• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1887)

Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als nicht praktikabel oder unverhältnismäßig herausstellen, sind gleichwertige, qualitätsgesicherte Maßnahmen nach Anhang 11 anzuwenden. Bezüglich der Lagerung von Rinderflüssigmist und Gärrest in
Nach nur 1,5 Jahren Laufzeit wurde vergangenen Donnerstag (11. September) vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Aus für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus in der Tierhaltung angekündigt. Ursprünglich mit einer Laufzeit von 10 Jahren angesetzt, sollte das Bundesförderprogramm zunächst Investitionen in tierwohlorientierte Stallbaumaßnahmen und laufende Mehrkosten im Schweinebereich unterstützen.
Am Samstag, den 13. September fand der Landesausscheid der Thüringer Jugendfeuerwehr in Schlossvippach statt. An diesem Ausscheid nahmen 18 Mannschaften aus dem gesamten Freistaat teil. Rund 240 Personen mussten verpflegt und sanitäre Anlagen vorgehalten werden. Ein paar Tage vor der Veranstaltung, an der auch der Thüringens Ministerpräsident Mario Vogt teilnahm, erhielt die Gemeinde eine Nachricht vom zuständigen Wasserversorger. Der Ort Schlossvippach und weitere Orte müssen aufgrund von Wartungsarbeiten vom Trinkwassernetz getrennt werden. Vorräte sollten angelegt werden. Davon war auch das Sportlerheim betroffen, dass für den Ausscheid genutzt wurde. Wenige Anrufe genügten, um diese Situation zu lösen. Das Technische Hilfswerk Erfurt…
Am Sonntag, den 5. Oktober findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung das traditionelle Fest. Es ist ein Tag des Dankes, des Innehaltens und des Dialogs. In diesem Jahr wird in Bad Frankenhausen, einem Ort, der mit dem Bauernkriegsjubiläum ein Stück bewegter Geschichte in die Gegenwart holt, gefeiert. Das Landeserntedankfest beginnt 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Unterkirche. Im Anschluss werden an Ministerpräsident Mario Voigt sowie weitere Repräsentantinnen und Repräsentanten des Landes, der Kirchen und des Kreises je eine…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist dem Aufruf der EU-Kommission gefolgt, Prioritäten und Vorschläge für die Vereinfachung der europäischen Umweltgesetzgebung einzureichen. Als Grundprinzip gilt für den DBV, dass die sog. „Omnibus“-Agenda eine ernstgemeinte und auch inhaltliche Vereinfachung beinhaltet, die nicht nur bei den Verwaltungen sondern auch spürbar auf den Höfen ankommt und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stärkt. Entsprechend hat der DBV thematische Vorschläge zur Weiterentwicklung der Entwaldungs-VO (EUDR), der EU-Naturwiederherstellungs-VO (NRL), der Nitrat-Richtlinie, der Industrieemissionsrichtlinie (IED) und der Wasserrahmenrichtlinie gemacht. Die nächsten Vereinfachungsvorschläge für die Landwirtschaft durch die Kommission werden vor Ende des Jahres erwartet. Der DBV wird sich mit seinen Landesverbänden…
Am 5. November findet in Eckstedt im Rahmen des EU-Projektes ETICOF ein praxisorientiertes Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau statt. Das Seminar richtet sich an Landwirte, die an der Umstellung auf Ökolandbau interessiert sind oder ihr Wissen zum Ökolandbau auffrischen wollen. Es beinhaltet folgende Themen: Welche Grundsätze gibt es im Ökolandbau? Rechtliches (EU-Ökoverordnung), Zertifizierung und Kontrolle Was muss ich bei der Umstellung meines Betriebes auf Ökolandbau beachten? Was verändert sich im Ackerbau, in der Fruchtfolge, im Nährstoffmanagement oder in der Tierhaltung? Welche Förderungen gibt es und was ist bei der Vermarktung im Ökolandbau zu beachten? Das Seminar beinhaltet eine Betriebsvorstellung und…
Raus in die Natur, raus auf den Bauernhof – entdecken, mitmachen und erleben. Das können Kinder jeden Alters im Rahmen der Vernetzungsstelle „Lernort Bauernhof Thüringen“ (LOB). Im Mittelpunkt steht dabei das Kennenlernen der heimischen Landwirtschaft und die Wertschätzung für unsere regionalen Produkte und Lebensmittel. Das Kooperationsprojekt geht nun mittlerweile in die dritte Runde und wird durch Mittel der Europäischen Union und des Freistaates Thüringen gefördert. In den folgenden vier Jahren Laufzeit liegt das Augenmerk auf dem Ausbau eines flächendeckenden LOB-Angebotes in Thüringen. Jede Schule und Kita soll unkompliziert einen passenden Hof finden und besuchen können. Dafür sucht die Vernetzungsstelle weiterhin landwirtschaftliche…
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung und sieht darin auch einen großen Erfolg in der Arbeit des DBV: „Wir sind alle gemeinsam mit Traktoren auf die Straße gegangen und haben deutlich gemacht, dass diese Kürzungen im Etat für die Landwirtschaft nicht hinnehmbar waren. Unsere Branche braucht Entlastungen statt Kürzungen. Wer hochwertige Lebensmittel aus Deutschland haben will, muss die Landwirtschaft in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stärken.“
Am 3. und 4. September 2025 fand in Apolda die Jahresmitgliederversammlung des Gesamt­verban­des der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals seit 2009 wieder nach Thüringen zurück. Zahlreiche Präsidenten und Ge­schäftsführer der Landesverbände, darunter auch Vertreter des Gartenbaus, nahmen daran teil. Ein zentrales Thema war die aktuelle Mindestlohnpolitik. Das Bundesministerium für Ernäh­rung und Landwirtschaft hatte kürzlich eine beantragte Sonderregelung für Saisonbeschäftigte abgelehnt. Ge­meinsam mit weiteren Verbänden will der GLFA nun ein Gutachten in Auftrag geben, welches die rechtli­chen Möglichkeiten einer solchen Regelung prüft. Im Zusammenhang mit der Mindestlohnfrage wurde auf eine aktuelle Umfrage der Bertels­mann…
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt haben, besteht vom 1. bis zum 30. September erneut die Möglichkeit, einen Antrag zur Teilnahme an diesen Förderprogrammen zu stellen.
Seite 1 von 135
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung