ASP: Frankreich und China unterzeichnen Regionalisierungsabkommen
(AgE) Frankreich kann ab sofort im Fall eines ASP-Ausbruchs weiterhin Schweinefleisch aus nicht betroffenen Regionen nach China exportieren. Hierzu ist gestern im Rahmen des französisch-chinesischen Wirtschafts- und Finanzdialogs ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen in Kraft getreten. Laut französischer Regierungsvertreter handelt es sich hierbei um die erste Regionalisierungsvereinbarung, die China nach langwierigen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zweiter Fall von Geflügelpest in Thüringen
Nach einem ersten Fall im Altenburger Land in der vergangenen Woche sei die Infektion nun auch in einem Hausgeflügelbestand im Landkreis Hildburghausen nachgewiesen worden. Betroffen sei ein gewerblicher Geflügelhalter mit rund 2.270 Gänsen. Da die Gänse im Kreis Hildburghausen im Freiland gehalten wurden, ist das Geflügelpestvirus H5N1 den Informationen zufolge wahrscheinlich über.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Livestream-Veranstaltung „100.000 Improvac-Tiere“
Gemeinsam hatten es sich die Bauernverbände im Nordwestdeutschen Raum sowie das Netzwerk Sauenhaltung zur Aufgabe gemacht, die Eberimpfung als Alternative zur chirurgischen Kastration praxisreif und marktfähig zu machen. Ziel war es, mindestens 100.000 mit dem Mittel Improvac geimpfte Eber zu vermarkten. Das ist mehr..........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Novellierung des Arzneimittelgesetzes – QS passt Service-Angebot für Landwirte an
QS passt das Antibiotikamonitoring an das neue AMG an. QS-Tierhalter können auch zukünftig ihrer gesetzlichen Meldepflicht über die QS-Antibiotikadatenbank nachkommen. Landwirte, die QS mit der Meldung von Daten an die HIT-Datenbank beauftragen, können weiterhin über QS alle erforderlichen Daten übertragen lassen. Derzeit klärt QS die technische Umsetzbarkeit der Übertragung von Nullmeldungen aus der QS-Antibiotikadatenbank an die HIT-Datenbank. Ziel ist es, auch hier einen doppelten Meldeaufwand für die Tierhalter zu vermeiden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erhöhtes Mindesttransportalter zum 01.01.2023
Die vom Bundesrat beschlossene Änderung derTierschutztransportverordnung wurde am 30.11.im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trittzum 01.01.2022 in Kraft. Damit wird die Erhöhungdes Mindesttransportalters für Kälber von14 auf 28 Tage festgeschrieben - mit Übergangsfristzum 01.01.2023. Der DBV setzt sichweiter dafür ein, die Verordnung anzupassen.Neben einer längeren Übergangsfrist solltenKälber unter Einhaltung bestimmter Bedingungenweiterhin nach 14 Tagen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Antibiotikamonitoring an AMG-Novelle angepasst
(QS) Mit Inkrafttreten der 17. Novelle des Arzneimittelgesetzes am 01.11.2021 hat QS sein Antibiotikamonitoring angepasst. Nun muss das exakte Anwendungs- oder Abgabedatum in der staatlichen HIT-Datenbank angegeben werden, so wie es im Arzneimittelanwendungs- und -abgabebeleg genannt ist. Tierhalter, die QS zur Übertragung der Arzneimittelbelege von der QS-Datenbank an die HIT-Datenbank berechtigt haben, müssen hier nichts mehr unternehmen. Mit der sog. Nullmeldung müssen die meldepflichtigen Tierhalter der staatlichen Datenbank auch mitteilen, wenn sie in einem Kalenderhalbjahr keine Antibiotika angewendet haben. Die....... Nullmeldung
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tierseuchenkrisenfall in Niedersachsen
Das FLI hat bislang acht Fälle von Geflügelpest bei gehaltenen Tieren in Niedersachsen und 14 bei Wildvögeln bestätigt. Viele Landkreise haben ein Aufstallungsgebot für Freilandgeflügel erlassen. Landwirtschaftsministerin B. Otte-Kinast hat den Tierseuchenkrisenfall für Niedersachsen festgestellt und die Errichtung des Krisenkoordinierungsstabes beim LAVES angeordnet. Die Ministerin steht dem Landeslenkungsstab vor, der sich aus einem interministeriellen Krisenstab, Verbänden, Kammern und Vertretern der Tierseuchenkasse....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Eingeschränkte Schlachtkapazitäten belasten Schlachtschweinemarkt
(AMI) Am Schlachtschweinemarkt ist teilweise von einer kleinen Entspannung die Rede, die Überhänge nehmen regional ab. Zugleich bereitet die Corona-Pandemie aber große Probleme. Immer wieder kommt es zu Einschränkungen oder Schließungen von Schlachtbetrieben. Aktuell ist davon insbesondere Bayern betroffen, wo der Handel an Schwung verloren hat. Entsprechend bleiben die Überhänge weiter groß. Der Handel mit Schweinefleisch lief zuletzt etwas flotter, insbesondere Verarbeitungsfleisch und edlere Teilstücke waren dabei...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!