• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (593)

Kontaminationsrisiko in Überschwemmungsgebieten - Risiken identifizieren und bewerten

Die Hochwasser-Katastrophe in Teilen von Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in Belgien und den NL hat in der vorletzten Woche schwere Schäden verursacht. Die Bewertung möglicher Kontaminationsrisiken sollte laut QS betriebsindividuell betrachtet werden. Futtermittel können auf dem Feld, im Lager oder Silo durch direkten Kontakt mit kontaminiertem Wasser bzw. Schlämmen verunreinigt sein. Zu rechnen ist insbesondere mit mikrobiologischen...

 

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt mit dem Datenportal für die Landwirtschaft einen zentralen Zugangspunkt zu offenen Daten rund um Themen seines Ressorts bereit. Es ist ein Rechercheportal zu offenen Daten aus dem gesamten Agrarbereich und angrenzenden Themenbereichen. Auf dem Datenportal sind Datensätze aus den Themenbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Fischerei und Forstwirtschaft, sowie Umwelt-, Geo- und statistischen Daten zu finden. Die Daten selbst liegen nicht auf dem Datenportal für die Landwirtschaft. Stattdessen verweist das Datenportal auf Datenschnittstellen, Download-Links und Webanwendungen der bereitstellenden Behörden und Forschungseinrichtungen. Das Ziel des Datenportals für die Landwirtschaft ist es, Daten anzubieten, die folgenden Open-Data-Ansprüchen gerecht…

Bauerninfo Schwein 30/2021

Mittwoch, 28. Juli 2021

ASP: BMEL fordert verstärkte Kontrollen der Biosicherheit

(BMEL) Aufgrund der ersten ASP-Fälle bei Haus-schweinen in Brandenburg tagte vergangene Wo-che unter Leitung der BMEL-Staatssekretärin Bea-te Kasch der Zentrale Krisenstab „Tierseuchen“ mit Vertretern von Bund und Ländern sowie dem FLI. Staatssekretärin Kasch unterstrich, dass die Einhaltung und bessere Kontrolle der Biosicher-heitsmaßnahmen zur...

 

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Netzwerk "Fokus Tierwohl" führt eine Umfrage zu Bewegungsbuchten und zur freien Abferkelung durch. Ziel ist es, einen Überblick über die derzeit genutzten Buchtentypen zu erhalten und das gesammelte Praxiswissen an Berufskolleginnen und -kollegen weiterzugeben. Dadurch sollen schweinehaltende Betriebe bei der Umsetzung der neuen Vorschriften der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung unterstützt werden.  Alle Ferkelerzeuger, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Bewegungsbuchten oder der freien Abferkelung gesammelt haben, werden aufgerufen an der Umfrage teilzunehmen und Tipps und Tricks, aber auch Schwierigkeiten und Problemlösungen mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen zu teilen.  Über folgenden Link gelangen Sie zur…
Landwirtschaftsminister über mögliche EU-Regelung gespalten (AgE) Hinsichtlich eines möglichen EU-weiten Verbots des Tötens männlicher Legeküken bestehen zwischen den Mitgliedstaaten offenbar noch deutliche Auffassungsunterschiede. Ein von Deutschland und Frankreich beim Agrarrat eingebrachter Antrag fordert die EU-Kommission auf, anlässlich der anstehenden Überarbeitung der...  
EU-Umweltausschuss für strengere Regeln beim Antibiotika-Einsatz 2022 wird die neue EU-Tierarzneimittel-Verordnung in Kraft treten. Die EU-Kommission hat dem Europaparlament einen delegierten Rechtsakt zur Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung vorgelegt, in dem auch der Einsatz von Reserveantibiotika geregelt wird. Das Reserveantibiotikum Colistin ist mit 80 Tonnen im Jahr eines
Der Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten des Thüringer Landtags hat der Landesregierung empfohlen, schweinehaltende Betriebe in Thüringen zu unterstützen. Demnach bitten die Ausschussmitglieder die Landesregierung, den Zielkonflikt zwischen Tier- und Immissionsschutz auf Bundesebene auszuräumen und sich für die Umsetzung der Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung einzusetzen.

DBV Bauerninfo Schwein 28/2021

Mittwoch, 14. Juli 2021
3. QS-Statusbericht zum Antibiotika-Monitoring Die QS GmbH hat den 3. Statusbericht zum AntibiotikaMonitoringveröffentlicht. Von 2014 bis Ende 2020konnte der Antibiotikaeinsatz im OS-System um insgesamt35,5 % reduziert werden. Das heißt, die eingesetztenAntibiotikamengen verringerten sich von 707,6 tauf456,3 t. Die größte Reduktion gab es dabei in der Schweinehaltungmit - 43,0 % (2014: 520,9 t, 2020: 296,9 t). DieAuswertungen zeigen zudem
Um dem Strukturbruch in der Milchviehhaltung entgegenzuwirken, lud das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft am 13. Juli zu einem internen Milchgipfel ein. An der von Staatssekretär Torsten Weil moderierten Onlineveranstaltung nahmen drei Vertreter des landwirtschaftlichen Berufsstandes, eine Molkerei sowie der Handelsverband Thüringen teil. Im Mittelpunkt der zweistündigen Diskussion standen die unterschiedlichen Herausforderungen und Interessen der Erzeugungs-, Verarbeitungs- sowie Vertriebsebene sowie deren Geschäftsbeziehungen. Weitere Informationen lesen Sie im nächsten TBV-Journal.
Bundesrat fordert auch den Transport von Schlachtgeflügel bei Hitze zu regeln Der Transport von Schlachtvieh an Tagen mit Außentemperaturen > 30 Grad C soll auf 4,5 Stunden begrenzt werden. Dies hat der Bundesrat vergangenen Freitag beschlossen. Die Änderung der Tierschutz-Transportverordnung geht nun zur Notifizierung nach Brüssel. Dieser Prozess dauert in der Regel ca. 3 Monate. Für den Geflügelbereich gibt es....
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung