Am 29. April fand die Informationsveranstaltung samt Feldtag der Thüringer Strip-Till-Kooperation statt. Betriebsverwalter Lutz Eimecke von der Elxlebener Feldfrucht KG begrüßte die ca. 60 Teilnehmenden und zeigte sich von der hohen Resonanz begeistert. Das große Interesse zeigt, dass sich der Ackerbau in Thüringer weiter entwickeln muss, will er in Zukunft erfolgreich bleiben. Zum einen stagnieren die Erträge im Getreide nicht erst seit der Novelle der Düngeverordnung von 2020, zum anderen wird Thüringen in den nächsten Jahrzehnten zunehmend trockener und muss sich wiederum vermehrt auf Starkniederschlagsereignisse einstellen. So ist es folglich richtig, den Boden genauer unter die Lupe zu nehmen und seine Bedürfnisse zu erkennen. Unser Boden, Produktionsgrundlage von qualitativ hochwertigen und heimischen Lebensmittel, ist vieles, aber nicht reproduzierbar. Ihn zu schützen und zu hegen, muss unser aller Pflicht sein. Wind- und Wassererosionen tragen gerade den fruchtbarsten Teil unserer Äcker ab. Wenn der Boden jedoch überwiegend bedeckt ist und seine Wasseraufnahmekapazität verbessert wird, bleibt er standhaft gegen Erosionen und bietet den Pflanzen ein optimales Umfeld zum Wachsen an. Diese und weitere Aspekte werden in Zukunft Ertrags- und Qualitätsentscheidend sein. Wie dabei die Strip-Till-Technologie helfen kann, ist Gegenstand des Projektes „Strip-Till-Kooperation Thüringen“. Das bereits erfolgte Projekt konnte um drei Jahre verlängert werden. Nun beteiligen sich 15 landwirtschaftliche Betriebe an dem vom Thüringer Bauernverband geführten Projekt. Somit wird der Freistaat mit seinen ackerbaulichen Gebieten nahezu vollständig abgedeckt – ein wichtiger Aspekt, da ermittelt werden soll, wo die Strip-Till-Technologie praxistauglich ist und wo ihr Einsatz an Grenzen stößt.
Die Ziele des Strip-Till-Projektes sind klar definiert: Die Technologie soll als Verfahren der Anpassung an klimatische und ökonomische Bedingungen in Thüringen etabliert werden. Kernelemente sind:
- Förderung des Bodenlebens, Verbesserung der Wasserinfiltration und -speichervermögens
- Vermindern von Bodenerosionen
- Vermeiden unnötigen Co2-Ausstoßes
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
Zu den Vortragenden gehörte Thomas Köhler, selbstständiger Agrarberater, er zeigte in seinem Vortrag unter anderen eigene Versickerungstest und stellte eine wesentliche Verbesserung in der Versickerungsgeschwindigkeit bei Flächen, auf denen die Strip-Till-Technologie eingesetzt wurde, fest. Durch dauerhafte pfluglose Bodenbearbeitung fehlt die nötige Bodenlockerung in der Tiefe. Durch Sedimentverlagerung entstehen plattenartige Verdickungsstrukturen im Erdreich, durch welche Wasser semi- bis impermeabel durchsickern kann. Dazu kann ein einfacher Versickerungstest mittels KG-Rohr eingesetzt werden. Dieses Rohr wird anschließend mit einer Menge Wasser aufgefüllt und die Zeit gestoppt. Die Zahlen sprechen hierbei für die Flächen der Strip-Till-Technologie, bei welcher eine Versickerungsdauer von über 30 Minuten auf konventionell bearbeiteten Boden, auf drei Minuten reduziert werden konnte. Als natürlicher Bodenlockerer wurden Pflanzenwurzeln vermerkt, welche als „Durchdringer“ von Störzonen gelten und einen verbesserten Wasserabfluss garantieren. Zwischenfruchtmischungen sollten näher ins Auge gefasst werden. Des Weiteren werden im Rahmen des Projektes die chemischen Eigenschaften der Böden näher betrachtet. Zielstellung hierbei ist das Erreichen einer Nährstoffbalance, ohne welche eine gesunde Bodenstruktur unerreichbar bleibt. Leitbetriebe ziehen hierfür Bodenproben auf den Projektflächen, die zur Feststellung des Status Quo dienen. Vorgegangen wird dabei nach LUFA und Kinsey-Analytik, aus welchen im Anschluss Empfehlungen zur Dünge-Priorisierung gefällt werden können. Im Anschluss daran berichteten René Kolbe aus Pahren, Matthias Joest aus Bilzingsleben und Lutz Eimecke über ihre Erfahrungen mit der Technologie als solches und welche sie mit der Maschine der Marke Mzuri gemacht haben. Ein Effekt bereits im ersten Jahr der Anwendung ist oftmals nicht erkennbar, es bedarf ein paar Jahre, ehe die positiven Effekte sichtbar werden. Lockere Bodenstrukturen, bessere Wasseraufnahmekapazität und kräftige Pflanzen sind das Ergebnis der Technologie, neben dem Erhalt des so elementaren Bodenwassers. Wie dieses Verfahren eingesetzt wird und welche Wirkung es auf den Flächen rund um Elxleben bei Arnstadt hat, wurde nach einer gemeinsamen Mittagspause mittels Feldrundgang den Interessierten visuell und haptisch dargelegt.
Für die Kooperation war die Veranstaltung aufgrund ihrer großen Resonanz innerhalb der landwirtschaftlichen Branche ein voller Erfolg. Dank und Anerkennung gilt Lutz Eimecke und der Elxlebener Feldfrucht KG.