• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (593)

DBV Bauerninfo Geflügel 03/2022

Freitag, 21. Januar 2022

Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung - DBV-Fachforum zur digitalen IGW

Im Rahmen der digitalen IGW-Veranstaltungen des DBV wird am 25. Januar 2022 um 15:00 Uhr das Fachforum "Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung – Entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung" stattfinden. Unter Moderation des DBV-Generalsekretärs Bernhard Krüsken werden BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender, QS-Geschäftsführer Dr. Hinrichs und DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier sowie Vertreter aus dem LEH und der Verbraucherzentrale Bundesverband über Erfahrungen diskutieren und die notwendigen Eckpunkte für eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung beleuchten. Interessierte...

Bauerninfo Schwein 03/2022

Donnerstag, 20. Januar 2022

ZKHL startet mit Herkunftskennzeichnung

Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hat angekündigt, am 20. Januar 2022 mit der „Taskforce Herkunft“ zu starten. Ziel des Gremiums ist es, die Herkunftskennzeichnung „Frische Lebensmittel aus Deutschland“ zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Herkunftskennzeichen soll entlang der gesamten Lebensmittelkette für Transparenz stehen und gleichzeitig dem Verbraucher beim Einkauf Orientierung bieten.....

 

  Unter Leitung des sächsischen Bauernpräsidenten Torsten Krawczyk tagte am 10. Januar der Fachausschuss Rindfleisch des Deutschen Bauernverbandes. Im Mittelpunkt der digitalen Diskussion standen neben einer Analyse der aktuellen Preissituation am Rindfleischmarkt der derzeitige Verhandlungsstand bei der Initiative Tierwohl (ITW) Rind.

DBV Bauerninfo Geflügel 02/2022

Freitag, 14. Januar 2022

Neue FLI-Risikoeinschätzung zur Geflügelpest

In Deutschland und Europa deutet sich nach aktueller Einschätzung des FLI vom 10.01.22 erneut eine schwere Geflügelpest-Welle an. Das Risiko einer Ausbreitung von Geflügelpestviren des Subtyps H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel in Deutschland wird weiterhin als hoch eingestuft. Es ist auch von einem hohen Eintragsrisiko durch Verschleppung......

Bauerninfo Schwein 01/2022

Freitag, 07. Januar 2022

Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse

Nach Tiergesundheitsgesetz sowie landesrechtlichen Vorschriften ist jeder Tierhalter verpflichtet, seinen Tierbestand an die Tierseuchenkasse zu melden. In der Regel muss das im Januar erfolgen. Für Details bitte bei der zuständigen Tierseuchenkasse erkundigen.......

 

DBV Bauerninfo Geflügel 01/2022

Freitag, 07. Januar 2022

Eintagsküken aus Deutschland nach Russland

(top agrar) Deutschland darf wieder Bruteier und Eintagsküken nach Russland exportieren. Die sechs betroffenen Brütereien müssen aber künftig einen Ausfuhrzoll von 5 % einkalkulieren. Der Föderale Aufsichtsdienst für die Tier- und Pflanzengesundheit in Russland hat das Einfuhrverbot für Bruteier und Eintagsküken aus Deutschland und Großbritannien aufgehoben. Nach Angaben des Forschungsinstituts für Agrarmarktkonjunktur (IKAR) in Moskau.......

DBV Bauerninfo Geflügel 51/2021

Donnerstag, 23. Dezember 2021

ZKL betont Fortführung ihrer Ergebnisse

(BVA) Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) sind sich einig, dass die Ergebnisse Teil der neuen Agrarpolitik sein müssen. Auf dem DLG-Kolloquium am 7. Dezember 2021 zum Thema „Landwirtschaft in der Transformation“ appellierten Experten der Branche an die Politik, nun konkrete Projekte umzusetzen und Konzepte für die Finanzierung des Umbaus der Landwirtschaft auf den Weg zu bringen. „Der Konfrontation ist Kommunikation zwischen Landnutzern und den Schützerverbänden gewichen“, fasste Werner Schwarz, DBV-Vizepräsident und Präsident.......

Bauerninfo Schwein 51/2021

Mittwoch, 22. Dezember 2021

QS-Checklisten zur Eigenkontrolle

Wie die QS GmbH mitteilt, stehen ab sofort tierhaltenden Betrieben im QS-System die aktualisierten Checklisten zur Eigenkontrolle für das kommende Jahr zur Verfügung. Diese Arbeitshilfen können für die Dokumentation der Eigenkontrolle genutzt werden, die von QS mindestens einmal im Kalenderjahr durchgeführt.....

DBV Bauerninfo Geflügel 50/2021

Freitag, 17. Dezember 2021

Mehrere Geflügelpestfälle in Thüringen

Nach neuerlichen Vogelgrippefällen im Altenburger Land und im Kreis Hildburghausen gilt in immer mehr Kommunen in Thüringen eine Stallpflicht. Das Landratsamt des Kreises Sömmerda.....

Bauerninfo Schwein 50/2021

Donnerstag, 16. Dezember 2021

ASP: Frankreich und China unterzeichnen Regionalisierungsabkommen

(AgE) Frankreich kann ab sofort im Fall eines ASP-Ausbruchs weiterhin Schweinefleisch aus nicht betroffenen Regionen nach China exportieren. Hierzu ist gestern im Rahmen des französisch-chinesischen Wirtschafts- und Finanzdialogs ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen in Kraft getreten. Laut französischer Regierungsvertreter handelt es sich hierbei um die erste Regionalisierungsvereinbarung, die China nach langwierigen.......

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung