Ökologischer Landbau
Ökologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
Charakteristisch sind ein vergleichsweise niedriges Düngungsniveau, vielfältige Fruchtfolgen, eine flächengebundene Tierhaltung, möglichst geschlossene betriebliche Stoffkreisläufe sowie der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
Charakteristisch sind ein vergleichsweise niedriges Düngungsniveau, vielfältige Fruchtfolgen, eine flächengebundene Tierhaltung, möglichst geschlossene betriebliche Stoffkreisläufe sowie der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
Die EU-Öko-Verordnung bildet die gesetzliche Grundlage für den ökologischen Landbau und ist bindend für jeden Öko-/ Bio-Betrieb. Ab 1. Januar 2022 wird eine neue EU-Öko-Verordnung Inkrafttreten.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. Dabei helfen soll die "Zukunftsstrategie ökologischer Landbau".
Auch in Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Öko-Fläche in Thüringen wird dabei von Mitgliedern des TBV bewirtschaftet. Mit dem 2015 verabschiedeten ÖkoAktionsplan möchte die Landesregierung den Ökolandbau umfassend unterstützen und die regionale Wertschöpfung in Thüringen halten und ausbauen.
Darüber hinaus hat die europäische Kommission in ihrer „Farm-to-Fork-Strategie“ das Ziel ausgerufen, bis 2030 den Anteil der Öko-Fläche auf 25 Prozent zu erhöhen.
Auch in Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Öko-Fläche in Thüringen wird dabei von Mitgliedern des TBV bewirtschaftet. Mit dem 2015 verabschiedeten ÖkoAktionsplan möchte die Landesregierung den Ökolandbau umfassend unterstützen und die regionale Wertschöpfung in Thüringen halten und ausbauen.
Darüber hinaus hat die europäische Kommission in ihrer „Farm-to-Fork-Strategie“ das Ziel ausgerufen, bis 2030 den Anteil der Öko-Fläche auf 25 Prozent zu erhöhen.
Weiterführende Informationen, Downloads und Links
Aktionspläne / politische Zielstellungen für den Öko-Landbau
Thüringen:
- TMIL, Januar 2020, Situationsbericht zum ÖkoAktionsplan unter https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/fileadmin/Landwirtschaft/Oeko-Landwirtschaft/20_02_13-Oekoaktionsplan_Situationsbericht_ohne_Vorwort.pdf
- TLLLR / PÖL / TLPVG, September 2019, Evaluierung vom Praxiszentrum Ökologischer Landbau unter https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/fileadmin/Landwirtschaft/Oeko-Landwirtschaft/Anlage1_Evaluierungsbericht-POEL-27.09.2019.pdf
- 10.15: ÖkoAktionsplan - Gemeinsam für mehr Ökologischen Landbau in Thüringen
Bund:
- Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau unter https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ZukunftsstrategieOekologischerLandbau2019.html
EU:
- „Farm-to-Fork-Strategie“ unter https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/actions-being-taken-eu/farm-fork_de
Ernteergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe in Thüringen
Informationen für Mitgliedsbetriebe TBV / DBV
Rechtsgrundlagen
Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise
Weiterführende links
Zum Fachausschuss:
Aktuelles zum Thema Ökologischer Landbau
DBV Öko Report 02/2023
Neue Studie Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus Die Öko-Wissenschaftler...| weiterlesen
Neue Studie Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus Die Öko-Wissenschaftler...
DBV Öko Report 01/2023
Preise für Bio-Milch legen weiter zu auf 63,3 Ct Die Erzeugerpreise für Bio-Milch sind im...| weiterlesen
Preise für Bio-Milch legen weiter zu auf 63,3 Ct Die Erzeugerpreise für Bio-Milch sind im...
DBV Öko Report 12/2022
Saisoneffekt lässt Bio-Milchpreise steigen Die Molkereien in Deutschland haben ihre...| weiterlesen
Saisoneffekt lässt Bio-Milchpreise steigen Die Molkereien in Deutschland haben ihre...
DBV Öko Report 11/2022
Bio-Milchpreise mit >60 Ct auf Rekordniveau Die Preise für Bio- Milch in Deutschland...| weiterlesen
Bio-Milchpreise mit >60 Ct auf Rekordniveau Die Preise für Bio- Milch in Deutschland...
DBV Öko Report 10/2022
EU erleichtert die Sortenzulassung für Öko-Züchtungen – Anwendung ab 01. Juli 2023 Die...| weiterlesen
EU erleichtert die Sortenzulassung für Öko-Züchtungen – Anwendung ab 01. Juli 2023 Die...
Abgabefrist für Öko-Kontrollverträge auf den 31. Oktober verlängert
Aus der Mitgliedschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) war zu erfahren, dass es Probleme gibt,...| weiterlesen
Aus der Mitgliedschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) war zu erfahren, dass es Probleme gibt,...
DBV Öko Report 09/2022
Bio-Milchpreise mit deutlichem Plus Für ökologisch erzeugte Milch erhielten die...| weiterlesen
Bio-Milchpreise mit deutlichem Plus Für ökologisch erzeugte Milch erhielten die...
DBV Öko Report 08/2022
Bio-Getreide weit fortgeschritten Die Ernte von Bio-Speisegetreide startete im ganzen Land...| weiterlesen
Bio-Getreide weit fortgeschritten Die Ernte von Bio-Speisegetreide startete im ganzen Land...
DBV Öko Report 07/2022
Höheres Preisniveau für Bio-Getreide Die Trockenheit wird zum Problem: Insbesondere im...| weiterlesen
Höheres Preisniveau für Bio-Getreide Die Trockenheit wird zum Problem: Insbesondere im...
Bewerben Sie sich beim "Bio-Preis Thüringen 2022"
Auch in diesem Jahr wird wieder der " Bio-Preis Thüringen " vergeben. Im Auftrag des Thüringer...| weiterlesen
Auch in diesem Jahr wird wieder der " Bio-Preis Thüringen " vergeben. Im Auftrag des Thüringer...
DBV Öko Report 06/2022
Bio-Getreidepreise noch ungewiss Viele Landwirte sind in der Hoffnung auf noch weiter...| weiterlesen
Bio-Getreidepreise noch ungewiss Viele Landwirte sind in der Hoffnung auf noch weiter...
DBV Öko Report 05/2022
Erzeugerpreise, aber auch Vorleistungskosten in starker Bewegung Die Öko-Preise werden...| weiterlesen
Erzeugerpreise, aber auch Vorleistungskosten in starker Bewegung Die Öko-Preise werden...




