• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (556)

Am 22. September, fand im KuhCafé der Agrargenossenschaft Kauern der Thüringer Geflügeltag zum Thema „Tierwohl und Immissionsschutz“ statt. Dazu eingeladen hatten der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie die Thüringer Tierseuchenkasse. Etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Tierhaltungsbetrieben diskutierten auf der Fachtagung schwerpunktmäßig den Umgang von betroffenen Tierhaltungsbetrieben und Veterinärämtern mit Geflügelpestausbrüchen. Hintergrund war das umfangreiche Geflügelpestgeschehen in 35 Thüringer Kleinsthaltungen im Frühjahr dieses Jahres. Damals durften in Restriktionszonen liegende Tierhaltungsbetriebe den täglich anfallenden Hühnertrockenkot nicht mehr in herkömmliche Biogasanlagen verbringen. Aufgrund des jetzt einsetzenden Herbstvogelzuges und des Risikos erneuter Infektionen müsse für…

DBV Milchinfo 38/2021

Freitag, 24. September 2021

Markt

Das Milchaufkommen liegt weiter deutlich unterdem Vorjahresniveau. So wurden an die Molkereienin der 36. KW 0,8 % weniger Milch angeliefertals in der Vorwoche. so dass im Vgl. zumVorjahr die Milchmenge 2,3 % unter der entsprechendenVorjahreswoche lag. Der Buttermarktentwickelt sich fester mit einer vermehrten Nachfrage nach abgepackter Butter und Blockbutter.Aufgrund der höheren Verwertung vonIndustrierahm ist das Angebot von frischer Blockbutter niedrig, so dass auf die noch vorhandenen Vorräte an gefrosteter Ware zurückgegriffenwird. Die Preisvorstellungen liegen auseinander,so dass tendenziell eher abgewartetwird. Bei Schnittkäse treffen.....

DBV Bauerninfo Geflügel 38/2021

Freitag, 24. September 2021

Forsa-Umfrage: ITW immer beliebter

(ITW) Eine aktuelle forsa-Umfrage hat ergeben, dass 94 Prozent der deutschen Verbraucher vom Konzept der Initiative Tierwohl (ITW) überzeugt sind und dieses gut bzw. sehr gut finden. Auch die Haltungsform-Kennzeichnung gewinnt stetig an Bedeutung. Die Wahrnehmung des Siegels auf der Verpackung von Fleischwaren ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Während 2019 noch 31 Prozent der Befragten das Siegel erkannten, sind es 2021 bereits 57 Prozent. Damit ist das Haltungsform-Siegel inzwischen bekannter als das EU-Biosiegel, das 52 Prozent der Befragten auf der Verpackung wahrgenommen haben. Somit ist das....

Die novellierte Technische Anleitung Luft (TA-Luft) wurde nunmehr im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Sie tritt damit am 1. Dezember in Kraft. Folgende wesentlicher Inhalte sind darin geegelt und müssen zukünftig beachtet werden: Bei der Neuerrichtung von zwangsbelüfteten Stallanlagen mit mehr als 2.000 Mastplätzen für Schweine, ab 750 Sauenplätzen und ab 40.000 Geflügelplätzen (sog. G-Anlagen bzw. E-Anlagen i. S. d. 4. BImSchV) ist der Einbau einer Abluftreinigung verpflichtend. Durch die Abluftreinigungseinrichtung sind Emissionsminderungsgrade für Staub, Ammoniak und Gesamtstickstoff von jeweils mindestens 70 Prozent zu gewährleisten. Eine Ausnahme gilt für „qualitätsgesicherte Haltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienen“. Ist hier eine Abluftreinigungseinrichtung technisch…

Bauerninfo Schwein 38/2021

Mittwoch, 22. September 2021

ITW: Weitere Betriebe erhalten Einmalzahlung

Die Initi ative Tierwohl (ITW) wird an diej enigen 316 ITWSchweineha lter, die trotz eines bestandenen Audits beider Einmalzahlung von 3.000 Euro nicht berücksichti gt werden konnten, diesen Betrag nun auszahlen. Die betreffendenLand wirte müssen nicht aktiv werden, da die ITW die Auszahlung ohne Antrag o.ä. vornimmt....

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag beigefügten Beschluss zum Tierwohlstallbau gefasst (Bundesratsbeschluss). Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung der Finanzierung der Tierwohlstrategie. Die baurechtliche Begleitung soll in Analogie zum Umbau der Sauenhaltung erfolgen. Von der Forderung einer zusätzlichen baurechtlichen Flächenbindung wurde Abstand genommen. Der Thüringer Bauernverband hatte in Vorbereitung der Bunderatssitzung mit Schreiben an den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow appelliert, den Empfehlungen der Ausschüsse für Agrarpolitik und Umwelt zum tierwohlbezogenen Stallumbau nicht zu folgen. Der ursprüngliche Entschließungsantrag der Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vom 15. Juni hatte umfassende und klare Lösungsvorschläge für baurechtliche Tierwohlanpassungsmaßnahmen formuliert, denen auch der federführende Bauausschuss folgte. Agrar- und Umweltausschuss…

DBV Bauerninfo Geflügel 37/2021

Freitag, 17. September 2021

EU-Parlament: Kein Antibiotikaverbot für Tiere

Diesen Mittwochabend hat das EU-Parlament über den Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission zur Neuregelung des Einsatzes von Reserveantibiotika für die Human- und Tiermedizin abgestimmt. Der vom EP-Umweltausschuss eingebrachte Entschließungsantrag, der ein vollständiges Verbot für viele Wirkstoffgruppen in der Tiermedizin gefordert hatte, wurde vom EU-Parlament......

Bauerninfo Schwein 37/2021

Freitag, 17. September 2021

DBV zum Branchentreff Schwein des BMEL

Zu den katastrophalen Preisen am Schweinemarkt und dem dazu kurzfristig einberufenen, virtuellen Branchentreffen mit Verbänden und Unternehmen der Lebensmittelkette in der Fleischwirtschaft bei Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, fordert der DBV-Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier alle Partner in der Wertschöpfungskette auf, aktiv auf die prekäre Lage zu reagieren: „Das aktuelle Preisniveau ist ruinös für unsere Schweinehalter. Die anhaltend katastrophale Marktlage ist für alle Betriebe existenzbedrohend.“ Der Schweinefleischmarkt ist noch immer von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen. „Es ist jetzt....

Innovationspreis Tierwohl

Mittwoch, 15. September 2021
Die Initiative Tierwohl sucht bis zum 30. September die innovativsten Projekte für mehr Tierwohl. Bereits zum dritten Mal wird dieser Innovationspreis ausgeschrieben. Beteiligen können sich alle Geflügel- und Schweinehalterinnen und -halter, unabhängig von der Teilnahme an der ITW. Ziel der Aktion ist die Förderung der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuartiger Verfahren oder Managementansätze und deren Verbreitung in der Praxis. Die ersten drei Plätze bekommen eine finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://initiative-tierwohl.de/innovationsfoerderung-praxis-und-wissenschaft/innovationspreis-fuer-mehr-tierwohl/ Alle Informationen rund um die ITW finden Sie auf der Webseite unter Serviceleistungen/Initative Tierwohl.
Am 9. September fand auf der Messe Erfurt die 24. Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer Thüringen, der Thüringer Tierseuchenkasse und des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. In seiner Eröffnungsrede sprach sich Dr. Lothar Hoffmann, Präsident der Landestierärztekammer Thüringen, für eine enge Zusammenarbeit zwischen der praktizierenden Tierärzteschaft und tierhaltenden Betrieben aus. Er betonte die gemeinsamen Herausforderungen der Berufsstände. Da die Berührungspunkte von Landwirtinnen und Landwirten mit der Tierärzteschaft in den letzten Jahren gestiegen seien, fördere nur der gemeinsame Dialog das gegenseitige Verständnis. Dies erleichtere die Lösungsfindung, so Hoffmann weiter. Als Beispiel nannte er die Sicherstellung und Intensivierung der tierärztlichen Bestandsbetreuung, die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung