Ganz Thüringen schaute am Wochenende auf Gotha, denn hier fand vom 2. bis 4. Mai der Thüringentag 2025 statt. Das Landesfest des Freistaats Thüringen ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis, welches die kulturelle Vielfalt und die Traditionen unseres Bundeslandes in den Fokus rückt, sondern bietet auch Vereinen, Verbänden und Institutionen eine Plattform, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Ein wechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Kunst und kulinarischen Angeboten zog nach offiziellen Angaben rund 250.000 Besucher in die Stadt. Lokale Künstler, Handwerker, Verbände und Unternehmen präsentierten sich und ihre Produkte und Dienstleistungen in der gesamten Gothaer Innenstadt auf insgesamt 14 Festmeilen und vier Bühnen.
Auch der Thüringer Bauernverband (TBV) war auf der Land- und Forstwirtschaftsmeile im Rosengarten, unterhalb des Schosses Friedenstein, gemeinsam mit dem Landfrauenverband Thüringen und der Landesvereinigung Thüringer Milch vertreten. Denn die Landwirtschaft gehört, als wichtiger Wirtschaftszweig Thüringens und des Kreises Gotha, selbstverständlich auch auf eine solche Veranstaltung. Präsentiert wurden den zahlreichen Besuchern eine Bandbreite moderner, nachhaltiger Landwirtschaftstechnik sowie Brauchtum und aktuelle Angebote des ländlichen Raumes, von Direktvermarktung bis zu Urlaub auf dem Lande. Unterstützt wurde der TBV mit einer beeindruckenden Ausstellung moderner Landtechnik durch die CLAAS GmbH Schwabhausen und die Mitgliedsbetriebe des Kreisbauernverbandes Gotha.
Höhepunkte aus Sicht des Berufsstandes waren neben dem großen Festumzug der samstägliche Rundgang des Ministerpräsidenten, der sich auch am Stand des TBV Zeit für ein Gespräch nahm, sowie der Besuch bzw. die Gespräche mit weiteren Vertretern der Politik und Gesellschaft, wie Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, Landrat Onno Eckert, Staatssekretär Mario Suckert und vielen weiteren Interessierten.
Auch wenn ein solcher Festanlass nur begrenzt Anlass für tiefgreifende fachliche Diskussionen bietet, zogen sich wichtige Themen wie Ausbildung in den Grünen Berufen, Bürokratieabbau oder die Zukunft der ländlichen Räume durch zahlreiche Gespräche. Denn nur mit einer starken Landwirtschaft kann die Kulturlandschaft des Freistaates erhalten werden und auch noch für viele weitere Thüringentage die Kulisse bilden.