Gleichbehandlung von Freiland- und Bioeiern gefordert
Nachdem EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski in der vergangenen Woche den Antrag der Niederlande auf Verlängerung der 16-Wochenfrist für Freilandeier abgelehnt hat, hat der europäische Bauernverband COPA gleiche Regeln für Freiland- und Bioeier gefordert. Die Vermarktungsnormen für Eier müssten an die bestehende gesundheitliche Situation angepasst werden. Die Änderung soll im Einklang mit der EU-ÖkoVO 848/2018 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung ökologischer/biologischer Erzeugnisse erfolgen, die eine Ausnahme.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kommentar: Preisschock an den Märkten
Am Tag nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die Preise an den Rohstoffmärkten nach oben geschossen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine technische Reaktion, denn egal wie sich die Lage weiterentwickelt: Die Warenströme aus dem Schwarzmeerraum werden erheblich gestört sein, selbst wenn sich die Lage schnell beruhigen sollte – mit einer normalen Ernte in der Ukraine ist nicht zu rechnen, und es bleibt abzuwarten, wie stark die Infrastruktur in Mitleidenschaft....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue Invest-Förderung für Gülle & Mist
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat am 1. Februar eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u. a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen. Bisher waren EEG-geförderte Anlagen von Investitionsförderungen ausgeschlossen; das ändert sich jetzt. Es sind landwirtschaftliche, gewerbliche und kommunale Anlagen förderfähig. Die Regelförderung beträgt 40%. Der Zuschuss kann bis zu 200.000 Euro je Unternehmen betragen. Das Förderbudget beträgt ca. 50 Mio. Euro pro Jahr bis zunächst 2024. Die zusätzlichen Fördermittel stammen aus......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Der saisonale Milchanstieg führte in der 6. KW zu einer Mehranlieferung im Vgl. zur Vorwoche von +0,6 %, womit sich der Abstand zur Vorjahreslinie auf -0,6 % verringert hat. Hier ist zu beachten, dass in dem entsprechenden Vorjahreszeitraum die Milchmengenanlieferung durch eine Kälteperiode geringer ausfiel. Der Milchmarkt ist weiterhin durch ein knappes Angebot an Rohmilch bei guter Nachfrage und dementsprechend festen Preisen gekennzeichnet. Die Blockbutternotierungen stiegen....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue i.m.a-Broschüre zur Nutztierhaltung
In der neuen Image-Broschüre der i.m.a-Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ werden acht unterschiedliche Betriebe (Schwein, Rind, Geflügel) in fünf Bundesländern in Form von Hofgeschichten vorgestellt. Diese Betriebe stehen exemplarisch für verschiedene Formen der Nutztierhaltung. So wird u.a. ein Ferkelerzeugerbetrieb......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
12. Berliner Milchforum am 07./08. April 2022
Am 07./08. April 2022 findet endlich wieder mit der Möglichkeit zur Teilnahme vor Ort das 12. Berliner Milchforum statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto nachhaltig und erfolgreich m ersten Tag erfolgt eine Podiumsdiskussion zum The ohne Ende Reicht künftig der Platz.........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Futtergetreidekäufer zurückhaltend
Die stark schwankenden Terminkurse als Reaktion auf die Krise an der ukrainisch-russischen Grenze haben dem Kassamarkt wenig geholfen. Die ohnehin zähe Preisfindung wurde zusätzlich erschwert. Käufer zeigten sich vergleichsweise zugeknöpft während der Kurssteigerungen und nahmen ihre Prämien zurück, so dass die Preisbewegungen am Kassamarkt auch deutlich geringer ausfielen als am Terminmarkt. Für Gerste.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erhöhung des Mindestlohns schwächt die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen
In gemeinsamen Stellungnahmen zu zwei Referentenentwürfen des Bundesarbeitsministeriums haben sich der DBV und der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1.10.2022 und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung ausgesprochen. Die Verbände fordern für die grüne Branche eine zeitliche Verschiebung der Erhöhung sowie eine stufenweise Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Zusammenhang mit den geplanten Änderungen der geringfügigen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tierschutzbund klagt gegen ASP-Wildzaun
Der Deutsche Tierschutzbund hat Strafanzeige gegen die Landrätin des Kreises Uckermark wegen Tierquälerei eingereicht. Grund hierfür ist, dass die angemahnte Versetzung des ASP-Wildschutzzauns im Nationalpark Unteres Odertal bislang noch nicht durchgeführt wurde, damit Wildtiere vor Überflutung fliehen können und nicht - wie geschehen - verenden........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
In der 4. KW wurden 0,8 % mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Dennoch liegt die Milchmenge mit 1,7 % weiter deutlich unter Vorjahresniveau. Dem knappen Rohstoffangebot steht eine rege Nachfrage gegenüber, was den Milchmarkt weiter befestigt. Mit den angehobenen Notierungen für abgepackte Butter und Blockbutter in Kempten am 09.02.2022 liegen diese nun knapp unter der 6-Euro-Marke. Es wird von einer belebten Nachfrage berichtet. Ebenso setzt sich der Preisanstieg für Schnittkäse fort. Die Lage ist weiterhin außergewöhnlich fest. In den laufenden Verhandlungen werden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zuckerpreise in Seitwärtsbewegung
Seit dem ersten Drittel des Jahres 2020 konnten sich sowohl die Weltmarktnotierungen für Roh- und Weißzucker als auch der EU-Preis für Weißzucker deutlich steigern. Insbesondere der Kursverlauf für EU-Weißzucker zeigt einen stetigen Aufwärtstrend und lag im Dezember 2021 bei 422,00 EUR/t. Bis einschließlich November des vergangenen Jahres konnte auch bei den Weltmarktkursen dieser Aufwärtstrend beobachtet.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Förderung für Gülle und Mist in Biogasanlagen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u.a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen. Bisher waren EEG-geförderte Anlagen von Investitionsförderungen ausgeschlossen – das ändert sich jetzt. Es sind landwirtschaftliche, gewerbliche und kommunale Anlagen förderfähig. Die Regelförderung beträgt 40 %. Der Zuschuss kann bis zu 200.000 Euro je Unternehmen betragen. Das Förderbudget beträgt ca. 50 Mio. Euro pro Jahr bis zunächst 2024. Die zusätzlichen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neu: Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen
Das BMEL hat ein neues Investitionsförderprogramm für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen auf den Weg gebracht, das sich an landwirtschaftliche, gewerbliche oder kommunale Unternehmen richtet. Gefördert werden z. B. die Abdeckungen von Gärrestlagern, die Umrüstung von Bestandsanlagen oder spezifische Anlagenteile für Biogas-Neuanlagen. Die nicht rückzahlbare Zuwendung bedingt eine (ebenfalls förderfähige) unabhängige sachkundige Begleitung. Die Regelförderung beträgt bis zu 40 % der Investitionssumme und ist auf 200.000 € je Unternehmen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Online-Seminar: Aktuelle Situation am Milchmarkt
Die Erlöse in der Milchproduktion haben sich im Jahr 2021 spürbar erholt. Gleichzeitig sind aber auch die Kosten kräftig gestiegen. Mit welchen Entwicklungen können milchviehhaltende Betriebe 2022 rechnen? Anmeldung: Um am Webinar teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Das Online-Seminar ist kostenfrei und richtet sich an Thüringer Milcherzeugerbetriebe......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Verordnung über Tierarzneimittel (VMPs)
Ab dem 28.01.22 gilt in der EU eine überarbeitete Gesetzgebung über Tierarzneimittel. Die vor drei Jahren angenommene Verordnung (EU) 2019/6 ist ein Eckpfeiler zur Unterstützung der Verwirklichung der Ziele, die im Europäischen Aktionsplan "Eine Gesundheit" und in der Strategie "Vom Erzeuger bis zum Verbraucher" gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR) festgelegt wurden. Die Rechtsvorschriften festigen auch die führende Rolle der EU auf der Weltbühne bei der Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Förderung für Gülle und Mist in Biogasanlagen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe des BMEL hat eine neue Investitionsförderung für Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen eröffnet, u.a. für Abdeckung von Behältern, Neubau von abgedeckten Behältern und die Umrüstung von Bestandsanlagen. Bisher waren EEG-geförderte Anlagen von Investitionsförderungen ausgeschlossen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
20% Öko-Umstellungsinteresse in der deutschen Landwirtschaft – neuer Höchstwert
Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des DBV weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20% einen neuen Höchstwert aus. 18,7% der deutschen Landwirte können sich eine Umstellung vielleicht vorstellen, 1,3% sind sich sicher. In Süddeutschland sind sogar 27,5% der Betriebe offen für eine Öko-Umstellung. Besonders stark interessieren sich derzeit kleinere Betriebe unter 50 ha für den Ökolandbau. Zusammen mit den bundesweit bereits umgestellten gut 10% Öko-Betrieben......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DJV: Dritthöchster Wildschweinabschuss seit 100 Jahren
Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wurden in der Jagdsaison 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) bundesweit knapp 690.000 Wildschweine erlegt. Trotz der starken Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das der dritthöchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn vor knapp hundert Jahren. In den drei von der ASP betroffenen Bundesländern erzielte die Jägerschaft die höchsten Werte. In Mecklenburg-Vorpommern wurden 106.803 Wildschweine, in Brandenburg 90.306 und in Sachsen 37.069 Wildschweine erlegt. Zusammen sind dies mehr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Wasserdefizit bleibt trotz Niederschlägen
Im Dezember herrschten in weiten Teilen Kanadas typische La-Niña-Bedingungen. Im Westen Kanadas lagen die Temperaturen im Dezember um mehr als 5 Grad Celsius unter dem Normalwert, während sie im Osten Kanadas um bis zu 4 Grad Celsius darüber lagen. Infolge der vermehrten Niederschläge in Teilen Westkanadas verbesserte sich die Bodenfeuchte allmählich. Allerdings herrschte in der Prärie weiterhin schwere Trockenheit, die nun schon seit 6 Monaten anhält. Ende Dezember wurden 28 % des Landes als abnormal trocken oder als mäßig bis außergewöhnlich trocken eingestuft, darunter 73 %......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Aktuelles aus der ITW und dem QS-Fachbeirat
Am Donnerstag, dem 27.01.2022 tagte der ITW-Fachausschuss Geflügel. Sehr gut entwickelt haben sich die Teilnehmerzahlen der ITW-Geflügel auf heute 2.241 Betriebe mit 679 Mio. Hähnchen und 21,6 Mio. Puten sowie den neu hinzugekommenen Pekingenten mit 1,9 Mio. Tieren. Der Fachausschuss Geflügel der ITW diskutierte sehr kontrovers die Entwicklung eines Moduls Haltungsform Stufe 3. Die Grundlage der ITW dürfe keinesfalls das bestehende System....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kälbertransporte: Bundesrat ohne Entscheidung
Die einjährige Übergangsfrist für die Anhebung des Mindesttransportalters für Kälber auf 28 Tage ist vom Bundesrat nicht verlängert worden, die Entscheidung darüber wurde vertagt ohne Nennung eines neuen Termins. Eine Initiative mit dem Ziel, die Frist auf drei Jahre zu verlängern, fand im Agrarausschuss der Länderkammer keine Mehrheit. Die geänderte.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Explodierende Futtermittelpreise
(AMI) –Die Preise für Schweinemischfutter haben nun den nächsten Höchstwert erreicht. Als Gründe für diese Entwicklung sind die fortgesetzt hohen Getreidepreise, die kräftig anziehenden Ölschrotpreise sowie die steigenden Energie- und Transportkosten zu nennen. Insbesondere die deutlich höheren Forderungen für Proteinkomponenten führen zum weiteren Aufwärtstrend bei den Futtermittelpreisen. Bei Mischfutter für Schweine sind in allen Bereichen Steigerungen zu beobachten. So nahmen die Futtermittelpreise für säugende Sauen gegenüber dem Vorjahresmonat um 22 % zu. Schweinemäster müssen im Januar 2022 im Vergleich....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung - DBV-Fachforum zur digitalen IGW
Im Rahmen der digitalen IGW-Veranstaltungen des DBV wird am 25. Januar 2022 um 15:00 Uhr das Fachforum "Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung – Entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung" stattfinden. Unter Moderation des DBV-Generalsekretärs Bernhard Krüsken werden BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender, QS-Geschäftsführer Dr. Hinrichs und DBV-Veredlungspräsident Hubertus Beringmeier sowie Vertreter aus dem LEH und der Verbraucherzentrale Bundesverband über Erfahrungen diskutieren und die notwendigen Eckpunkte für eine verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung beleuchten. Interessierte...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Braugerste bleibt stark
Die Braugerste erholt sich von ihrem Schattendasein im Corona-Jahr 2020/21 und verzeichnet regere Nachfrage, die gleichzeitig in dieser Saison auf ein deutlich knapperes Angebot stößt, so dass sich die Erzeugerpreise gegenüber Vorjahrszeitpunkt auf 358 EUR/t nahezu verdoppelt haben. Partien zur Lieferung September ´22 werden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Austausch mit der Molkereiwirtschaft
Traditionell hat der DBV zu Jahresbeginn die Spitzenvertreter der Molkereiwirtschaft zu einem digitalen Meinungsaustausch eingeladen. Die Teilnehmer des Gesprächs waren sich einig, dass die anziehenden Erlöse aufgrund der derzeit massiv steigenden Betriebsmittelkosten kaum rentabilitätswirksam sind. Dennoch lässt die momentan positive Marktentwicklung weiter steigende Milcherzeugerpreise.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ZKHL startet mit Herkunftskennzeichnung
Die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) hat angekündigt, am 20. Januar 2022 mit der „Taskforce Herkunft“ zu starten. Ziel des Gremiums ist es, die Herkunftskennzeichnung „Frische Lebensmittel aus Deutschland“ zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Herkunftskennzeichen soll entlang der gesamten Lebensmittelkette für Transparenz stehen und gleichzeitig dem Verbraucher beim Einkauf Orientierung bieten.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tagung im Zeichen der Photovoltaik
Im Haus Düsse (NRW) steht die Tagung am 20. Januar ganz im Zeichen der Photovoltaik. Die Bedeutung der Photovoltaikanlagen bei der Energiewende, und damit auch für die Reduktion von Treibhausgasen, wird vermutlich in den nächsten Jahren noch zunehmen. Das Potenzial für Neuanlagen auf Dachflächen ist weiterhin vorhanden, und parallel wird intensiv über Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert, die neue Erwerbschancen für landwirtschaftliche Betriebe generieren sollen. Bei der diesjährigen.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue FLI-Risikoeinschätzung zur Geflügelpest
In Deutschland und Europa deutet sich nach aktueller Einschätzung des FLI vom 10.01.22 erneut eine schwere Geflügelpest-Welle an. Das Risiko einer Ausbreitung von Geflügelpestviren des Subtyps H5 bei Wildvögeln sowie einer Übertragung auf Geflügel und gehaltene Vögel in Deutschland wird weiterhin als hoch eingestuft. Es ist auch von einem hohen Eintragsrisiko durch Verschleppung......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
FA Getreide und Saatgut
Am 11. Januar tagten die beiden Ausschüsse des DBV in einer gemeinsamen Sitzung unter dem Vorsitzenden Detlef Kurreck. Zu Beginn der hybriden Veranstaltung berichteten die Landesverbände über die Entwicklung der Bestände und die Rübenernte. Aus nahezu allen Anbauregionen wurde über gute Bestände bei Getreide und Raps berichtet, allerdings mit Einschränkungen. Teilweise sind die Getreidebestände sehr üppig oder.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Haltungsform: LEH setzt auf Stufen 2 bis 4
Die größten LEH-Unternehmen haben angekündigt, ihre Trinkmilch auf höhere Haltungsformen umzustellen. Milch aus ganzjähriger Anbindehaltung würde somit ausgelistet. DBV-Vizepräsident Schmal hat sich hierzu wie folgt geäußert: ,,Milchviehhalter sind bereit, sich neuen Erwartungen zu stellen. Es geht aber nicht, Tierhaltern mit ganzjähriger Anbindehaltung eine kurzfristige Auslistung anzudrohen. Damit werden kleinere Betriebe ins Aus gedrängt. Auch wenn diese Haltungsform kein Zukunftsmodell...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
RECHTSLAGE IN THÜRINGEN: WAS GILT NACH EINEM ASP-AUSBRUCH?
Ein Ausbruch der ASP in Thüringen würde zur Errichtung unterschiedlicher Restriktionszonen führen und infolgedessen die Betriebsabläufe von landwirtschaftlichen Betrieben beeinträchtigen. Davon wären nicht nur Schweinehalter betroffen, sondern auch Rinderhalter.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse
Nach Tiergesundheitsgesetz sowie landesrechtlichen Vorschriften ist jeder Tierhalter verpflichtet, seinen Tierbestand an die Tierseuchenkasse zu melden. In der Regel muss das im Januar erfolgen. Für Details bitte bei der zuständigen Tierseuchenkasse erkundigen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Nationale Ausgestaltung der GAP ab 2023 schwächt Rentabilität des Ökolandbaus
Die kurz vor Weihnachten vom Bundesrat bestätigte nationale Ausgestaltung der GAP wird den Ökolandbau ab 2023 finanziell erheblich schwächen. Die Basisprämie beläuft sich ab 2023 nur noch auf rund 150 - 160 €/ha und 4 % der Ackerfläche sind im Rahmen der Konditionalität still zu legen. Für diese 4 % wird keine Ökolandbau-Förderung gewährt werden. Die Lücke in der 1. Säule gegenüber der aktuellen Förderpolitik sollen Landwirte mit den.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Eintagsküken aus Deutschland nach Russland
(top agrar) Deutschland darf wieder Bruteier und Eintagsküken nach Russland exportieren. Die sechs betroffenen Brütereien müssen aber künftig einen Ausfuhrzoll von 5 % einkalkulieren. Der Föderale Aufsichtsdienst für die Tier- und Pflanzengesundheit in Russland hat das Einfuhrverbot für Bruteier und Eintagsküken aus Deutschland und Großbritannien aufgehoben. Nach Angaben des Forschungsinstituts für Agrarmarktkonjunktur (IKAR) in Moskau.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Ruhiger Jahresauftakt bei Kartoffeln
Das Jahr 2021 endete mit einem Speisekartoffelgeschäft zu Weihnachten, das viele als belebt empfanden. Seither ist es ruhiger. Zufrieden mit dem Gesamtumsatz zum Jahresende sind längst nicht alle Abpacker. Mitunter war es dort besser, wo Verbraucher Freizeit/Urlaub verbrachten, ansonsten enttäuschte wegen Corona aber auch der Absatz an Gastronomie und Hotellerie. Mit unterschiedlichem.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Marktbericht 2021 mit nüchterner Bilanz
Der DBV hat eine umfassende Bewertung des Marktgeschehens 2021 samt Ausblick auf seiner Homepage veröffentlicht. DBV-Präsident Rukwiedzieht angesichts der Marktdaten des Jahres2021 eine ernüchternde Bilanz; dies insbesondere mit Blick auf die angespannte Situation beiden Schweinehaltern und die explodierten Betriebsmittelpreise für Düngemittel, Energie und Zukauffuttermittel. Erschwerend.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
BLE veröffentlicht Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit
Am 16. Dezember wurde eine neue Version der Eigenerklärung hochgeladen, bei der Fehler behoben wurden. Darauf weist der Fachverband Biogas (FvB) in seiner aktuellen Mitgliederinformation hin. Wesentliche Änderung ist, dass kein Datum mehr vom Antragsteller einzutragen ist. Die Übergangsregelung gilt nach dem Verständnis des FvB (und auch des DBV) damit automatisch bis zu dem Zeitpunkt, an......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ZKL betont Fortführung ihrer Ergebnisse
(BVA) Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) sind sich einig, dass die Ergebnisse Teil der neuen Agrarpolitik sein müssen. Auf dem DLG-Kolloquium am 7. Dezember 2021 zum Thema „Landwirtschaft in der Transformation“ appellierten Experten der Branche an die Politik, nun konkrete Projekte umzusetzen und Konzepte für die Finanzierung des Umbaus der Landwirtschaft auf den Weg zu bringen. „Der Konfrontation ist Kommunikation zwischen Landnutzern und den Schützerverbänden gewichen“, fasste Werner Schwarz, DBV-Vizepräsident und Präsident.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Vorschau: Milchtermine zum Jahresanfang 2022
Am 24. Januar (14-16 Uhr) wird das DBV-FachforumMilch als Livestream übertragen. Im Märzist der DBV unter Federführung des ife-Institutsbeteiligt an der Durchführung der Online-Seminarreihezur Milchpreisabsicherung. Ab dem 01.April 2022 werden erste mit dem QM+-Label versehene Milchprodukte im LEH-Kühlregal zu finden sein. Am 07./08. April 2022 findet das 12.Berliner Milchforum in Berlin-Mitte statt. Vom26.-28. April organisiert der Verband der DeutschenMilchwirtschaft die Analytische Wochevon IDF und ISO in Konstanz......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
QS-Checklisten zur Eigenkontrolle
Wie die QS GmbH mitteilt, stehen ab sofort tierhaltenden Betrieben im QS-System die aktualisierten Checklisten zur Eigenkontrolle für das kommende Jahr zur Verfügung. Diese Arbeitshilfen können für die Dokumentation der Eigenkontrolle genutzt werden, die von QS mindestens einmal im Kalenderjahr durchgeführt.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizen wackelt etwas
Die Weizenkurse an der Euronext in Paris setzen in der 50. KW ihre Abwärtsbewegung weiter fort. Das USDA prognostizierte jüngst einen Anstieg der weltweiten Weizenerzeugung. Auslöser dafür ist vor allem die Aufwärtskorrektur der australischen Weizenerzeugung. Auch die erneute Corona-Welle in Europa führte zu nachgebenden Kursen. Indes rücken die Ernten auf der Südhalbkugel besonders in den Fokus, die Weizenernten in Argentinien.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachforum Milch: Save-the-date
Der DBV wird am Montag, 24.01.2022, von 16:00bis 18:00 Uhr sein alljährliches Fachforum Milchim digitalen Format veranstalten. Dieses steht unter dem Titel „Standardsetzung und Kommunikation:Nutzen für die Milcherzeuger?!". In einer zweiteiligen Podiumsdiskussion werden Fragenund Herausforderungen zu den beiden hochaktuellen Themen Standardsetzung und Branchenkommunikation mit Politkern, Experten und Praktikern aus der Branche diskutiert.Das Forum kann im Livestream auf der Homepage des DBV verfolgt werden. Eine aktive Beteilungan der Diskussion....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Mehrere Geflügelpestfälle in Thüringen
Nach neuerlichen Vogelgrippefällen im Altenburger Land und im Kreis Hildburghausen gilt in immer mehr Kommunen in Thüringen eine Stallpflicht. Das Landratsamt des Kreises Sömmerda.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP: Frankreich und China unterzeichnen Regionalisierungsabkommen
(AgE) Frankreich kann ab sofort im Fall eines ASP-Ausbruchs weiterhin Schweinefleisch aus nicht betroffenen Regionen nach China exportieren. Hierzu ist gestern im Rahmen des französisch-chinesischen Wirtschafts- und Finanzdialogs ein entsprechendes Regionalisierungsabkommen in Kraft getreten. Laut französischer Regierungsvertreter handelt es sich hierbei um die erste Regionalisierungsvereinbarung, die China nach langwierigen.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Düngerpreise weiterhin auf hohem Niveau
Angesichts ungewöhnlich hoher Preise am Getreide- und Ölsaatenmarkt infolge knapper weltweiter Endbestände ist die Nachfrage nach Düngemitteln am internationalen Markt ungebremst hoch. Die exorbitant hohen Düngerpreise lähmen das Düngemittelgeschäft. Landwirte, die für das kommende Frühjahr.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Die Milchanlieferung scheint sich stabilisiert zuhaben. Im Vgl. zur Vorwoche wurden in der47. KW 0,2 % mehr Milch erfasst. Allerdings liegt das Anlieferungsniveau mit -3,1 % weiterhin deutlich unter der Vorjahreswoche. Die Nachfrage nach abgepackter Butter verläuft aufgrund des Weihnachtsgeschäftes weiter rege.Für Blockbutter nehmen die Anfragen für Jahresbeginn2022 zu, wobei die Akzeptanz höherer Preise von Käuferseite zunimmt. Aufgrund der angespannten Lage am Schnittkäsemarkt müssenz. T. Lieferkürzungen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Zweiter Fall von Geflügelpest in Thüringen
Nach einem ersten Fall im Altenburger Land in der vergangenen Woche sei die Infektion nun auch in einem Hausgeflügelbestand im Landkreis Hildburghausen nachgewiesen worden. Betroffen sei ein gewerblicher Geflügelhalter mit rund 2.270 Gänsen. Da die Gänse im Kreis Hildburghausen im Freiland gehalten wurden, ist das Geflügelpestvirus H5N1 den Informationen zufolge wahrscheinlich über.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Livestream-Veranstaltung „100.000 Improvac-Tiere“
Gemeinsam hatten es sich die Bauernverbände im Nordwestdeutschen Raum sowie das Netzwerk Sauenhaltung zur Aufgabe gemacht, die Eberimpfung als Alternative zur chirurgischen Kastration praxisreif und marktfähig zu machen. Ziel war es, mindestens 100.000 mit dem Mittel Improvac geimpfte Eber zu vermarkten. Das ist mehr..........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Praxis-Leitfäden Risikovorsorge und Umgang mit Rückständen in Öko-Betrieben nach neuem EU Öko-Recht online gratis verfügbar
Die neue EU-Öko-Basis VO 2018/ 848 definiert die Verantwortlichkeit für den Umgang mit Unregelmäßigkeiten und Rückstandsfunden klarer (Art. 27 und 28). Öko-Betriebe müssen zkftg. innerbetrieblich eine Risikobewertung mit kritischen Kontrollpunkten aufstellen und mit ihrer Kontrollstelle abstimmen. Das ist zwar zunächst lästig, dafür kann der Betrieb bei Bagatellvorfällen die Risikoabschätzung aber intern selber vornehmen und muss nur bei begründeten Verdachtsfällen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Novellierung des Arzneimittelgesetzes – QS passt Service-Angebot für Landwirte an
QS passt das Antibiotikamonitoring an das neue AMG an. QS-Tierhalter können auch zukünftig ihrer gesetzlichen Meldepflicht über die QS-Antibiotikadatenbank nachkommen. Landwirte, die QS mit der Meldung von Daten an die HIT-Datenbank beauftragen, können weiterhin über QS alle erforderlichen Daten übertragen lassen. Derzeit klärt QS die technische Umsetzbarkeit der Übertragung von Nullmeldungen aus der QS-Antibiotikadatenbank an die HIT-Datenbank. Ziel ist es, auch hier einen doppelten Meldeaufwand für die Tierhalter zu vermeiden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Raps verliert deutlich
Auch die Rapskurse rauschten diese Woche kurzzeitig deutlich nach unten. Die neue Corona-Variante und das Statement, dass es vorerst dagegen keinen Impfstoff geben wird, sorgte für fallende Rohölkurse, so dass auch die Kurse für Raps und Rapsöl deutlich nachgaben. Trotz starker Preisvolatilitäten bleibt auch beim Raps....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erhöhtes Mindesttransportalter zum 01.01.2023
Die vom Bundesrat beschlossene Änderung derTierschutztransportverordnung wurde am 30.11.im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trittzum 01.01.2022 in Kraft. Damit wird die Erhöhungdes Mindesttransportalters für Kälber von14 auf 28 Tage festgeschrieben - mit Übergangsfristzum 01.01.2023. Der DBV setzt sichweiter dafür ein, die Verordnung anzupassen.Neben einer längeren Übergangsfrist solltenKälber unter Einhaltung bestimmter Bedingungenweiterhin nach 14 Tagen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!