• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1750)

Der Deutsche Bundestag hat Friedrich Merz gestern (6. Mai) im zweiten Wahlgang zum neuen Bundeskanzler gewählt. Der Bundespräsident hat im Anschluss daran Merz und die neuen Bundesministerinnen und Bundesminister im Schloss Bellevue ernannt. Einen Überblick über das Kabinett des 21. Deutschen Bundestages finden Sie hier. 
In der 2. Auflage der Veranstaltungsserie „Landwirtschaft trifft Tourismus“, einer Kooperationsveranstaltung der Landvolkbildung Thüringen (LVB) und der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) geht es um das Thema "Vertriebsweg Tourismus – von der Theorie zur Praxis". Während der Veranstaltung treffen Direktvermarkter auf Vertreter der TTG, Einzelhändler und Anbieter von touristischen Sortimenten. Dabei wird diskutiert, welche Anbieter vermarkten regionale Produkte und was müssen diese mitbringen? Praktiker und Händler von “essbaren Thüringer Souvenirs” berichten im Rahmen der Veranstaltung. Was kommt an, was bleibt stehen? Was brauchen wir um das Thema Kulinarik in Thüringen touristisch ansprechend abzubilden? In der seit Januar 2025 stattfindenden Kooperationsveranstaltung mit…
Ganz Thüringen schaute am Wochenende auf Gotha, denn hier fand vom 2. bis 4. Mai der Thüringentag 2025 statt. Das Landesfest des Freistaats Thüringen ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis, welches die kulturelle Vielfalt und die Traditionen unseres Bundeslandes in den Fokus rückt, sondern bietet auch Vereinen, Verbänden und Institutionen eine Plattform, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Ein wechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Kunst und kulinarischen Angeboten zog nach offiziellen Angaben rund 250.000 Besucher in die Stadt. Lokale Künstler, Handwerker, Verbände und Unternehmen präsentierten sich und ihre Produkte und Dienstleistungen in der gesamten Gothaer Innenstadt auf insgesamt…
Neue Züchtungsmethoden oder auch als „Grüne Gentechnik“ bezeichnet, können einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherheit bei zunehmender Unsicherheit beim Wetter oder durch den Wegfall von Wirkstoffen leisten. Jedoch wird von einigen Kreisen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene dieses Potenzial nicht gesehen, schlimmer noch eher in Verruf gebracht. Seit geraumer Zeit berät über die Neuregelung die Europäische Union. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat gehen in Trilogverhandlungen. Der erste Trilog ist für den 6. Mai terminiert. Dort werden beide Institutionen unter Moderation der Europäischen Kommission ersuchen, einen Kompromiss zu erzielen. Das Europäische Parlament hatte seinerseits schon am 7. Februar 2024 eine…
Die Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG Nitrat) hat sich am 28. April im Haus des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) getroffen. Besonderes Augenmerk hat die in 2026 stattfindende nächste Ausweisung der Nitrat- und Phosphatkulisse eingenommen. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten, kurz AVV, regelt seit 2022 die Ausweisung der genannten Gebiete im gesamten Bundesgebiet. Welche Berechnungsgrundlage verwendet wird, obliegt jedoch den Ländern. In Thüringen wird das
Am 29. April fand die jährliche Mitgliederversammlung des Ausbildungsverbundes „Grüne Berufe“ Südthüringen e.V. in der Agrargenossenschaft Queienfeld e.G. statt.Neben Finanz- und Tätigkeitsbericht wurden die Mitgliedsbetriebe über den aktuellen Stand und Neuerungen bei Ergänzungslehrgängen und im Projekt „Berufsstart Plus“ informiert. Außerdem stellten sich die beiden neuen Ausbildungsberaterinnen in Südthüringen, Frau Walther und Frau Müller, persönlich vor und informierten über den neuen, digitalen Ausbildungsvertrag und die für den September geplante Zeugnisübergabe. Weiterhin erinnerten sie an Ausbildungsinhalte und das gewissenhafte Führen der Berichtshefte. Der Ausbildungsverbund begrüßte beide Ausbildungsberaterinnen in der Region und warb für eine enge Zusammenarbeit.Turnusmäßig wurde in der Mitgliederversammlung auch ein…
Beim regelmäßigen Austausch im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum trafen sich gestern (29. April) Vertreter der landwirtschaftlichen Verbände mit der Landespolitik. Der Thüringer Bauernverband (TBV) war durch Präsident Dr. Klaus Wagner und den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Michael König vertreten. Ein zentrales Thema war das Forderungspapier der ostdeutschen Bundesländer, das von Staatssekretär Marcus Malsch vorgestellt und erläutert wurde. Der TBV nutzte die Gelegenheit, um wichtige Anliegen aus der landwirtschaftlichen Praxis einzubringen – unter anderem zur Antragstellung 2025, zum Flächenportal Portia und zur Kennartenregelung. Besonders positiv wurde die weiterentwickelte Funktionalität von Portia hervorgehoben, bei der viele Anregungen aus der Praxis…
Bereits zum achten Mal sucht das Thüringer Landwirtschaftsministerium den „Ausbildungsbetrieb des Jahres in den Grünen Berufen“. Die Auszeichnung wird mit einer Urkunde, einer hochwertigen Informationstafel und einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.000 Euro gewürdigt. „Die Thüringer Land- und Forstwirtschaft hat weiterhin großen Bedarf an qualifizierten Arbeits- und Fachkräften“, sagte Thüringens Agrarministerin Colette Boos-John. Zur Deckung dieser Nachfrage spiele die betriebliche Ausbildung eine Schlüsselrolle. „Ausbildungsbetriebe, die überdurchschnittliche Leistungen für die Fachkräftesicherung erbringen, verdienen deshalb eine besondere Anerkennung“, so die Ministerin. Mit dem Preis wolle das Land die Berufsbilder der Land- und Forstwirtschaft stärker in den Fokus der Öffentlichkeit stellen. Mit…
Am 29. April fand die Informationsveranstaltung samt Feldtag der Thüringer Strip-Till-Kooperation statt. Betriebsverwalter Lutz Eimecke von der Elxlebener Feldfrucht KG begrüßte die ca. 60 Teilnehmenden und zeigte sich von der hohen Resonanz begeistert. Das große Interesse zeigt, dass sich der Ackerbau in Thüringen weiter entwickeln muss, will er in Zukunft erfolgreich bleiben. Zum einen stagnieren die Erträge im Getreide nicht erst seit der Novelle der Düngeverordnung von 2020, zum anderen wird Thüringen in den nächsten Jahrzehnten zunehmend trockener und muss sich wiederum vermehrt auf Starkniederschlagsereignisse einstellen. So ist es folglich richtig, den Boden genauer unter die Lupe zu nehmen und…
Zahlreiche sehr intensive Gespräche am vergangenen Donnerstag (24. April) im Landwirte-Camp vor dem Thüringer Landtag, anlässlich der Anhörung zur Petition zum Flächenregister, zeigten das Interesse der Abgeordneten an den Themen, die die Landwirte aktuell bewegen. Das Flächenregister stand dabei ganz oben auf der Liste, aber auch viele andere Punkte (Kennartenerfassung, Erosionsschutz, Grünland, PORTIA, Ausgleichszulage u.v.m.) rund um das Thema Bürokratieabbau wurden mit den Parlamentariern besprochen und diskutiert. Trotz des Dauerregens, der für die Landwirte auf den Flächen ein Segen war, kamen an die 70 Bauern vor den Landtag. Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung mit Maschinen und für die…
Seite 1 von 125
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung