• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1957)

Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als nicht praktikabel oder unverhältnismäßig herausstellen, sind gleichwertige, qualitätsgesicherte Maßnahmen nach Anhang 11
Am Donnerstag, den 13. November fand ein weiteres Arbeitstreffen zu Fragen der Abstimmung und Berührungspunkten der Landwirtschaft mit den Gewässerunterhaltungsverbänden (GUV) statt. Unter Leitung des Landrates des Unstrut-Hainich-Kreises Thomas Ahke erörterten Vertreter der jeweiligen Gewässerunterhaltungsverbände, der unteren Kreisbehörden, des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) sowie Landwirte und Vertreter des Kreisbauernverbandes, die in der Fläche auftretenden Problematiken. Insbesondere die tatsächlichen, aber auch förderrechtlichen Auswirkungen der „Fremdnutzung“ von Gewässerrandstreifen wurden diskutiert. Je nach Beantragungsstatus sind Anzeigen und Kontaktaufnahme mit dem TLLLR die erste Wahl. Für geplante Maßnahmen der GUV gibt es ein entsprechendes Anzeigenformular. Auch hier ist der direkte…
Im Fachausschuss Betriebswirtschaft des Deutschen Bauernverbandes (DBV) standen die Buchführungsergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2024/25 im Zentrum. Dabei zeigt sich, dass der Ackerbau deutlich schlechter abschneidet als in den Vorjahren, während der Milchsektor
Am 13. November fand der Fachausschuss Umwelt des Deutschen Bauernverbandes (DBV) statt. Dieser stand ganz im Zeichen der Diskussion um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Die jüngsten Entwicklungen im Düngerecht zeigen deutliche Spannungen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) verweist auf mehrere Aktivitäten im Fördergeschäft hin. Dabei geht es um Liquiditätssicherung, alternative Antriebssysteme, Steigerung der Energieeffizienz aber auch Modellvorhaben. Angeboten werden diese vom Bund sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Eine Kurzinfo vom DBV findet sich jeweils nachfolgend:
Am 13. November tagte für dieses Jahr ein letztes Mal die Arbeitsgruppe Wolf des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF). Aktuell sind in Thüringen min. 25 standorttreue Wölfe heimisch. Die geschätzte Gesamtzahl soll bei 30 liegen. Hierbei werden durchziehende Wölfe nicht mitgezählt. Demgegenüber gibt es in Thüringen aktuell min. 11 standorttreue Luchse. Auch hier ist die Tendenz steigend. Bisher gab es in Thüringen 53 Nutztierrisse, dabei wurden 160 Nutztiere getötet. Das sind doppelt so viele Fälle wie letztes Jahr. Der Managementplan ist seit Ende August auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Wolf, Biber und Luchs zu finden.  
Am 10. November fand im Landkreis Hildburghausen ein "Runder Tisch" statt, bei dem Landwirte, Jäger sowie Vertreter der Jagdbehörde und des Veterinäramtes zusammenkamen. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Lösungen im Bereich von Jagd und Landwirtschaft zu erörtern.Zu Beginn des Treffens hielt der Amtsleiter des Veterinäramtes, Dr. Abele, einen kurzen Vortrag über das aktuelle Seuchengeschehen im Landkreis. Dabei ging er auf die Situation hinsichtlich verschiedener Tierseuchen und deren Auswirkungen auf Wild- und Nutztiere ein. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Umgang mit möglichen Seuchengefahren und den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, die sowohl von Landwirten als auch von Jägern beachtet werden…
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das erwartet Sie beim Bauernball Inmitten des Thüringer Vogtlandes befindet sich das mehrfach ausgezeichnete 4* Superior Hotel mit einem hohen Maß an Qualität und Atmosphäre in idyllischer Lage am Ufer des Zeulenrodaer Meeres. Im stilvollen Karpfensaal des Hotels laden wir Sie zum Tanzen und Beisammensein unter Freunden ein. Neu dabei ist die Band LuxusLoft, die mit ihrem frischen Sound und einer mitreißenden Show für beste Stimmung und volle Tanzflächen sorgen wird.  Kulinarische Highlights…
Die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Thüringen (GWV) fand am 28. Oktober im Kulturhaus Berlstedt statt. Trotz der angespannten Lage im Zusammenhang mit der Aviären Influenza konnte Silvio Schmidt, Vorsitzender des Verbandes, zahlreiche Zuhörer begrüßen. Die Veranstaltung eröffnete Schmidt mit einer kleinen Anekdote: Vor kurzem habe ihm der Vorstand des Geflügelwirtschaftsverbands Mecklenburg-Vorpommern
Nach der symbolischen Übergabe beim Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen empfing Thüringens Umweltminister Tilo Kummer am 6. November seine Erntekrone aus den Händen der Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Beate Köber-Fleck, der stellvertretenden Landfrauenvorsitzenden Martina Blücher und Nadja Gipser, TBV-Referentin für Agrar- und Umweltrecht, im Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten. Die Krone vom Ortsverein Westenfeld, entstand durch die Arbeit der jungen Landfrauen mit viel Liebe zum Detail. Im Eingangsbereich des Ministeriums symbolisiert sie, wie wichtig das Zusammenspiel von allen Akteuren ist, die täglich auf und um die Felder Thüringens arbeiten. Nach der Übergabe nutzten die Vertreterinnen des Bauernverbandes die…
Seite 1 von 140
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung