Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Anpassungsbedarf in der Öko-Geflügelhaltung
Der DBV hat sich gemeinsam mit dem COPA-Arbeitskreis Ökologischer Landbau auf ein gemeinsames Vorgehen zur Anpassung der EU-Öko-Verordnung u.a. auch für wichtige Anliegen im Bereich Öko-Geflügelhaltung verständigt. Bereits im Juni hatte COPA daraufhin gegenüber der EU-Kommission drei zentrale Änderungsanliegen für die Öko-Geflügelhaltung vorgebracht: Abschaffung der maximalen Stallgröße von 1.600 m² in der Bio-Masthähnchenhaltung, Streichung der Auslaufpflicht für sehr junges Geflügel sowie Verlängerung der Ausnahmeregelung für den Einsatz von 5 % konventionellem Eiweißfutter. Bei diesen Themen besteht Übereinstimmung mit Forderungen der IFOAM EU. Nächste Woche treffen sich die beiden europäischen Dachverbände im Rahmen des Organic Summit in Kopenhagen am 19. Aug., um sich zum bevorstehenden OMNIBUS-Verfahren zu Änderungen ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
USDA-Weizenschätzung relativ stabil
Während die Endbestandsschätzung für die USA mit den jüngsten Korrekturen sehr nahe an das Vorjahresergebnis rutscht, bleibt die für die EU unverändert. Weltweit wurden Erzeugung, Verbrauch und Vorräte leicht abgestuft. In seiner jüngsten Schätzung korrigierte das US-Landwirtschaftsministerium die globale Weizenversorgungsbilanz in allen Punkten, außer im Außenhandel, nach unten. Weltweit wird nun für 2025/26 von 806,9 Mio. t ausgegangen, 1,7 Mio. t weniger als noch im Vormonat und damit nun 7,2 Mio. t weniger als 2024/25. Gegenüber Vormonat wurde insbesondere der Rotstift...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kommissar Hansen zeigt Öffnungsbereitschaft bei Öko-Weidepflicht, aber Übergangszeit fehlt
EU-Agrarkommissar Hansen kündigte am 30.Juli 2025 in Bayern einen wichtigen Schritt zur Lösung des Streits um die Weidepflicht in der Öko-Wiederkäuerhaltung an. Derzeit droht in Deutschland bis zu 1.000 Öko-Milchviehbetrieben eine Rückumstellung. Nun ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
US-Maisfeldbestände in guten Zustand
In Chicago tendieren die Maiskurse schwächer. Am 06.08.2025 schloss der September 25-Kontrakt bei umgerechnet rund 128,90 EUR/t und verzeichnet einen Wochenrückgang von knapp 5 EUR/t. Der Folgetermin, Dezember 25, gibt um 4,70 auf 136,14 EUR/t nach. Neben dem Angebotsdruck der Getreideernten auf ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Heimischer Düngemittelmarkt ruhig
Am heimischen Düngemittelmarkt ist Harnstoff derzeit nahezu unsichtbar, seine Bedeutung auf internationaler Ebene bleibt jedoch ungebrochen hoch, wodurch er weiterhin eine zentrale preisbestimmende Rolle für alle Stickstoffdüngemittel in Deutschland einnimmt. Trotz seiner dominanten Stellung wird Harnstoff aktuell nur in Ausnahmefällen nachgefragt, was unter anderem mit der angespannten Stimmung in der Landwirtschaft sowie mit der witterungsbedingt zurückhaltenden Planung für die neue Düngesaison zusammenhängt. Landwirte, die vereinzelt dennoch Harnstoff ordern – in der Regel mit der Absicht einer zügigen Einarbeitung – müssen aktuell tief in die Tasche greifen: Granulierter Harnstoff mit Ureaseinhibitor kostet derzeit ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ab 2026 Pflicht: Biosicherheitsplan für alle Geflügelhalter in Niedersachsen
Ab dem 1. Januar 2026 gilt in Niedersachsen eine neue Verpflichtung für alle Geflügel haltenden Betriebe, auch für Kleinstbetriebe mit wirtschaftlicher Ausrichtung. Gemäß dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt müssen die Betriebe künftig einen schriftlichen Biosicherheitsmanagementplan vorhalten. Ziel ist es, den Eintrag von Tierseuchen wirksam zu verhindern und betriebsinterne Maßnahmen zur Seuchenprävention zu dokumentieren. Der Plan umfasst unter anderem Regelungen zum Tier-, Personen- und Fahrzeugverkehr, zur Stallhygiene sowie zum Umgang mit betriebseigener Ausrüstung. Um die Umsetzung zu erleichtern, haben die Niedersächsische Tierseuchenkasse, das Landvolk...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Weizenernte deutlich über Vorjahr
Der IGC erwartet für die laufende Saison ein deutliches Plus der globalen Weizenernte. Allein innerhalb der EU könnte die Ernte auf Jahressicht um rund 15 % ansteigen. Gegenüber der Juni-Schätzung ist die Prognose noch einmal angehoben worden. Der Internationale Getreiderat schätzt die weltweite Weizenproduktion 2025/26 auf ein Rekordniveau von 808,3 Mio. t und korrigiert seine Vormonatsprognose damit um 0,4 Mio. t nach oben. Gegenüber der vorigen Saison würde dies einen Anstieg um 8,6 Mio. t bedeuten. Die Juni-Prognose für die EU lässt der IGC mit 137,2 (Vorjahr: 119,4) Mio. t unverändert. Zwar hat die jüngste Hitzewelle in einigen Ländern das Ertragspotenzial ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Französischer Weizenvorrat auf höchstem Stand
Das Landwirtschaftsamt FranceAgriMer prognostizierte am Mittwoch, dass die Lagerbestände mit der französischen Weizenernte 2025/26 auf ein 21-Jahres-Hoch ansteigen werden, da die Erholung der Produktion die erwartete Verdopplung der Exporte außerhalb der EU überwiegt. Frankreich, der größte Getreideproduzent der Europäischen Union, befindet sich mitten in der Weizenernte, wobei allgemein davon ausgegangen wird, dass sich die Produktion von ihrem niedrigsten Stand seit den 1980er Jahren im letzten Jahr erholen wird. Allerdings ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Genesungskarte war einmal: Nicht nur vor den finanziellen Folgen von Unfällen vieler Art können Arbeitgeber ihre Angestellten heutzutage schützen. Besonders im Agrarbereich sollte eine Unfallvorsorge genauso alltäglich sein, wie die Arbeit in der Höhe, am Hang und mit schwerem Werkzeug.
Angestellte in einem landwirtschaftlichen Betrieb als auch im Garten- und Landschaftsbau begegnen im Arbeitsalltag so manchen Gefahrenquellen, die schnell zum Unfallschauplatz werden können:
Ein Beispiel ist Landschaftsgärtner Alex, der beim Hantieren mit Heckenwerkzeug ungünstig von der Leiter stürzte und mit einem Unterschenkelbruch wochenlang ausfiel. Trotz großem Engagement konnten die verbleibenden Kollegen nicht alle Aufträge auffangen, sodass Krankengeld und ausbleibende Einnahmen ihren Arbeitgeber doppelt belasteten.
Mehr als finanzieller Unfallschutz für Unternehmen und ihre Mitarbeiter
Noch bevor Unfälle wie diese passieren, können Arbeitgeber sich selbst, ihre Angestellten und deren Angehörige vor den verheerenden Folgen schützen. Ein unkomplizierter Weg ist eine betriebliche Gruppen-Unfallversicherung, die nicht nur am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg greift, sondern auf Wunsch auch in der Freizeit. Da die gesetzliche Unfallversicherung keinen Schutz in der Freizeit anbietet, ist die betriebliche Gruppen-Unfallversicherung der R+V Versicherung eine sinnvolle Ergänzung zu den Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die betriebliche Gruppen-Unfallversicherung sorgt dafür,
Dank der Kooperation der Verbände mit der R+V und dem somit direkten Draht zum Versicherer bleibt der Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber denkbar gering. Die Beiträge zur Gruppen-Unfallversicherung können als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema suchen, kontaktieren Sie hierzu Ihren Berater Jens Gießler per E-Mail unter vDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 361 262 53 801. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ruv.de - unter Firmenkunden – Landwirtschaft – Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung.
Evaluierung des geänderten Tierarzneimittelgesetzes
Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes, die am 01.01.2023 in Kraft getreten ist, ist das in Deutschland etablierte Antibiotikaminimierungskonzept angepasst und auf weitere Nutzungsarten erweitert worden. Die Auswirkungen dieser Gesetzesänderung sollen nun an den Gesetzgeber berichtet werden. Daher führt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) mit Unterstützung des Statistischen Bundesamtes eine bundesweite, freiwillige Umfrage unter Tierhaltern und Tierärzten durch. Um den Fragebogen vor unberechtigtem Zugang zu schützen, ist der Umfragelink nicht direkt zugänglich. Sie finden...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Gute Aussichten für US-Maisgürtel
Der US-Maisertrag scheint auf dem besten Weg zu sein, seine sechsjährige Serie zu durchbrechen, in der er hinter den Trendlinienerwartungen zurückblieb. Einige Analystenprognosen sind recht hochgesteckt. Aber wie realistisch sind einige dieser Annahmen? Wie hoch ist das tatsächliche Ertragspotenzial, und könnte irgendetwas die Ernte von hier aus noch beeinträchtigen? Die Maisbedingungen im führenden Bundesstaat Iowa sind für Juli auf einem 31-Jahres-Hoch, und auch der Rest des Maisgürtels ist in einem guten Zustand. Darüber hinaus bleiben die kurzfristigen Wetteraussichten günstig. Der Markt hat..
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Geschäftsbericht 2024/25
Der neue DBV-Geschäftsbericht 2024/25 steht unter dem Leitmotiv „Mehr Politikwechsel wagen“ und ist ab sofort online verfügbar. In Zeiten globaler Krisen betont der DBV-Geschäftsbericht 2024/25: Landwirtschaft braucht echten Politikwechsel die zentrale Rolle der Landwirtschaft für die Versorgungssicherheit – eine Leistung, die auf dem täglichen Einsatz engagierter Landwirte beruht. DBV-Präsident Joachim Rukwied und Generalsekretär Bernhard Krüsken fordern einen Kurswechsel in der Agrarpolitik: weniger Bürokratie, mehr wirtschaftliche Stabilität, Innovationsfreude und ein vertrauensvoller ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Frankreich exportiert mehr Weizen
Wettbewerbsfähigere Preise aufgrund schwindender Konkurrenz vom Schwarzen Meer beleben die französischen Weizenexporte deutlich in der zweiten Hälfte eines ansonsten schwachen Wirtschaftsjahres. Insbesondere die Lieferungen in EU-Staaten wie Belgien, Spanien und die Niederlande haben in den zurückliegenden Wochen spürbar zugenommen, wobei der innergemeinschaftliche Weizenhandel sogar das Vorjahresvolumen übersteigen könnte. Während der Drittlandhandel erheblich geschrumpft ist, zeigen sich bedeutende Exporte nach Marokko, Großbritannien und ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bundesweite Öko-Feldtage in Sachsen waren mit 9.000 Teilnehmern gut besucht
Die bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz bei Wurzen (Leipzig) fanden am 18. + 19. Juni erstmals in Ostdeutschland statt. Auf ca. 30 ha wurden - wie bei DLG-Feldtagen - zahlreiche Demo-Parzellen und Maschinenvorführungen gezeigt und es waren gut 360 Fach-Aussteller anwesend. Außerdem ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Gerstenernte läuft an
Der Futtergetreidemarkt fokussiert zunehmend die anstehende Halmgetreideernte. In vielen Regionen hat die Getreideernte 25 mit der Wintergerste auf leichten Böden begonnen. Und die bisherige Witterung fördert die schnelle Abreife der Feldbestände und gleichzeitig den Drusch. Sorgen bereiten die angekündigten Gewitter. Bereits in den Tagen zuvor war es regional zu Starkregenereignissen gekommen, die partiell Feldbestände in Mitleidenschaft gezogen haben. Aber die Stimmung unter den Landwirten ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Deutscher Bauerntag 2025
In der Grundsatzrede zum Deutschen Bauerntag 2025 am Mittwoch, den 25. Juni, betonte Joachim Rukwied, DBV-Präsident, die dringende Notwendigkeit eines Politikwechsels. Er forderte die neue Bundesregierung auf, angesichts von Umbrüchen, geopolitischen Unsicherheiten und dem fortschreitenden Klimawandel schnell zu handeln. Rukwied betonte die Bedeutung eines fairen Wettbewerbs in der EU für den Wirtschaftsstandort Deutschland und kritisierte die Bürokratielast und Dokumentationspflichten für Landwirte. Besonders die Unsicherheit unter Tierhaltern sei groß. Rukwied forderte eine praxistaugliche und förderfähige Gestaltung des gesellschaftlich gewünschten Umbaus der Tierhaltung und plädierte für EU-weite Lösungen statt nationaler Alleingänge ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenkurse legen zu
In Paris konnten die Weizenkurse auf Wochensicht zulegen. Am 14.06.2025 schloss der Fronttermin September 2025 bei 202,00 EUR/t – ein Plus von 3,00 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Die Kurse wurden dabei vom allgemeinen Aufschwung an den Rohstoffmärkten mit nach oben gezogen, der die Märkte nach dem Angriff Israelsauf den Iran erfasst hatte. Abgesehen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Deutscher Bauerntag 2025: Mehr Politikwechsel wagen
Am 25. und 26. Juni 2025 findet in Berlin der Deutsche Bauerntag statt. Unter dem Motto „Mehr Politikwechsel wagen“ steht die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft im Fokus. Nur mit passenden politischen Rahmenbedingungen kann die Landwirtschaft innovativ und nachhaltig weiterentwickelt werden – und dabei wichtige Beiträge zu Klima ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Öko- Umstellung weiterhin nur bei wenigen Prozent der deutschen Betriebe geplant
Laut dem Rentenbank Agrarbarometer Frühjahr 2025 planen nur 2% der befragten Betriebe derzeit eine Öko-Umstellung geplant. Keine Angabe machten 5% der Betriebe, 93% planten ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Brasilien drängt auf globale Impfdebatte gegen HPAI
Nachdem im Mai der erste Vogelgrippe-Ausbruch in einem kommerziellen Geflügelbetrieb in Brasilien registriert wurde, hat das brasilianische Agrarministerium internationale Impulskraft gewonnen. Auf dem WOAH-Treffen in Paris sprach sich Agrarminister Carlos Favaro für eine weltweite Debatte über Impfstrategien gegen die Aviäre Influenza (HPAI) aus. Brasilien, größter Hähnchenexporteuer weltweit, bietet an, 2026 eine globale Tiergesundheitskonferenz auszurichten, um Fragen zur Impfung gegen HPAI im Kontext des globalen Handels mit Geflügelprodukten zu erörtern. Ein zentrales Anliegen ist dabei, Handelsrisiken zu minimieren ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Deutscher Bauernverband zum Koalitionsausschuss
(DBV) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bewertet die Ergebnisse des Koalitionsausschusses positiv: „Die Richtung stimmt. Das schafft Perspektive und Zuversicht. Dies ist ein erstes wichtiges Signal der neuen Bundesregierung. Wir setzen darauf, dass weitere Erleichterungen kommen - beispielsweise beim notwendigen ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Anbaufläche voraussichtlich gesunken
Die Getreideernte der EU-27 wird 2025 nach Angaben der EU-Kommission mit 28,2 Mio. t 9,6 % umfangreicher ausfallen als im Vorjahr. Damit ist die Prognose aktuell 0,2 % kleiner als noch im Vormonat und trägt den Korrekturen der Anbaufläche für Mais sowie den geringeren Ertragsschätzungen für Roggen und Triticale Rechnung. Gleichzeitig wurden die Ertragsprognosen für Gerste und Hartweizen angehoben, konnten das Minus aber nicht gänzlich kompensieren. Die Schätzung sieht mit 12,76 Mio. t eine um 13,3 % größere Weichweizenernte voraus, die zudem knapp 3 % über dem Durchschnitt taxiert ist. Das immense Plus basiert auf knapp 5 % n ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Handelserleichterungen für Ukraine laufen aus
Zum 5. Juni laufen die bislang geltenden autonomen Handelsmaßnahmen der EU gegenüber der Ukraine aus. Hintergrund ist, dass bislang keine Anschlussregelung gefunden wurde. Damit gelten künftig wieder die Quoten und Regelungen, die vor dem Beginn des Ukraine-Krieges bestanden. Die bisherigen Handelserleichterungen, insbesondere für Agrargüter wie Geflügel oder Weizen, hatten in der europäischen Landwirtschaft für erhebliche Kritik gesorgt. Der Deutsche Bauernverband hatte sich daher gemeinsam mit dem Europäischen Bauernverband für eine Überarbeitung stark gemacht, um Marktverwerfungen durch die zollfreien Importe zu vermeiden. Zum 1. Januar 2026 soll ein neues Handelsabkommen in Kraft treten. Dieses befindet sich derzeit jedoch noch in der Ausarbeitung. Es wird erwartet, dass darin deutlich niedrigere Importquoten für ukrainische Agrarprodukte vorgesehen werden. Damit würden zentrale Forderungen des Landwirtschaftssektors aufgegriffen und umgesetzt. Bis zur finalen Festlegung der neuen Regelungen ist es...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erste Regierungserklärung von Minister Alois Rainer
(DBV) Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt die Ankündigung von Landwirtschaftsminister Alois Rainer, die Landwirtschaft als wichtigen Wirtschaftszweig und unverzichtbaren Teil der Gesellschaft anzuerkennen und zu stärken. „Die Betonung von Unternehmertum und Wettbewerbsfähigkeit begrüßen wir, denn sie entspricht den Herausforderungen, die unsere Branche zu bewältigen hat. Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen Planungssicherheit und fördern Investitionen. Die angedeuteten Vereinfachungen und Entbürokratisierungen sind ein richtiger Schritt, müssen aber weiter konkretisiert und umgesetzt werden. Landwirtschaftliche Betriebe wollen ihren Beitrag zu mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit leisten ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
NAP-AG Integrierter Pflanzenschutz
Am Dienstag und Mittwoch fand im Haus Düsse in Nordrhein-Westfalen die Sitzung der NAP-Arbeitsgruppe Integrierter Pflanzenschutz statt. Gekoppelt war die Veranstaltung an eine Exkursion, welche von der Landwirtschaftskammer NRW organisiert wurde. Bei dieser wurden den Teilnehmern Verfahren zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes praktisch vorgeführt. Bei der anschließenden Sitzung bezogen sich die Diskussionen hauptsächlich auf die Überarbeitung der Leitlinien für die verschiedenen ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
COPA-Arbeitsgruppe Organic Farming neuer Vorstand-DBV mit Carsten Niemann vertreten
Bei der COPA/Cogeca-Sitzung Ökolandbau am 15. Mai 2025 wurde Carsten Niemann, stellvertretender Vorsitzender des DBV-FA Ökolandbau, zum Vice-Chair der COPA-Öko-Gruppe gewählt. Neuer Vorsitzender wurde der Italienische Öko-Winzer...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!