Rahmen der jährlichen Ausbildungsbörse im Kunst- und Kulturzentrum in Gera die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Schülern und Schülerinnen zu treten, um...
Präsidium des Thüringer Bauernverbandes zu Besuch in Brüssel
In der vergangenen Woche nutzte das Präsidium sowie der Vorstand des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Gelegenheit, während eines dreitägigen Besuchs in Brüssel Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der...| weiterlesen
In der vergangenen Woche nutzte das Präsidium sowie der Vorstand des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Gelegenheit, während eines dreitägigen Besuchs in Brüssel Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der...
Portia: Exportfunktion effektiv und fehlerfrei nutzen
In einem Beitrag vom 7. August berichtete der Thüringer Bauernverband über die im PORTIA neu geschaffene Exportfunktion der Antragsdaten und Schlaggeometrien. Leider hat sich in der Zwischenzeit an den Unzulänglichkeiten,...| weiterlesen
In einem Beitrag vom 7. August berichtete der Thüringer Bauernverband über die im PORTIA neu geschaffene Exportfunktion der Antragsdaten und Schlaggeometrien. Leider hat sich in der Zwischenzeit an den Unzulänglichkeiten,...
FAN-App zur Nachweisführung nutzen
Seit August sind in der FAN-App die aktuellsten Satellitenbilder integriert worden. Bei vielen Landwirtinnen und Landwirten hat dies zu einem signifikanten Anstieg der offenen Fragen geführt, die beantwortet werden...| weiterlesen
Seit August sind in der FAN-App die aktuellsten Satellitenbilder integriert worden. Bei vielen Landwirtinnen und Landwirten hat dies zu einem signifikanten Anstieg der offenen Fragen geführt, die beantwortet werden...
Mit der Hitze steigt auch das Feuerrisiko
Nahezu täglich liest man mittlerweile in den Medien, dass die Feuergefahr gerade in den Sommermonaten bis in den Spätsommer hinein immer weiter zunimmt. Eine unachtsam weggeworfene Zigarette, Camping oder Grillen auf nicht...| weiterlesen
Nahezu täglich liest man mittlerweile in den Medien, dass die Feuergefahr gerade in den Sommermonaten bis in den Spätsommer hinein immer weiter zunimmt. Eine unachtsam weggeworfene Zigarette, Camping oder Grillen auf nicht...
Einladung zum "Tag der Direktvermarkter" am 23. Oktober
Am 23. Oktober findet der diesjährige „Tag der Direktvermarkter 2023“ statt. Ab 8.30 Uhr sind alle Interessierten nach Jena in das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum eingeladen, um sich über...| weiterlesen
Am 23. Oktober findet der diesjährige „Tag der Direktvermarkter 2023“ statt. Ab 8.30 Uhr sind alle Interessierten nach Jena in das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum eingeladen, um sich über...
Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Saale-Orla-Kreis
Am 6. September versammelten sich die Mitglieder des Kreisbauernverbandes (KBV) des Saale-Orla-Kreises (SOK) in Plothen zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Es versprach ein ereignisreicher Tag zu werden, und die...| weiterlesen
Am 6. September versammelten sich die Mitglieder des Kreisbauernverbandes (KBV) des Saale-Orla-Kreises (SOK) in Plothen zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Es versprach ein ereignisreicher Tag zu werden, und die...
-
Medieneinladung:
Landeserntedankfest 2023 erstmals wieder mit BauernmarktDurch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Dadurch ist vielerorts der…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Landwirtschaftliche
Sozialberatung
Die Beratungs- und Betreuungsstellen des Thüringer Bauernverbandes führen im Auftrag der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Einzelberatungen durch.
Termine können mit den Sozialberaterinnen in den Beratungsstellen Erfurt, Schleiz, Mühlhausen, Nordhausen, Hildburghausen und Eisenach vereinbart werden.
Mehr Informationen sowie die aktuellen Beratungstermine finden Sie unter Sozialberatung auf dieser Webside.
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Sie!
10
Okt
Online-Veranstaltung der DVS (Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume)
10.10.2023
9:30
-
12:00
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
