• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (556)

DBV Bauerninfo Geflügel 35/2021

Freitag, 03. September 2021

PAP – Wiederzulassungsantrag angenommen

Ende August hat die EU-Kommission den Antrag zur erneuten Zulassung von verarbeiteten tierischen Proteinen (PAP) für die Nutztierfütterung angenommen. Mit der Änderung des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 wird die sogenannte Kreuzfütterung, das heißt die Verfütterung von Geflügel-PAP an Schweine und die Verfütterung von Schweine-PAP an Geflügel, erneut ermöglicht. Ferner dürfen verarbeitete Insektenproteine nun zukünftig auch in der Schweine- und Geflügelfütterung eingesetzt werden. Die EU-Kommission....

Bauerninfo Schwein 35/2021

Donnerstag, 02. September 2021

Intensivierung der ASP-Bekämpfungsmaßnahmen

Anlässlich der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz zur „Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest“ fordert der DBV in seiner Pressemitteilung eine noch stärkere Bekämpfung der Tierseuche in Deutschland. Trotz Monitoring und Eindämmungsmaßnahmen ist der Seuchendruck durch ständige Wildschweinwanderungen aus Polen weiterhin hoch. Das Virus breitet sich entlang der Grenze nach Norden und Süden aus. Über 2000 Fälle.......

Herausforderungen und Fragen für eine zukünftige Nutztierhaltung 2020 und 2021 waren für Landwirtinnen und Landwirte sowie für die Tierärzteschaft herausfordernd. Neben der Geflügelgrippe musste die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest verhindert werden. Zeitgleich wurden trotz der weiter auseinandergehenden Erlös-Kosten-Schere strengere Haltungs-, Umwelt- und Antibiotikaanwendungsauflagen für tierhaltende Betriebe diskutiert und beschlossen. Wie ist zukünftig damit umzugehen? Die Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer, der Thüringer Tierseuchenkasse sowie des Thüringer Bauernverbandes greift diese Fragen auf und gibt Hinweise darauf, wie die tierhaltenden Betriebe in Thüringen handeln müssen, um den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Thüringens Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sowie Dr. Kirsten Kemmerling aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden Antworten auf die Ausgestaltung und die Rahmenbedingungen für eine zukünftige Nutztierhaltung in Thüringen geben. Weitere Schwerpunkte der Gemeinschaftstagung sind das neue europäische Tiergesundheitsrecht sowie die Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen. Der Thüringer Bauernverband lädt zusammen mit der Thüringer Tierärztekammer und der Thüringer Tierseuchenkasse alle Vertreterinnen…
2020 und 2021 waren für Landwirtinnen und Landwirte aber auch für die Tierärzteschaft sehr herausfordernd. Neben dem Corona-Virus musste die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest und der Geflügelgrippe verhindert werden.Zeitgleich werden trotz der weiterauseinandergehenden Erlös-Kosten-Schere strengere Haltungs-,Umwelt- und Antibiotikaanwendungsauflagen diskutiert. Wie ist damit umzugehen? Wo liegen Möglichkeiten und Chancen, diese Heausforderungen zu bewältigen? Diese und andere Themen stehen auf der Tagesordnung der Gemeinschaftstagung vonTierärzten und Landwirten, die durch die Thüringer Tierseuchenkasse sowie den Thüringer Bauernverbandes (TBV) am 9. September von 8:30 bis 15:30 Uhr als Präsenzveranstaltung im Congress Center der Messe Erfurt stattfindet. Nutzen Sie die Chance, informieren Sie sich und diskutieren Sie…

DBV Bauerninfo Geflügel 34/2021

Freitag, 27. August 2021

Geflügelpest – auf Biosicherheit achten

Der Zug der Wildvögel hat wieder begonnen und somit steigt die Gefahr der Geflügelpest wieder, da deutlich mehr Bewegung in der Wildvogelpopulation stattfindet. Zur Erinnerung: Der Geflügelpestseuchenzug 2020/2021 begann Ende Oktober letzten Jahres und dauerte bis Mai dieses Jahres. Deutschlandweit wurde bei mehr als 1.350 Wildvögeln und in 257 Geflügelhaltungen, davon in 6 Fällen bei gehaltenen Vögeln (Tierparke) Geflügelpest festgestellt. Den ersten Fall der hochpathogenen Influenza-Virus-Infektion (HPAI) in einer Geflügelhaltung....

Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Belastungssituation der deutschen Eierwirtschaft hat sich Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbands Ei e. V. (BVEi) und Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, heute mit einem eindringlichen Appell für faire Preise an den Lebensmitteleinzelhandel gewandt. Schönecke macht dabei deutlich, dass die Eierwirtschaft aufgrund stark gestiegener Kosten aktuell unter einem katastrophalen finanziellen Druck steht. Das Schreiben des BVEi-Vorsitzenden finden Sie hier.

Bauerninfo Schwein 34/2021

Freitag, 27. August 2021

Katastrophale Entwicklung am Schweinemarkt

Als katastrophale Entwicklung bezeichnet DBV-Veredlungspräsident und WLV-Präsident Hubertus Beringmeier den letzte Woche nochmaligen Preisrutsch am Schweinemarkt um 7 Cent auf nunmehr nur noch 1,30 Euro je kg Schlachtgewicht. „Schweinehalter sind Preisschwankungen durchaus gewohnt und können damit auch umgehen,“ so Beringmeier, „aber eine derart ruinöse Entwicklung über einen so langen Zeitraum hat es selten gegeben!“ Verschiedene Gespräche von Beringmeier zur Lage der Schweinehalter mit der Schlachtwirtschaft.......

Seit diesem Jahr kann in Thüringen im Rahmen der Tierwohlförderung die Sommerweidehaltung für Rinder beantragt werden. Wer dies getan hat und die entsprechende Bewilligung erhalten hat, muss nun bis spätestens 31. August seinen Auszahlungsantrag stellen. Den Auszahlungsantrag sowie weitere Informationen sind auf der Homepage des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft unter https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/landwirtschaft/agrarfoerderung/tierwohl zu finden.

DBV Bauerninfo Geflügel 33/2021

Freitag, 20. August 2021

QS-Befunddatenbank Geflügel – Geflügelmäster erhalten erste Auswertung

(QS) Mit der Erfassung der Schlachtbefunddaten bei Mastgeflügel startete QS im Rahmen eines Pilotprojekts am 1. Juli 2020. Seit dem 1. August 2021 stellt QS einen neuen Informationsbrief für Geflügelmäster zur Verfügung, der die Ergebnisse aus den Schlachtungen des letzten Halbjahres zusammenträgt. Der Infobrief beinhaltet die Daten von Hähnchen, Putenhähnen und Putenhennen zu transporttoten Tieren, zur Mortalität im Bestand sowie zu Fußballenveränderungen im jeweiligen Betrieb....

 

Die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, strenge Umweltauflagen und hohe Betriebsmittelkosten treiben die Kosten auf den schweinehaltenden Höfen seit Wochen in die Höhe. Gleichzeitig können Schweinehalterinnen und -halter diese Mehrkosten nicht ausgleichen. So rutschte gestern, 18. August, die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine auf 1,30 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht ab. Mastbetriebe müssen mittlerweile mit Verlusten von 40 Euro je Schwein zurechtkommen. Die katastrophale Marktlage betrifft aber auch sauenhaltende Betriebe. So gibt die VEZG für Ferkel (200er Gruppe) einen Preis von nur noch 31 Euro je Tier an – ein Desaster. Derweil wächst die Differenz zwischen Erzeuger-…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung