• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1866)

Der Kreisbauernverband (KBV) Saalfeld-Rudolstadt traf sich am Donnerstag (19. Juni)  zu einer Vorstandssitzung in der Agrar-GmbH „Saalfelder Höhe“ in Kleingeschwenda. Zu Gast waren Landrat Marko Wolfram und Jan Scheinert, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer aktuelle Herausforderungen der regionalen Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stand die zunehmend schwierige Lage vieler landwirtschaftlicher Betriebe – insbesondere angesichts der erwarteten Ernteausfälle durch die anhaltende Hitze. Ein intensiver Austausch fand zur Zusammenarbeit mit dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt statt. Dabei ging es unter anderem um Beratungsangebote, Kontrollabläufe und die Bedeutung einer vertrauensvollen Kooperation zum Schutz von Tierwohl und Versorgungssicherheit. Besonders deutlich wurde Landrat Marko…
Am 19. Juni lud der Regionalbauernverband Südthüringen zu einer weiteren Flurfahrt ein - diesmal ging es in den Landkreis Sonneberg. Die Geschäftsführerin der Agroprodukt Sonneberg e.G. und Gastgeberin, Franziska Rosenbauer begrüßte Gäste und Berufskollegen.Bei der anschließenden Begehung des Betriebsgeländes wies Rosenbauer auf vielfältige Herausforderungen hin, vor denen sie, aber auch die anderen Landwirte, zur Zeit stehen. Hier wurde z.B. die Überdachung von Güllelagerstätten besprochen. Herr Greiner-Adam von der Unteren Immissionsschutzbehörde erklärte dazu Zusammenhänge und Rechtsgrundlagen. Er lobte die enge Zusammenarbeit mit den anwesenden Landwirten und bot auch weiterhin Hilfe und Kooperation bei allen auftretenden Problemen an.Als weitere Herausforderung wurde die Ungewissheit…
Am 18. Juni fand zum ersten Mal der Fachausschuss Getreide und der Fachausschuss Ökologischer Landbau des Deutschen Bauernverbandes (DBV) als gemeinsamer Ausschuss statt. Neben der Sitzung hatten die Vertreter aus Haupt- und Ehrenamt die Möglichkeit, den 5. Öko-Feldtag in Canitz bei Wurzen zu besuchen. Die Öko-Feldtage fanden erstmalig auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH (Sachsen) statt. Hier ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema. Nach einer Führung über das Gelände fand der gemeinsame Ausschuss statt. Auf der Tagesordnung standen Themen wie neue Züchtungsmethoden, die Schilf-Glasflügelzikade und die Diskussion um die…
Unter dem Vorwand einer Umfrage zum Thema „Google Maps-Standortabfrage“ ruft derzeit die SEO Medien GmbH Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmen an. Ein solches Gespräch endet dann mit einer Rechnung  über mehrere Tausend Euro. 
Aufgrund von Nachfragen und geäußerter Unsicherheit aus der Mitgliedschaft haben wir Anfang Mai beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) zur Bekämpfung von invasiven Arten (insbesondere dem Orientalischen Zackenschötchen) ohne Verlust der Flächenförderung nachgefragt.
 
In unserem Wochenbericht von Anfang April berichteten wir, dass der Thüringer Bauernverband (TBV) zum Arbeitsgruppentreffen Bürokratieabbau weniger Nachweispflichten gefordert hat. Dabei ging es insbesondere um die Nachweisführung zu den vier Kennarten im Rahmen der Ökoregelung 5, aber auch zu den 6 bzw. 8 Kennarten im Rahmen der KULAP-Maßnahmen. Hintergrund für die Forderung nur noch alle zwei Jahre einen Nachweis zu erbringen,
Nun schon zur guten Tradition geworden, treffen sich die Nordhäuser Landwirte jährlich zu einem Feldtag, um den Sortenversuch im Winterweizen und Raps der Agrar GmbH Mauderode-Herreden zu begutachten. In diesem Jahr war es am vergangenen Freitag (13. Juni) wieder soweit - bei schönstem Sonnenschein. Eingeladen hatten die Südharzer Landhandel GmbH Nordhausen und der Kreisbauernverband Nordhausen. Fast 40 Landwirte waren gekommen, um die 21 Sorten Weizen auf einer Schlaggröße von ca. 57 ha und die 9 Sorten Raps, die auf einer Schlaggröße von ca. 150 ha angelegt worden sind, "unter die Lupe“ zu nehmen und in einen regen Austausch mit den…
Im Bereich der Gemeinde Kirchhundem im Landkreis Olpe ist erstmals in Nordrhein-Westfalen ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Ein Jagdausübungsberechtigter hatte das verendete Tier in einem Waldstück bei Kirchhundem aufgefunden. Inzwischen hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bestätigt, dass weitere tote Tiere in der Nähe der Fundstelle des ersten toten Wildschweines aufgespürt worden.  Um den Fundort herum wird eine Restriktionszone eingerichtet. Die von der Restriktionszone betroffenen Veterinärbehörden der Kreise und kreisfreien Städte organisieren aktuell in Abstimmung mit dem Land NRW die Suche, Beprobung, Bergung und Entsorgung von tot aufgefundenem Wild. Vor diesem…
Anlässlich seines 60. Geburtstages am 14. Juni wurde Ingolf Lerch, langjähriger Vorsitzender des Eichsfelder Bauernverbandes e.V., mit der Goldenen Ehrennadel des Thüringer Bauernverbandes (TBV) ausgezeichnet. Die Ehrung nahm TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner persönlich vor. In seiner Laudatio würdigte Wagner die langjährigen Verdienste Lerchs um den Berufsstand – sowohl auf Kreis- als auch auf Landesebene. Lerch verstehe es, so Wagner, „die Anliegen der Landwirte mit Beharrlichkeit, Ruhe, Sachlichkeit und hoher Kompetenz zu vertreten“. Nach dem Agrarstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg war Ingolf Lerch zunächst in der Verwaltung tätig, zuletzt als Abteilungsleiter für Pflanzenproduktion im Landwirtschaftsamt Leinefelde. Seit 1998 ist er Vorstandsvorsitzender…
In diesem Jahr sind zeitweise fünf verschiedene Tierseuchen gleichzeitig aufgetreten: Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest, Geflügelpest, Bovines Herpesvirus Typ 1 und Maul- und Klauenseuche. Ein äußerst seltenes Ereignis, das landwirtschaftliche Tierhalter vor große Herausforderungen stellt. Ob Rind, Schwein oder Geflügel: Durch behördliche Anordnung können Tierseuchen und Krankheiten ganze Betriebe lahmlegen – selbst, wenn sie nicht direkt betroffen sind, sondern nur im Sperrbezirk liegen. Gegen die verheerenden Einnahmeverluste und Folgeschäden schützt die Ertragsschadenversicherung der R+V. Ertragsschadenversicherungen sind speziell für tierhaltende landwirtschaftliche Betriebe konzipiert. Sie bieten Schutz vor finanziellen Einbußen, die durch unerwartete Krankheitsausbrüche oder Seuchen verursacht werden. Im Gegensatz zur Tierseuchenkasse, die in…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung