Mehr als 20 Geschäftsführer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder der Bauernverbände in den Landkreisen Saale-Holzland (SHK), Saalfeld-Rudolstadt (SFR) und Saale-Orla (SOK) trafen sich am 17. Januar in Gernewitz. Ausgehend von den Initiativen des laufenden LEADER-Projektes des Bauernverbandes im Saale-Holzland-Kreis wurden verschiedene Konzepte zur Kooperation von Ausbildungsbetrieben im Zuge der Ausbildung ihrer Azubilswnswn diskutiert. Konstruktiv wurde an landkreisbezogenen regionalen Ansätzen gearbeitet. Nicht mehr die Frage ob, sondern wie die Umsetzung erfolgen wird, beschäftigte die Anwesenden. Aktuell bekräftigten 9 Betriebe im SHK, 6 Betriebe im SOK und 3 Betriebe im SFR ihren Entschluss in Kooperationen zusammenzuarbeiten. In weiteren Schritten geht es nun an…
Am 14. Januar lud die Friedrich-Solle- Regelschule Zeulenroda-Triebes zur 12. Berufsorientierungsmesse und zum 2. Jobmarkt ein. Organisiert wurde das Informations- und BEratungsangebit durch die Industrie-und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, der Bundesagentur für Arbeit Altenburg-Gera und der Handwerkskammer für Ostthüringen. Rund 60 Unternehmen beteiligten sich und informierten Interessierte vor Ort über ihre Ausbildungsangebote, Entwicklungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen. Der Informationstag wurde von den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern intensiv zur beruflichen Vorbereitung und Orientierung genutzt. Auch der Kreisbauernverband Greiz/Gera sowie Saale-Orla-Kreis waren vor Ort und warben um Nachwuchs für die Landwirtschaftsbranche. Hierfür wurde viele interessante Gespräche geführt und viele Fragen zu den…
Am 22. November trafen sich ehrenamtliche und hauptamtliche Mitglieder des Fachausschusses "Berufsbildung und Bildungspolitik" des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Die Thüringer Interessen wurden hier durch den Vorsitzenden des Fachausschusses "Bildung" des Th+ringer Bauernverbandes Dirk Reichelt, Bildungsreferentin Dr. Britta Ender und René Kolbe (Verein Landwirtschaftliche Fachbildung) vertreten. Zu Beginn der Veranstaltung wurden wesentliche personelle Neubesetzungen im Fachausschuss präsentiert.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
In diesem Jahr haben 29 Fachschülerinnen und Fachschüler in der Fachrichtung Landwirtschaft eine zweijährige Fachschulfortbildung mit dem Ziel begonnen, um sich zum/r staatlich geprüften Agrarbetriebswirt/in zu qualifizieren. Damit werden in den nächsten Monaten ca. 80 Fachschülerinnen und Fachschüler an der zweijährigen Fachschulfortbildung teilnehmen. Die Schulungszeit in der Winterschulform startet Mitte Oktober und endet Mitte März. Im Oktober 2022 startete auch ein Vorbereitungskurs für 16 angehende Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister an der Fachschule, die sich hier für die abschließende Prüfung qualifizieren möchten. Aufbauend auf dem fachlichen Know-how aus der Berufsausbildung sowie den beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird eine sehr praxisnahe Fortbildung…
Am 22.September 2022 fand in der RWZ Ebeleben die feierliche Zeugnisübergabe für die Jungfacharbeiterinnen und Jugfacharbeiter der Grünen Berufe aus dem Eichsfeldkreis, dem Kyffhäuserkreis, dem Kreis Nordhausen und dem Unstrut-Hainich-Kreis statt. Zur Zeugnisübergabe waren die meisten der 44 Absolventinnen und Absolventen (davon 21 in den Berufsbildern Lanwirt und Tierwirt) mit Familie und Vertretern der Ausbildungsbetriebe gekommen. In seiner Laudatio machte der Geschäftsführer der Agrar-Leinequelle GmbH Wingerode Steffen Haupt auf die positiven Entwicklungsmöglichkeiten der Jungfacharbeiterinnen und -arbeiter in ihren jeweiligen Berufsbildern aufmerksam, was sich auch an der Tatsache widerspiegelt, dass 40 der 44 Absolventinnen und Absolventen einen festen Arbeitsvertrag in den Händen…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft nutzte die Landwirtschaftsmesse Grünte Tage Thüringen zur Prämierung der Jahrgangsbesten Azubis in den Grünen Berufen 2022. Am 24. September übergab Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil auf der Bühne in Halle 1 die begehrten Pokale an die jungen Absolventinnen und Absolventen. Jahrgangsbeste Auszubildende im Beruf Landwirt/in ist die gebürtige Eichsfelderin Lena Schweineberg. Sie schloß ihre Ausbildung mit der Bestnote 1.0 ab. Ihr Ausbildungsbetrieb, die Agrargenossenschaft „Im Ohnetal“ eG in Niederorschel, mehrfach ausgezeichnet als „Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb“, kann auf langjährige Erfahrungen in der Berufsausbildung zurückgreifen und bot für die technikbegeisterte junge Frau beste Voraussetzungen zur individuellen Förderung. Dr.…
Am 21. September fand die jährliche Mitgliederversammlung des Ausbildungsverbundes „Grüne Berufe“ Südthüringen in der Agrargenossenschaft Queienfeld e.G. statt. Neben Finanz- und Tätigkeitsbericht wurden die Mitgliedsbetriebe über den Stand bei Ergänzungslehrgängen und über Neuerungen im Projekt „Berufsstart Plus“ informiert. Die Ausbildungsberaterin der Region Kerstin Köbernick informierte über die Zeugnisübergabe für die Jungfacharbeiterinnen und -facharbeiter aus Südthüringen und erinnerte an Ausbildungsinhalte und das gewissenhafte Führen der Berichtshefte. Turnusmäßig wurde in der Mitgliederversammlung wieder ein neuer Vorstand gewählt. Nadine Heimrich aus der Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. trat als Vorsitzende zurück und übergab das Amt nun an Roland Günther aus dem Zuchtzentrum Gleichamberg e.G.
Am 12. September fand in feierlichem Rahmen die traditionelle Zeugnisübergabe für die Jungfacharbeiterinne und -arbeiter in der Rhönlandscheune in Dermbach statt. Geladen waren die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe des Wartburgkreises und der Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg. Insgesamt 28 Jungfacharbeiterinne und -arbeiter konnten in angemessenem Ambiente die Zeugnisse überreicht werden. Die Besten des Jahrganges wurden anschließend durch die Vorsitzenden der Kreisbauernverbände und den Ausbildungsverbund „Grüne Berufe“ Südthüringen noch einmal besonders geehrt.
Das neue Ausbildungsjahr startet in der nächsten Woche. Die erfolgsorientierte Gestaltung der dualen Ausbildung stellt an alle Bildungsbeteiligten hohe Anforderungen, die gemeinsam bewältigt werden müssen. Für den Thüringer Bauernverband (TBV)/Fachausschuss Bildung Anlass genug, um die Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule Schwerstedt in die Agrargenossenschaft Kauern im Landkreis Gera/Greiz einzuladen und über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Rund 45 Gäste begrüßte am 25. August Betriebsleiter Hans-Jürgen Plötner im Kuhkaffee, aus dem ein Blick in den modernen Stall seiner Milchkühe möglich ist. Anwesend waren die pädagogische Belegschaft der Berufsschule in Schwerstedt, Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung des Internates sowie der ÜAS. Von Seiten…
Bitte beachten Sie die nachfolgende Initiative des Vereins der Wirtschaft Thüringens (www.vwt.de), Partner der Landwirtschaft in der Thüringer Allianz für Fachkräftegewinnung, und beteiligen Sie sich in unserem Sinne an der folgenden Initiative. Das Thema Fachkräfte - und inzwischen auch Arbeitskräftemangel - bestimmt die tägliche Arbeit in den Personal- und Ausbildungsabteilungen stärker denn je. Unter dem Druck der Renteneintritte in den Belegschaften und gleichzeitig sinkender Bewerberzahlen wird der Wettbewerb um die Jugendlichen immer stärker. Deswegen widmen wir den Fachteil unserer bewährten Ausbildungsumfrage in diesem Jahr dem Thema "Ausbildungsplatzmarketing und Azubi-Akquise". Wir möchten wissen, welche (neuen) Wege Sie gehen, um Jugendliche von Ihrem…
Abitur und dann? Das fragen sich auch die rund 60 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Weidaer Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums. Einige Antworten hierauf, auch zu den Möglichkeiten ein „Grünes Studium“ aufzunehmen, gab es auf der diesjährigen Informationsveranstaltung „Grünes Studium“ in Weida am 27. Juni, die durch das Landratsamt Greiz sowie den Kreisbauerverband Greiz/Gera initiiert worden war. Ida Hempel, Jessica Grünert sowie Daniel Neupert berichteten den Jugendlichen über ihre persönlichen Erfahrungen aus ihren Studium bzw. ihrer Arbeitswelt und versuchten die Fragen der Anwesenden zu beantworten. Ida Hempel, derzeit noch Studentin der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, spezialisiert sich in dem Bereich Pflanzenwissenschaft.…
Am 25. Juni lud der Landkreis Ilm-Kreis wieder zum Wirtschaftsfrühling ein, einer Messe für Berufseinsteiger und Arbeitsuchende. Die elfte Auflage der seit 2008 stattfindenden Schau der Unternehmen fand ausnahmsweise im Gewerbegebiet Arnstadt statt. Rund 60 Unternehmen folgten der Einladung, darunter auch der Kreisbauernverband Ilm-Kreis. Gemeinsam mit der Agrargenossenschaft Bösleben, die mit Traktor und Mähdrescher vor Ort war und damit die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zog, wurde für Grüne Berufe geworben.
Am 24. Juli fand die Ehrung des besten Ausbildungsbetriebes 2021 statt, ein Corona-bedingter „Überhang“ aus dem letzten Jahr. Die Auszeichnung ging, auf Vorschlag des Schafzuchtverbandes, an die Agrarprodukte Schwabhausen e.G. Aktuell werden hier fünf Azubis in den Fachrichtungen Landwirt und Tierwirt/Schäfer ausgebildet. Vier von ihnen waren vor Ort und berichteten der Landwirtschaftsministerin, Susanna Karawanskij, und den anwesenden Vertretern des Thüringer Ministeriumsfür Infrastruktur und Landwirtschaft, des Schaf- und Bauernverbandes gleichermaßen begeistert von der praktischen Ausbildung im Betrieb. Celina Obst und Maurin Mähler vertraten den Bereich der Tierhaltung ebenso wie Fabian Fuhrmann und Philipp Heyn die angehenden Landwirte. Marius Schlott, als fünfter…
Die Agrargenossenschaft Buchheim-Crossen eG lud am 18. Juni zum traditionellen Hoffest nach Etzdorf ein. Zahlreiche Besucher folgten dieser Einladung und profitierten von vielen kulinarischen und informativen Angeboten. Die Gelegenheit zum Dialog mit Verbraucherinnen und Verbrauchern wurde durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Agrargenossenschaft gegeben. Bereichert und ergänzt wurde diese durch einen Aktionsstand des regionalen Bauernverbandes. Die inhaltliche Ausrichtung des Standes basiert auf der Umsetzung eines Teilvorhabens – Imagepflege, Bürgerdialog und Bildung für Landwirtschaftsbetriebe. Dieses ist Bestandteil eines laufenden LEADER-Vorhabens des Kreisverbandes im Saale-Holzland-Kreis „Kompetenzen im Verbund – Landwirtschaft zukunftsfähig gestalten“. Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich über die Erzeugung…