• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1941)

Der BMUKN-Agrarkongress 2026 widmet sich den zentralen Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und ihrem Beitrag zu Biodiversität, Klima- und Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission, der Stand der Verhandlungen auf EU-Ebene sowie Optionen für die nationale Ausgestaltung der neuen GAP in Bund und Ländern. Datum: Dienstag, 13. Januar 2026 Uhrzeit:  10:00 Uhr bis 17:45 Uhr Ort:   dbb forum Berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin (hybride Veranstaltung mit Livestream) Eröffnet wird der Kongress von Bundesumweltminister Carsten Schneider und Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, die gemeinsam die Bedeutung der zukünftigen GAP als Förderinstrument für Umwelt-, Klima- und Naturschutz beleuchten.…
Beim Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Thüringen in der vergangenen Wochen, war der Thüringer Bauernverband (TBV) vertreten durch Dr. Klaus Wagner und Dr. Wolfgang Peter aus dem Vorstand, Dr. Lars Fliege (Agrargesellschaft Pfiffelbach mbh) und Beate Köber-Fleck. Die Zukunft der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) stand im Mittelpunkt des Besuchs von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer am 28. Oktober in Thüringen. Thüringen erhält derzeit 270 Millionen Euro jährlich aus der GAP, u.a. zur Sicherung von Einkommen und Investitionen der Landwirtschaftsbetriebe, für den Tier-, Landschafts- und Umweltschutz die Förderung des ländlichen Raums. Nach aktuellen Vorschlägen der EU-Kommission soll die GAP ab 2028 von 387…
Am Mittwoch, den 22. Oktober fand in der Landgaststätte Moorgrund in Gumpelstadt die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen statt. Der Vorsitzende Florian Anderseck gab in seinem Bericht einen Überblick der Aktivitäten in den Jahren 2024/25. Vorstand und Geschäftsführung wurden für den Berichtszeitraum Entlastung erteilt. Mit Heike Ezell (Barchfeld) und Albert Wiegand (Bremen) wurden zwei verdienstvolle langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Neu in den Vorstand des Kreisbauernverbandes gewählt wurden Winfried Schütz (Bremen) und Thomas Christ (Vacha). Der Amtstierarzt Dr. Silvio Knyrim machte im Anschluss Ausführungen zu aktuellen Themen der Tiergesundheit, hier insbesondere zu TBC sowie Blauzungenkrankheit. Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Dr.…
Am 24. Oktober hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die Bayrische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung unwirksam ist und damit zentrale Kritikpunkte aus der Landwirtschaft bestätigt. Die Ausweisung der Nitrat- und Phosphatkulisse ist damit in Bayern für die Verwaltung und für die Landwirtschaft wirkungslos. Das Urteil hat Strahlkraft für alle anderen Bundesländer. Warum ist die Ausweisung unwirksam?
Über das Onlineportal PORTIA ist die Beantragung einer einzelbetrieblichen Sperrfristverschiebung auf Grünland inklusive mehrjährigem Feldfutter möglich. Der Antrag muss vor Beginn der Sperrfrist (01. November, gilt nicht für Flächen innerhalb
Am 25. November findet die von Thüringer Bauernverband, Landestierärztekammer Thüringen und Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 28. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird in der Mehrzweckhalle in Mellingen ausgerichtet und startet 9:30 Uhr (ab 8:30 Empfang und Imbiss). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Tiergerechte Fütterung & Haltung für mehr Tierwohl“. Eine Anmeldung ist bis zum 21. November per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt für Landwirtinnen und Landwirte 10 Euro. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes. 
Am Montag, den 17. November lädt die Initiative Heimische Landwirtschaft alle interessierten Direktvermarkter von 14:00 bis ca. 15:00 Uhr zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung „Umsatzsteigerung durch PAYBACK für Hofläden, SB-Automaten, Hofcafés und Co.“ ein. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 12. November. Payback ist Deutschlands größtes Kundenbindungsprogramm mit über 31 Millionen Nutzerinnen und Nutzern. Haben sich bislang vor allem größere Unternehmen und Ketten angeschlossen, gibt es jetzt auch für kleinere Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld sowie dem vor- und nachgelagerten Bereich die Möglichkeit, sich dem Programm anzuschließen. Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen…
Die Landwirtschaft blickt skeptischer in die Zukunft. Zwar bleibt die Investitions- und Liquiditätslage solide, doch die Kombination aus politischen Unsicherheiten, steigenden Kosten und Preisrisiken trübt die Stimmung. Besonders die Ackerbaubetriebe zeigen sich deutlich verhaltener,
In der vergangenen Woche fand im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) ein Treffen der landwirtschaftlichen Verbände zum Thema Investitionsförderung in Thüringen statt. Von den 20 geladenen Verbänden waren nur sechs anwesend, was vor dem Hintergrund des
Der Fachausschuss Agrarpolitik des Thüringer Bauernverbandes (TBV) informierte sich vergangene Woche (22. Oktober) zu den aktuellen Plänen der EU-Kommission zur Agrarpolitik ab 2028. Dabei stand sowohl der Finanzrahmen mit seinem deutlich geminderten Agrarbudget, da wesentliche
Seite 1 von 139
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung