• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (556)

DBV Bauerninfo Geflügel 05/2022

Freitag, 04. Februar 2022

Verordnung über Tierarzneimittel (VMPs)

Ab dem 28.01.22 gilt in der EU eine überarbeitete Gesetzgebung über Tierarzneimittel. Die vor drei Jahren angenommene Verordnung (EU) 2019/6 ist ein Eckpfeiler zur Unterstützung der Verwirklichung der Ziele, die im Europäischen Aktionsplan "Eine Gesundheit" und in der Strategie "Vom Erzeuger bis zum Verbraucher" gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) festgelegt wurden. Die Rechtsvorschriften festigen auch die führende Rolle der EU auf der Weltbühne bei der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.......

Bauerninfo Schwein 05/2022

Donnerstag, 03. Februar 2022

DJV: Dritthöchster Wildschweinabschuss seit 100 Jahren

Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wurden in der Jagdsaison 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) bundesweit knapp 690.000 Wildschweine erlegt. Trotz der starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das der dritthöchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn vor knapp hundert Jahren. In den drei von der ASP betroffenen Bundesländern erzielte die Jägerschaft die höchsten Werte. In Mecklenburg-Vorpommern wurden 106.803 Wildschweine, in Brandenburg 90.306 und in Sachsen 37.069 Wildschweine erlegt. Zusammen sind dies mehr.....

Der Fachausschuss Schwein des Deutschen Bauernverbandes tagte am 14. und 28. Januar per Videokonferenz, um sich über die vielschichtigen Herausforderungen der Branche auszutauschen. Zunächst schilderte Dr. Tim Koch von der Agrarmarkt Informationsgesellschaft die aktuelle Marktlage für Schweinefleisch. Der derzeit katastrophale Erzeugerpreis von 1,20 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht sei demnach ein Resultat

DBV Bauerninfo Geflügel 04/2022

Freitag, 28. Januar 2022

Aktuelles aus der ITW und dem QS-Fachbeirat

Am Donnerstag, dem 27.01.2022 tagte der   ITW-Fachausschuss Geflügel. Sehr gut entwickelt haben sich die Teilnehmerzahlen der ITW-Geflügel auf heute 2.241 Betriebe mit 679 Mio. Hähnchen und 21,6 Mio. Puten sowie den neu hinzugekommenen Pekingenten mit 1,9 Mio. Tieren. Der Fachausschuss Geflügel der ITW diskutierte sehr kontrovers die Entwicklung eines Moduls Haltungsform Stufe 3. Die Grundlage der ITW dürfe keinesfalls das bestehende System....

Bauerninfo Schwein 04/2022

Donnerstag, 27. Januar 2022

Explodierende Futtermittelpreise

(AMI) –Die Preise für Schweinemischfutter haben nun den nächsten Höchstwert erreicht. Als Gründe für diese Entwicklung sind die fortgesetzt hohen Getreidepreise, die kräftig anziehenden Ölschrotpreise sowie die steigenden Energie- und Transportkosten zu nennen. Insbesondere die deutlich höheren Forderungen für Proteinkomponenten führen zum weiteren Aufwärtstrend bei den Futtermittelpreisen. Bei Mischfutter für Schweine sind in allen Bereichen Steigerungen zu beobachten. So nahmen die Futtermittelpreise für säugende Sauen gegenüber dem Vorjahresmonat um 22 % zu. Schweinemäster müssen im Januar 2022 im Vergleich....

 

DBV Bauerninfo Geflügel 03/2022

Freitag, 21. Januar 2022

Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung - DBV-Fachforum zur digitalen IGW

Im Rahmen der digitalen IGW-Veranstaltungen des DBV wird am 25. Januar 2022 um 15:00 Uhr das Fachforum "Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung – Entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung" stattfinden. Unter Moderation des DBV-Generalsekretärs Bernhard Krüsken werden BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender, QS-Geschäftsführer Dr. Hinrichs und DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier sowie Vertreter aus dem LEH und der Verbraucherzentrale Bundesverband über Erfahrungen diskutieren und die notwendigen Eckpunkte für eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung beleuchten. Interessierte...

Bauerninfo Schwein 03/2022

Donnerstag, 20. Januar 2022

ZKHL startet mit Herkunftskennzeichnung

Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hat angekündigt, am 20. Januar 2022 mit der „Taskforce Herkunft“ zu starten. Ziel des Gremiums ist es, die Herkunftskennzeichnung „Frische Lebensmittel aus Deutschland“ zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Herkunftskennzeichen soll entlang der gesamten Lebensmittelkette für Transparenz stehen und gleichzeitig dem Verbraucher beim Einkauf Orientierung bieten.....

 

  Unter Leitung des sächsischen Bauernpräsidenten Torsten Krawczyk tagte am 10. Januar der Fachausschuss Rindfleisch des Deutschen Bauernverbandes. Im Mittelpunkt der digitalen Diskussion standen neben einer Analyse der aktuellen Preissituation am Rindfleischmarkt der derzeitige Verhandlungsstand bei der Initiative Tierwohl (ITW) Rind.

DBV Bauerninfo Geflügel 02/2022

Freitag, 14. Januar 2022

Neue FLI-Risikoeinschätzung zur Geflügelpest

In Deutschland und Europa deutet sich nach aktueller Einschätzung des FLI vom 10.01.22 erneut eine schwere Geflügelpest-Welle an. Das Risiko einer Ausbreitung von Geflügelpestviren des Subtyps H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel in Deutschland wird weiterhin als hoch eingestuft. Es ist auch von einem hohen Eintragsrisiko durch Verschleppung......

Bauerninfo Schwein 01/2022

Freitag, 07. Januar 2022

Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse

Nach Tiergesundheitsgesetz sowie landesrechtlichen Vorschriften ist jeder Tierhalter verpflichtet, seinen Tierbestand an die Tierseuchenkasse zu melden. In der Regel muss das im Januar erfolgen. Für Details bitte bei der zuständigen Tierseuchenkasse erkundigen.......

 

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung