• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (225)

Am 28. und 29. Mai findet die Fachtagung „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ in Leipzig statt. Hierbei werden die Ergebnisse aus neun Jahren Forschung für eine nachhaltige Bodennutzung präsentiert.

Das Programm gestaltet sich aus Vorträgen mit anschließenden Diskussionen und einem Austauschformat bei dem sich die Projekte an einzelnen Ständen mit ihren zentralen Ergebnisse präsentieren und zum Gespräch einladen.

Weitere Informationen gibt es hier. 

 

DBV Ackerbauinfo 18/2024

Freitag, 03. Mai 2024

EU-Getreideanbaufläche geringer

Die EU-Kommission senkt die Prognose zur EU-Getreideernte gegenüber Vormonat um 1 Mio. t. Grund sind deutliche Anbauflächenkürzungen in Frankreich. Brüssel reduziert seine Getreideernteschätzung aufgrund der gekürzten Anbauflächenprognose. Diese fußt insbesondere auf Korrekturen für Frankreich und Schweden bei den Winterungen. So liegt die EU Weichweizenfläche jetzt 126.000 ha unter der vorangegangenen Schätzung im März 24. Demgegenüber wurde die Anbauflächenschätzung für Weichweizen in Schweden um 19.000 ha angehoben. Die aktuellen, EU-weiten 20,8 Mio. ha verfehlen das Vorjahresergebnis um 4,2 %, das gewogene Mittel ...

Die Phänologie im Deutschen Wetterdienst (DWD) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten. Sie stehen in enger Beziehung zur Witterung und zum Klima und eignen sich daher für die verschiedensten Anwendungsgebiete und für vielseitige wissenschaftliche Untersuchungen.

Das Wort Phänologie ist dem Griechischen entlehnt und bedeutet in wörtlicher Übersetzung Lehre von den Erscheinungen.

Die Phänologischen Beobachtungen werden vielseitig genutzt und dienen insbesondere vier Anwendungsgebieten:

-        Klimatologie: zur Dokumentation von Veränderungen unserer natürlichen Umgebungsbedingungen neben den meteorologischen Messgrößen

-        Landwirtschaftsberatung: zur Unterstützung von Entscheidungen zur Bestandesführung, zu Pflanzenschutz- und Düngungsmaßnahmen sowie zum Erntemanagement

-        Allergikerinnen und Allegiker: Unterstützung für den Polleninformationsdienst

-        Aneichung von Fernerkundungsdaten von Satelliten zur besseren flächenhaften Einschätzung der Vegetationsentwicklung

Der DWD sucht für die Durchführung solcher Beobachtungen freiwillige Personen. In Thüringen ist dies aktuell im Raum Saalfeld-Rudolstadt, im Landkreis Greiz, im Saale-Holzland- sowie im Saale-Orla-Kreis, im Eichsfeld, im Raum Schmalkalden-Meiningen, in Erfurt und Weimar, im Raum Gotha, im Kyffhäuserkreis, im Raum Nordhausen, in der Region Eisenach sowie im Unstrut-Hainich-Kreis der Fall.

Mithilfe der gewonnenen Daten können dann wissenschaftlich belegte Veränderungen der Vegetationsentwicklung dokumentiert werden, wie sie in der sogenannten phänologischen Uhr für Thüringen sichtbar sind. Ein breiter Datenfundus ist dafür nötig.

Wenn Sie Interesse an dieser freiwilligen ehrenamtlichen Tätigkeit, mit der eine kleine Aufwandsentschädigung verbunden ist, nehmen Sie gern Kontakt mit Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst in Leipzig auf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: +49 (0)69 806 298 90).

Weitere Informationen finden Sie unter www.dwd.de/phaenologie.

 

PAMIRA ist das Rücknahmesystem für Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngemittelverpackungen. An fast 400 Sammelstellen können restentleerten und gespülten Verpackungen mit dem PAMIRA-Logo zurückgeben werden. Die Rücknahme startet am 16. Mai. Weiterführende Informationen zum System und den Annahmestellen sind auf der Homepage von PAMIRA hier abrufbar. Foto: https://www.pamira.de/verpackungen-abgeben/sammelstelle-finden/  

Nachdem die EU-Kommission im Dezember letzten Jahres die Zulassung von Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängert hat, musste die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung neu gefasst werden. Dies war nötig, weil die in der Anwendungsverordnung gefassten Auflagen bzw. Verbote nicht mit dem EU-Recht

 

DBV Ackerbauinfo 16/2024

Freitag, 19. April 2024

Weizenanbau in Argentinien sinkt weiter

Die argentinischen Landwirte werden in der Saison 2024/25 voraussichtlich 5,9 Millionen Hektar mit Weizen bepflanzen, teilte die Getreidebörse in Buenos Aires am Mittwoch mit.

Argentinien ist ein wichtiger globaler Weizenlieferant, aber die Befürchtung, dass La Nina bereits im Juli zurückkehren könnte, hat einige Landwirte dazu veranlasst, auf die Weizenaussaat zu verzichten und die feuchten Böden für den Anbau von Mais und Soja zu schonen. La Nina, ein Klimaphänomen, das normalerweise trockenes Wetter...

Zur Frühjahrsaussaat veröffentlicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) eine Neufassung ihres Anbauratgebers Sonnenblumen. Die Autoren Dr. Gert Barthelmes, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg,

 

DBV Ackerbauinfo 15/2024

Freitag, 12. April 2024

Brasilianische Ernte vermutlich über Vorjahr

Nach einer Rekoredmaisernte 2023 waren die brasilianischen Farmer zuversichltich für die Saison 2024. Jedoch wirkte sich das Wetterphänomen El Nino negativ auf die Maiserzeugung im ganzen Land aus, was zu erheblichen Verlusten führte. Der Auslandsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums, FAS, ...

DBV Ackerbauinfo 14/2024

Freitag, 05. April 2024

Ruhiger Aprilauftakt am Kartoffelmarkt

Das Geschäft mit Kartoffeln vor den Osterfeiertagen wird von vielen als zufriedenstellend bis gut bewertet. Im Osten werden zum Teil auch herausragend gute Absatzmengen gemeldet. Entsprechend ist der Start in die aktuelle Woche zunächst recht ruhig. ...

DBV Ackerbauinfo 13/2024

Montag, 01. April 2024

Winterkulturen in mäßigem Zustand

Seit Herbst ist es in weiten Teilen West-, Nord- und Osteuropas zu nass, was sich negativ auf Aussaat, Aufgang und Entwicklung der Winterungen auswirkte. In Teilen Nord- und Osteuropa wurden die Kulturen zusätzlich durch ...

Seite 1 von 17
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung