EU stellt bessere Förderung für Tierwohlställe ab 2023 in Aussicht
Wie das BMEL mitteilt, können Tierhalter beim Umbau zu Tierwohlställen künftig auf bessere Fördermöglichkeiten hoffen. Die EU hat im Rahmen der Strategieplan-Verordnung der GAP ab 2023 die grundsätzliche Möglichkeit eröffnet, dass Investitionen in höhere Tierwohl-Standards mit bis zu 80 % gefördert werden können – bislang waren nur 40 % möglich. Zudem sei die Förderdauer für Tierwohlmaßnahmen........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU: Tierische Nebenprodukte wieder in den Trog
Am 2. Juli stimmte der EU-Rat einstimmig derVerabschiedung der TSE-Verordnung zu, womitdie Fütterung von verarbeitetem tierischem Protein(VTP) aus Nutzinsekten an Schweine und Geflügelzugelassen wird. Die Wiederzulassung derVerwendung von VTP von Nichtwiederkäuern inFuttermitteln für Nichtwiederkäuer unter Beachtungdes bestehenden Verbots der Rückführunginnerhalb derselben Tierart bleibt Bestandteil.Mittlerweile gibt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP: Erlass zu Hausschweine-Kleinsthaltungen in Brandenburg
Am 27. Juli 2021 hat das Brandenburger Ministerium fürSoziales und Gesundheit einen Erlass zur Verringerungdes ASP-Eintragsrisikos in Hausschweine-Kleinstbeständein gefährdeten Gebieten herausgegeben. Darinwird die Veterinärverwaltung zur Kontrolle aufgefordert,dass auch bei Kleinsthaltungen die Anforderungen derSchweinehaltungshygiene-Verordnung sowie die Anordnungenzur ASP-Bekämpfung bei Wildschweinen eingehaltenwerden. Kleinsthaltungen sind Schweinehaltungenmit höchstens zehn........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kontaminationsrisiko in Überschwemmungsgebieten - Risiken identifizieren und bewerten
Die Hochwasser-Katastrophe in Teilen von Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Belgien und den NL hat in der vorletzten Woche schwere Schäden verursacht. Die Bewertung möglicher Kontaminationsrisiken sollte laut QS betriebsindividuell betrachtet werden. Futtermittel können auf dem Feld, im Lager oder Silo durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Wasser bzw. Schlämmen verunreinigt sein. Zu rechnen ist insbesondere mit mikrobiologischen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP: BMEL fordert verstärkte Kontrollen der Biosicherheit
(BMEL) Aufgrund der ersten ASP-Fälle bei Haus-schweinen in Brandenburg tagte vergangene Wo-che unter Leitung der BMEL-Staatssekretärin Bea-te Kasch der Zentrale Krisenstab „Tierseuchen“ mit Vertretern von Bund und Ländern sowie dem FLI. Staatssekretärin Kasch unterstrich, dass die Einhaltung und bessere Kontrolle der Biosicher-heitsmaßnahmen zur...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!