Markt
Das Milchaufkommen liegt weiter deutlich unterdem Vorjahresniveau. So wurden an die Molkereienin der 36. KW 0,8 % weniger Milch angeliefertals in der Vorwoche. so dass im Vgl. zumVorjahr die Milchmenge 2,3 % unter der entsprechendenVorjahreswoche lag. Der Buttermarktentwickelt sich fester mit einer vermehrten Nachfrage nach abgepackter Butter und Blockbutter.Aufgrund der höheren Verwertung vonIndustrierahm ist das Angebot von frischer Blockbutter niedrig, so dass auf die noch vorhandenen Vorräte an gefrosteter Ware zurückgegriffenwird. Die Preisvorstellungen liegen auseinander,so dass tendenziell eher abgewartetwird. Bei Schnittkäse treffen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Forsa-Umfrage: ITW immer beliebter
(ITW) Eine aktuelle forsa-Umfrage hat ergeben, dass 94 Prozent der deutschen Verbraucher vom Konzept der Initiative Tierwohl (ITW) überzeugt sind und dieses gut bzw. sehr gut finden. Auch die Haltungsform-Kennzeichnung gewinnt stetig an Bedeutung. Die Wahrnehmung des Siegels auf der Verpackung von Fleischwaren ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Während 2019 noch 31 Prozent der Befragten das Siegel erkannten, sind es 2021 bereits 57 Prozent. Damit ist das Haltungsform-Siegel inzwischen bekannter als das EU-Biosiegel, das 52 Prozent der Befragten auf der Verpackung wahrgenommen haben. Somit ist das....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ITW: Weitere Betriebe erhalten Einmalzahlung
Die Initi ative Tierwohl (ITW) wird an diej enigen 316 ITWSchweineha lter, die trotz eines bestandenen Audits beider Einmalzahlung von 3.000 Euro nicht berücksichti gt werden konnten, diesen Betrag nun auszahlen. Die betreffendenLand wirte müssen nicht aktiv werden, da die ITW die Auszahlung ohne Antrag o.ä. vornimmt....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Parlament: Kein Antibiotikaverbot für Tiere
Diesen Mittwochabend hat das EU-Parlament über den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Neuregelung des Einsatzes von Reserveantibiotika für die Human- und Tiermedizin abgestimmt. Der vom EP-Umweltausschuss eingebrachte Entschließungsantrag, der ein vollständiges Verbot für viele Wirkstoffgruppen in der Tiermedizin gefordert hatte, wurde vom EU-Parlament......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zum Branchentreff Schwein des BMEL
Zu den katastrophalen Preisen am Schweinemarkt und dem dazu kurzfristig einberufenen, virtuellen Branchentreffen mit Verbänden und Unternehmen der Lebensmittelkette in der Fleischwirtschaft bei Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, fordert der DBV-Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier alle Partner in der Wertschöpfungskette auf, aktiv auf die prekäre Lage zu reagieren: „Das aktuelle Preisniveau ist ruinös für unsere Schweinehalter. Die anhaltend katastrophale Marktlage ist für alle Betriebe existenzbedrohend.“ Der Schweinefleischmarkt ist noch immer von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen. „Es ist jetzt....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
H5N8 in Belgien und Luxemburg
In der belgischen Gemeinde Menen ist in einem Haustierhandelsbetrieb die Variante H5N8 festgestellt worden. Belgien ist nach einer Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) seit dem 16. August 2021 HPAI-frei. Die luxemburgische Veterinärverwaltung ASV hat am Montag einen Fall der H5N8-Vogelgrippe amtlich festgestellt. Ein Hobbyhalter hat infizierte Hühner auf......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Marktlage Schweinefleisch schwierig
Die Lage am Schlachtschweinemarkt ist unverändert schwierig. Die Nachfrage nach Schlachtschweinen fällt insgesamt verhalten aus, der Handel bleibt mühsam. Einzig im Süden Deutschlands präsentierte sich der Markt halbwegs ausgeglichen. Anders sieht es dagegen im Osten und Nordwesten aus. Hier ist die Nachfrage fast durchweg ruhig, einige Schlachtunternehmen haben aufgrund von Corona mit eingeschränkten....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!