Studie: Deutsche Milchwirtschaft bis 2030
Die Entwicklung des Milchsektors ist abhängig von politischen Weichenstellungen. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Triesdorf, die am 11. November beim Parlamentarischen Milchfrühstück des Verbands der Deutschen Milchwirtschaft vorgestellt wurde. Aus der Stu die geht hervor, dass sich die Branche in einem Transformationsprozess befindet, der durch Umbau der Tierhaltung....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Keine GVO-Anteile in Saatgut
Im Analysejahr 2022 haben die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer nach Angaben der LAG (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik) insgesamt 776 Saatgut-Proben von 12 verschiedenen Kulturpflanzen auf Anteile gentechnisch veränderter Organismen (GVO) untersucht. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Forschungsprojekt zur ASP-Übertragung durch Futtermittel
(FLI) Mittlerweile hat sich die ASP zu einer weltweit auftretenden Tierseuche entwickelt. Da der Erreger in der Umwelt teilweise sehr stabil ist, besteht der Verdacht, dass das Virus auch über Futtermittel, Wasser und andere unbelebte Materialien wie Einstreu in Hausschweinebestände übertragen werden könnte. Empirische Belege dafür gibt es bisher nicht. Zwar kam die EFSA aufgrund theoretischer Annahmen zu dem Ergebnis, dass für bestimmte Futtermittel und Feldfrüchte ein geringes Risiko besteht, ASP-Viren zu....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Weizenpreise sinken wieder
Die europäischen Weizenkontrakte sind am Mittwoch stark gefallen, nachdem Russland erklärt hatte, es werde sich wieder an einer Vereinbarung beteiligen, die Getreideexporte aus der kriegsgebeutelten Ukraine ermöglicht, und damit eine überraschende Kehrtwende gegenüber seinem Ausstieg am Wochenende vollzogen hatte.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kreative Ideen und Konzepte für Biogas gefragt
Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses 2023 in Osnabrück wird wieder nach neuen oder besonders innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung der Biogaserzeugung gesucht. Im Rahmen des Kongresses werden diese dann vor Anlagenbetreibern, internationalen Unternehmen und Wissenschaftlern sowie der versammelten Fachpresse vorgestellt. Für die jeweils interessanteste Innovation in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft wird während des Kongresses der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft verliehen. Die Preisträger werden aus den eingegangenen Einsendungen ermittelt. Die Innovationen können unter anderem aus den Bereichen Gerätetechnik, Verfahrenstechnik, Biomethaneinsatz, Substrateinsatz....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
In der 42. Kalenderwoche erfassten die Molke reien 0,4 % weniger Milch als in der Vorwoche. Die Vorjahreslinie ist damit um 1,8 % überschrit ten worden. Die Milchanlieferung in Deutsch land nähert sich somit weiter ihrem saisonalen Tiefpunkt, der erfahrungsgemäß in der zweiten Novemberhälfte zu erwarten ist. Am Markt für abgepackte Butter wird über eine gute Nach frage berichtet. Die Bestellungen haben inzwi schen saisonal zugenommen. Über den Monats wechsel sind die Molkereiabgabepreise weitge hend unverändert geblieben. Die Notierung in Kempten wurde am 2.11.2022 unverändert in ei ner Spanne von 7,50 bis.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Markt
Die Milchanlieferung lag in der 41. KW auf dem gleichen Niveau wie in der Vorwoche und 1,5 % über Vorjahresniveau. Der Buttermarkt zeigt sich zweigeteilt. Abgepackte Butter wird belebt nachgefragt bei kontraktbedingt stabilen Prei sen. Blockbutter verzeichnet eine zurückhal tende Nachfrage, auch für das 1. Quartal 2023, bei niedrigeren Notierungen (6,55 - 6,80 EUR/kg, Kempten, 26.10.2022). Der Schnittkäsemarkt stellt sich uneinheitlich da. Das betrifft die Ange botsseite mit z. T. Lieferverschiebungen auf grund eines knappen Angebots, aber auch z. T. ausreichender Verfügbarkeit. Die Absatzsitua tion ist für die Hersteller momentan zufrieden stellend. Die Preise tendieren stabil bis steigend. Die schwächeren (Preis-)Tendenzen auf den Pul vermärkten setzen sich fort. Das Angebot an MMP trifft auf eine zurückhaltende.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Cannabisproduktion in Deutschland
Passend zur Veröffentlichung des Eckpunkte-papiers für die Legalisierung von Cannabis durfte der DBV gemeinsam mit einigen Landesverbänden am Mittwoch die Produktions-stätte des medizinischen Cannabis-Produzenten DEMECAN besuchen. Es wurde das Unternehmen vorgestellt und eine ausführliche Führung durch die gesamte Produktion gegeben, mit all den Sicherheitsvorkehrungen, die aktuell noch notwendig sind. Anschließend fand ein intensiver Austausch zwischen den .......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Veredlungstag: Schweinehaltung unter Druck: - Entscheidungen jetzt treffen!
Vor dem Hintergrund der dramatischen Lage für die deutsche Schweinehaltung forderte DBV-Präsident Joachim Rukwied beim gestrigen DBV-Veredlungstag mit 370 Teilnehmern im bayerischen Essenbach die Politik auf, alles dafür zu tun, um die Schweinehalter in dieser herausfordernden Zeit zu unterstützen: „Nahezu täglich steigen Betriebe aus der Schweinehaltung aus. Kaum einer investiert noch in neue Ställe. Deshalb brauchen unsere Schweinehalter jetzt dringend Zukunftsperspektiven. Der Umbau der....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Schwierige Lage am Fleischmarkt
(AMI) Aufgrund der schwierigen Lage am Fleischmarkt reduzierten viele Schlachtunternehmen zuletzt ihre Aktivitäten. Entsprechend kam es, trotz der kleinen Mengen, regional zu Überhängen. Zugleich forderten die Schlachthöfe deutliche Preisabschläge, um dem Handel Impulse zu bieten. Im Vergleich zur Vorwoche hat der Handel mit Schweinefleisch weiter nachgelassen. Einzig.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Futtergetreidepreise weiterhin volatil
Die Unsicherheit der Marktteilnehmer ist weiterhin groß. Aufgrund dessen wird der regionale Markt als äußerst ruhig beschrieben, die Umsätze bleiben gering. Neugeschäfte werden nur vereinzelt getätigt; wer es sich leisten kann, wartet ab. Die Abgabebereitschaft der Erzeuger......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Kritik am neuen Tierarzneimittelrecht
Der DBV hat in dieser Woche an der öffentlichen Anhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes im Bundestags-Agrar ausschuss teilgenommen. Die vorgesehene Er weiterung des Antibiotikaminimierungskonzep tes betrifft ab 2023 auch die Milchviehhalter mit ihren Tierärzten. Der DBV führte aus, dass auf grund unklarer Strukturen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Erntequalitäten 2022 durchwachsen
Die Qualität der heimischen Brotweizenernte 2022 ist nach den ersten vorläufigen Erhebungen an Mühlenmustern von schwächeren indirekten Parametern und einem sehr schwachen Backergebnis geprägt. Nach den bisher in Detmold untersuchten Mühlenmustern beträgt der mittlere Proteingehalt der mühlenfähigen Proben 12,6% und....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Vorschläge Haltungskennzeichnung: DBV-Kritik
Diese Woche hat das Bundeskabinett den Geset- zesentwurf zur staatlichen Haltungskennzeich- nung in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. DBV-Präsident Rukwied begrüßt das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung. „Diese Haltungskennzeichnung hat deutliche Schwachstellen und Lücken, mit denen die angestrebte Wirkung nicht nur ver- fehlt, sondern in Teilen sogar konterkariert wird. Durch dieses Gesetz droht noch mehr unnütze Bürokratie für unsere Betriebe, weil weder ein Anschluss an vorhandene amtliche Meldesys- teme noch an.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU erleichtert die Sortenzulassung für Öko-Züchtungen – Anwendung ab 01. Juli 2023
Die EU-Kommission hat am 23. September zwei Ausnahmeregelungen vom Sortenzulassungsrecht für ökologische Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Gemüsearten veröffentlicht, die für die ökologische Produktion geeignet sind. Die Ausnahme von der EU-Richtlinie 2003/90/EG für ökologische Sorten.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV kritisiert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung
Anlässlich der heutigen Kabinettsbefassung mit dem Gesetzentwurf für eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung begrüßt der DBV das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch weiterhin deutliche Kritik an der Ausgestaltung. „Diese Haltungskennzeichnung hat deutliche Schwachstellen und Lücken, mit denen die angestrebte Wirkung nicht nur verfehlt, sondern in Teilen sogar konterkariert wird. Beispielsweise ist die Sauenhaltung nicht berücksichtigt. So können betäubungslos kastrierte Ferkel weiter aus dem Ausland in den heimischen Markt importiert werden und würden dennoch das Tierwohllabel erhalten. Zudem droht durch dieses Gesetz noch mehr unnütze Bürokratie für unsere Betriebe, weil weder ein Anschluss an vorhandene.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Preisaussichten für Getreide bleiben gut
Die Aussichten für die Preise beim Getreide bleiben weiterhin gut. Dies kommt durch die Kombination mehrerer Faktoren zustande. Das französische Getreideamt FranceAgriMer meldet die schlechteste Maisernte des Landes seit 30 Jahren. Der im Futtertrog fehlende Mais wird vermutlich teilweise durch Weizen ersetzt, der aufgrund der Dürre und Hitze im Sommer keine Backqualitäten erreicht hat. Weiterhin dürfte Russland in diesem Jahr zwar eine sehr große Weizenernte einfahren, aber die Unsicherheiten bezüglich....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Feldblockdatenbank online
Seit dem 29. September 2022 ist das vom DBV, REDcert und SURE gemeinsam finanzierte Online-Tool zur Recherche des Flächenstatus von Anbauflächen zum Referenzzeitpunkt 01.01.2008 auf Basis der bundeseinheitlichen FLIK-Nummer unter der Webadresse https://flik-suche.de freigeschaltet worden. Die Richtlinie (EU) 2018/2001 legt fest, dass die Anbauflächen für nachhaltig erzeugte Biomasse zum Referenzzeitpunkt 01. Januar 2008 den Status „Ackerfläche“ nachweisen müssen. Für Flächen, die zu diesem Zeitpunkt einen anderen Status aufweisen, z. B. Grünland, gelten zusätzliche Bestimmungen, wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt als Anbaufläche genutzt werden sollen. Mit Hilfe der kostenlosen und frei zugänglichen Recherche-Plattform kann einfach und unkompliziert über die bundesweit......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
An die deutschen Molkereien wurden in der 38. KW 0,3 % mehr Milch als in der Vorwoche an geliefert. Das Vorjahresniveau wurde somit um 1,1 % überschritten. Die Nachfrage nach Produk ten der weißen Linie ist insgesamt gut. Vom End verbraucher werden weiter verstärkt Handels marken bevorzugt. Während die Bestellungen von abgepackter Butter in der letzten Septem berwoche spürbar zugenommen haben, setzen sich die ruhigen Tendenzen für Blockbutter fort. Die Molkereiabgabepreise tendieren unverän dert (Blockbutter) bis fester (abgepackte Butter). Der Schnittkäsemarkt zeigt sich mit seinem Preisniveau stabil bis fester. Der LEH ruft weiter sehr umfangreiche Mengen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Veredlungstag am 25. Oktober 2022
Wie bereits im BauernInfo Nr. 37 angekündigt, findet der DBV-Veredlungstag am 25. Oktober 2022 in der ESKARA Sport- und Kulturarena in Essenbach (bei Landshut), statt. Bei diesem deutschlandweiten Branchentreffen unter dem diesjährigen Thema „Veredlungswirtschaft unter Druck – Worauf kommt es jetzt an?“ können Schweinehalter mit kompetenten Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Schweinemarkt unter Druck
(AMI) Der Druck auf dem deutschen Schlachtschweinemarkt hat zuletzt deutlich zugenommen. Einerseits steigen die Mengen leicht an, liegen aber noch immer auf eher niedrigem Niveau. Andererseits ist die Nachfrage ruhig, Impulse vom Fleischmarkt fehlen. Zudem steht in der kommenden Woche ein Feiertag an und die Lieferungen aus den dann wegfallenden Restriktionszonen im Emsland führen zu einem weiteren Anstieg des Angebotes. Die Preisempfehlung wurde entsprechend gesenkt und liegt nun bei 2,00 EUR/kg. Die gehandelten Mengen an Schweinefleisch sind auch weiterhin klein......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
DBV-Fachausschuss Getreide und Saatgut
Am vergangenen Freitag tagten die DBV-Fachausschüsse Getreide und Saatgut. Es wurde unter anderem über die Sustainable Use Regulation (SUR) und über den Austausch mit Staatssekretärin Bender zur Reduzierung der Stickstoffdüngung bei Backweizen gesprochen. Bei der SUR.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
60-Cent-Marke im Bundesschnitt geknackt
Nach dem AMI-Milchpreisspiegel ist der Milcherzeugerpreis bereits im August im Bun desdurchschnitt auf 60,1 Ct/kg (bei 4,2 % Fett; 3,4 % Eiweiß) und damit im Vgl. zum Vormonat um 2,4 Ct/kg gestiegen. Der Mittelwert der 25 % höchsten Vergleichspreise hat sich um 2,0 Ct/kg und der der 25 % niedrigsten......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Brotgetreidemarkt extrem ruhig
Am Brotgetreidemarkt wird derzeit kaum gehandelt. Angst vor Rezession, die Ungewissheit über die Fortsetzung der sicheren Exportpassage für ukrainische Agrargüter, die teuren Frachten, der nicht zu Ruhe kommende Energiemarkt – alles Faktoren, die die Kurse stark bewegen und damit den Kassamarkt lähmen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
In der 36. KW ist das Milchaufkommen um 0,1 % im Vgl. zur Vorwoche gestiegen. Die Milchanlieferung lag damit 0,7 % über der Vorjahreslinie. Die Nachfrage nach Produkten der weißen Linie bewegt sich im normalen Rahmen. Ebenso wird abgepackte Butter zu den üblichen Bestellmengen nachgefragt. Der Blockbuttermarkt zeigt sich ruhig mit dem Fokus auf eine kurzfristige Bedarfsdeckung. Die Herstellerpreise liegen unverändert in der Bandbreite der Vorwochen. Der Schnittkäsemarkt ist ausgeglichen mit festen Aussichten. Die Preise für Schnittkäse sind stabil mit steigenden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP-Bekämpfung in Deutschland zeigt Wirkung
Vor gut zwei Jahren, am 10. September 2020, wurde bei einem Wildschwein-Kadaver erstmals in Deutschland (Brandenburg) die ASP amtlich festgestellt. Durch einen ASP-Schutzzaun entlang der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie intensive Wildschweinbejagung und Fallwildsuche konnte die ASP-Ausbreitung nach Westen bislang verhindert werden. In Brandenburg sind die Fallzahlen in den vergangenen Monaten stark rückläufig. Während es dort zu Beginn der ASP rund 1.600 ASP-Fälle gab, waren es von Januar bis Anfang September 2022 insgesamt nur rund 300. Zur Bekämpfung der ASP wurden bisher insgesamt zehn Kerngebiete.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Erhöhtes Mutterkornvorkommen im Roggen
Im Rahmen der Untersuchung der „Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2022“ des Max-Rubner-Institutes wurde beim Roggen festgestellt, dass das mittlere Vorkommen von Mutterkornsklerotien gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht war. In 28 % der untersuchten Proben beim Roggen wurde der Grenzwert von 0,5 g/kg überschritten. In den auf weitere Mykotoxine untersuchten Ernteproben wurden bisher.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Dem saisonalen Milchrückgang entsprechend wurden in der 35. KW 0,8 % weniger Milch ange liefert als in der Vorwoche und damit 0,4 % we niger als auf der Vorjahreslinie. Die Nachfrage nach abgepackter Butter ist stabil. Für Blockbut ter werden primär kurzfristige Abschlüsse auf grund unterschiedlicher Preisvorstellungen und Unsicherheiten getätigt. Der Schnittkäsemarkt ist stabil mit festen......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
10 Jahre QS-Antibiotika-Monitoring
Seit 10 Jahren gibt es das Antibiotikamonitoring im QS-System. Jüngste Auswertungen zeigen, dass der Einsatz von Antibiotika fast halbiert wurde und sich auf einem therapeutisch erforderlichen Niveau einpendelt. So wurde der Antibiotika-Einsatz in der Schweinehaltung im Jahr 2021 zum Vorjahr um 15,8 % verringert; bei Geflügel wurden 12,3 % weniger Antibiotika eingesetzt. Langfristiges Ziel von QS ist es, die Antibiotikadaten mit anderen Tiergesundheitsdaten zu verknüpfen. So ist auch vorgesehen, die Befunddaten mit anderen Daten, z.B. den Daten aus dem......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Antibiotikadatenbank für Milchvieh
Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes stehen ab dem 01.01.2023 eine Erweiterung des nationalen Antibiotikaminimierungskonzeptes und die Erfassung von Antibiotikagaben an wei tere Nutztierarten, so auch für Milchkühe, an. Hintergrund sind EU-rechtliche Vorgaben, die bis 2030 ein Antibiotikamonitoring für alle Nutz tier- und Heimtierarten vorsehen. Nach Ansicht des DBV und des Bundesverbandes Praktizieren der Tierärzte (bpT) bestehen noch zahlreiche Unklarheiten, z. B. bzgl. der Erfassungsstruktu ren und -abläute. Der DBV.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenversorgung weiter schwierig
Die russische Kritik bezüglich der Umsetzung sicherer Exportrouten für ukrainisches Getreide lässt am Fortbestand des Abkommens zweifeln, was den Weizennotierungen Auftrieb gibt. Diesen erhielt der Weizen jüngst, nachdem die russische Regierung Kritik an der Umsetzung der sicheren Passage für ukrainische Getreideexporte und deren Zielhäfen geübt hatte. Diese........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ITW: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter
(ITW) Ferkelaufzuchtbetriebe können sich vom 1. bis zum 30. September 2022 von ihren Bündlern in der ITW-Datenbank registrieren lassen. Frühestmöglicher Umsetzungszeitpunkt ist der 1. November 2022, spätestmöglicher Umsetzungszeitpunkt ist der 30. April 2023. Die Laufzeit für die Ferkelaufzüchter ist auf den 30. Juni 2024 begrenzt. Um das Tierwohlentgelt ausgezahlt zu bekommen, muss die Lieferung der Ferkel an einen ITW-Mäster erfolgen. Die neuen Ferkelaufzuchtbetriebe müssen daher bereits frühzeitig und vor der Teilnahme an der ITW auf......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Bio-Milchpreise mit deutlichem Plus
Für ökologisch erzeugte Milch erhielten die Milchviehbetriebe im Juli nochmals einen merklichen Aufschlag. Die konventionelle Schiene war jedoch weiter auf der Überholspur und näherte sich im Juli den Bio-Preisen (57,8 Ct) mit großen....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Türkei erhöht Durchfahrtkosten
Die Türkei hat den Preis für die Durch-fahrt von Schiffen durch die Meerenge der Dardanellen und durch den Bosporus um das Fünffache von 0,8 US-Dollar auf 4 US-Dollar je Tonne erhöht, wie lokale Medien unter Berufung auf das türkische Verkehrsministerium berichten. Die Durchfahrt ist die einzige Möglichkeit für den Transport von Gütern vom Schwarzen Meer zum.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
In seiner Stellungnahme zum Referentenent wurf des Gesetzes für eine verbindliche Tierhal tungskennzeichnung begrüßt der DBV zwar das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung und sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf. Nach wie vor sind eine verlässliche Finanzierung und ein angepasstes Genehmigungsrecht offen. Zudem fehlen der Bereich der Verarbeitung, Großverbraucher und Gastronomie im aktuellen Gesetzentwurf. Ein Anschluss an vorhandene amtliche Meldesys teme und private Qualitätssicherungssysteme ist nicht vorgesehen. Aktuell......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV kritisiert Gesetzentwurf zur Haltungskennzeichnung
In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung begrüßt der DBV zwar das Vorhaben im Grundsatz, übt jedoch deutliche Kritik an der Ausgestaltung. Nach wie vor fehlen eine verlässliche Finanzierung und ein angepasstes Genehmigungsrecht. DBV-Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier sieht im Gesetzentwurf massiven Nachbesserungsbedarf: „Dieser Entwurf zur Haltungskennzeichnung weist erhebliche Schwachstellen auf, mit denen die angestrebte Wirkung nicht nur verfehlt, sondern in Teilen sogar konterkariert wird. Beispielsweise ist die Sauenhaltung nicht berücksichtigt. So können betäubungslos kastrierte.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
ASP: Niedersachsen schreibt Brandbrief an Özdemir
Auch wenn vergangenen Freitag am Schlachthof Manten in Geldern erneut 1.800 Schweine geschlachtet wurden, so gibt es bei der Weiterverarbeitung dieses nach strengen Vorgaben des Tierseuchenrechts hoch zu erhitzenden Fleischs derzeit keine adäquate Vermarktungsmöglichkeit. Daher hat Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast in einem Brandbrief an Bundesagrarminister Cem Özdemir aufgefordert, dass sich dieser persönlich bei der EU-Kommission für eine Fristverkürzung für die in der 10-km-ASP-Sperrzone liegenden Schweinebetriebe im Landkreis Emsland einsetzt. Betroffen davon sind rund 300 Betriebe mit etwa 200.000 Tieren, davon über 21.000 überschwere Schweine; wöchentlich kommen fast 6.000 überschwere Schweine hinzu. Die Sperrzone soll nach den Vorgaben......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kartoffelernte unterdurchschnittlich
Anhaltende Dürre im August lässt 2022 nur unterdurchschnittliche Erträge zu. 10 Mio. t Kartoffeln werden wohl nicht zusammenkom-men. EU-weit fehlt es auch an guten Erträgen. Hohe Preise für Speise- oder Pommes-Frittes-Kartoffeln werden Mengen aus anderen Segmenten anziehen. Unter anderem könnte damit der Bedarf gedeckt sein.......
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Markt
Die deutschen Molkereien nahmen in der 32. KW 0,6 % weniger Milch auf als in der Vorwoche. Das Vorjahresniveau wurde damit leicht um 0,2 % überschritten. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen wird weiter von geringen lnhalt stoffen berichtet. Die Lage am Markt für abge packte Butter erhielt durch das nahende Ende der Ferienzeit in den verbleibenden Bundeslän dern weitere Impulse. Eine leichte Belebung machte sich ebenfalls am Blockbuttermarkt be merkbar. Es gehen vermehrt Anfragen für das vierte Quartal ein. Die Preise.....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Entdeckelung ja, aber wann genau geht’s los?
Bundesminister Habeck hat Anfang August ein "Energiesicherungspaket" vorgestellt. Darin findet sich folgende Aussage: „So soll insbesondere die Biogaserzeugung ausgeweitet werden, indem unter anderem die vorgegebene jährliche Maximalproduktion der Anlagen ausgesetzt wird.“ Bei PV-Anlagen soll die Kappung der Einspeisung auf 70 % der installierten Leistung für alle Bestandsanlagen auf- gehoben werden. Einen konkreten Zeitplan für die notwendigen Gesetzesänderungen........
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!