Eine Gruppe von ca. 25 Interessenten, darunter fünf praktizierende Landwirte, beteiligte sich am 15. September auf den Marktplatz in Saalfeld an einer Gesprächsrunde. Damit folgten sie der Einladung des Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt von Bündnis 90/Die Grünen. Das Treffen stand unter dem Motto: "Grüne & Landwirtschaft - Miteinander sprechen, Ideen entwickeln, gemeinsam Zukunft gestalten". In der konstruktiven Diskussion zeigte sich eine grundsätzliche Zustimmung der Anwesenden zur Notwendigkeit von Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz oder Tierwohl. Die Landwirte verwiesen auf viele bereits umgesetzte Aktivitäten im Vertragsnaturschutz. Deutlich gemacht wurde, dass hier erbrachte landwirtschaftliche Dienstleistungen einer fachlichen Basis, einer Entlohnung und einer verlässlichen gesetzlichen…
Die Berufsausbildung zum/zur Landwirt/in und zum/zur Tierwirt/in beendeten in diesem Jahr im Einzugsbereich der Zweigstelle des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländliche Raum in Zeulenroda und Großenstein 21 bzw. 7 Auszubildende. In festlichem Ambiente erhielten sie und Prüfungsabsolventen weiterer Berufe am 15. September im CJD Berufsbildungswerk in Gera ihre ersehnten Zeugnisse. Neun junge Fachkräfte im Beruf Landwirt/in und zwei im Beruf Tierwirt/in zeichneten sich durch sehr gute und gute Leistungen aus. Der Berufsstand der regionalen Bauernverbände Altenburg, Gera/Greiz und Saale-Orla würdigte diese Leistungen mit der Übergabe von Gutscheinen und Präsenten. Vielen Dank an alle Bildungsakteure, die mit Engagement die Ausbildung…
Am 15. September fand nach über einem Jahr Pause wieder eine traditionelle Biogasfachtagung, als Gemeinschaftstagung von Thüringer Bauernverband, Fachverband Biogas und Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum statt. Es gab viel Diskussionsbedarf bei den über 100 Teilnehmenden. Ob nun die Umsetzung der TRAS 120, Ansichten der Netzbetreiber zu Vergütungsfragen und Redispatch 2.0, Bedeutung der Nachhaltigkeitsverordnung oder das EEG 2021 – es sind alles Themen, die allein kaum bewältigbar scheinen. Aus diesem Grund schloss der Kreis mit Lösungsansätzen zur vorwettbewerblichen Beratung in Thüringen sowie einem Praktikerbericht der Agrargenossenschaft Oberlemnitztal eG. Zum Ende der Veranstaltung wurde Dr. Gerd Reinhold für seinen jahrelangen…
Am 14. September führte der Regionalbauernverband Südthüringen im Kulturhaus in Reurieth seine Mitgliederversammlung durch. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Jahr nur durch ein schriftliches Umlaufverfahren über die Arbeit des Südthüringer Bauernverbandes informiert werden konnte, freuten sich alle Anwesenden nun über die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Neben der Entlastung des Vorstandes für den Berichtszeitraum 2020 stand auch die Wahl eines neuen Vorstandes und einer neuen Revisionskommission auf der Tagesordnung. Silvio Reimann für den Landkreis Hildburghausen und Johannes Schmidt für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen wurden als Vorsitzende im Amt bestätigt, der neue Vorsitzende für den Landkreis Sonneberg ist Kai Zerrenner von der Agrargenossenschaft…
Die Initiative Tierwohl sucht bis zum 30. September die innovativsten Projekte für mehr Tierwohl. Bereits zum dritten Mal wird dieser Innovationspreis ausgeschrieben. Beteiligen können sich alle Geflügel- und Schweinehalterinnen und -halter, unabhängig von der Teilnahme an der ITW. Ziel der Aktion ist die Förderung der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuartiger Verfahren oder Managementansätze und deren Verbreitung in der Praxis. Die ersten drei Plätze bekommen eine finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://initiative-tierwohl.de/innovationsfoerderung-praxis-und-wissenschaft/innovationspreis-fuer-mehr-tierwohl/ Alle Informationen rund um die ITW finden Sie auf der Webseite unter Serviceleistungen/Initative Tierwohl.
Am 23. September findet in Berlin im Präsenz- und digitalem Format das UFOP-Perspektivforum mit dem Motto Ackerbau „fit-for-55“ statt. Die Ausrichtung auf mehr Ökologisierung war und ist einer der Streitpunkte der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik. Mit der Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie will die EU-Kommission mit der Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmittel diese Ausrichtung verstetigen. Über die Folgen wird intensiv gestritten. Strategien für eine nachhaltige Intensivierung sind jetzt erforderlich. Das Ertragsniveau im Ackerbau muss gehalten werden zur Vermeidung von Verlagerungseffekte in Drittstaaten und als Beitrag gegen den Klimawandel. Wie also diesen Entwicklungsprozess mitgestalten? Die Ausrichtung auf mehr Ökologisierung war…
Zur Verbesserung des Tierwohles bei Rindern hat die Thüringer Landesregierung ein neues Förderprogramm aufgelegt. Im Juni 2021 wurde die Thüringer Tierwohlförderrichtlinie (TWR) in Kraft gesetzt. Unterstützt wird dabei insbesondere die Sommerweidehaltung von Rindern, die Mutterkuhhaltung bleibt aber leider außen vor. Wie bereits gewohnt, gehen auch mit dieser Förderrichtlinie umfangreiche Dokumentationspflichten einher. Ein tägliches Weidetagebuch, unterlegt mit allen Tiernummern ist zu führen und schriftlich bis zum Februar des Folgejahres der Behörde vorzulegen. Die ersten Reaktionen die aus den Betrieben hierzu kamen, reichen von „bei wenigen Tieren lohnt sich die Antragstellung nicht“ bis „wie sollen wir das bei größeren Tierzahlen managen“. Kann es…
Am 10. September trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände (LBV) zum Fachausschuss Nebenerwerbslandwirtschaft und Agrarstruktur. Diskutiert wurden vor allem der aktuelle Stand zum GAP-Strategieplan sowie deren Umsetzung insbesondere der Eco-Scheme-Maßnahmen. Da die Sitzung in Baden-Württemberg stattfand wurden auch die ersten Überlegungen des zuständigen Landesministeriums zu den 2.Säule-Maßnahmen vorgestellt.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Mit der Veröffentlichung des Aktionsprogramms Insektenschutz im September 2019 wurde u.a. verkündet, dass die Anwendung von Glyphosat in den kommenden Jahren deutlich eingeschränkt werden soll. Mit der Verkündung des Bundesgesetzblattes zur Fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in der vergangenen Woche sind folgende Einschränkungen und Verbote von Glyphosat ab sofort wirksam: Die Anwendung von Glyphosat direkt vor der Ernte (Sikkation) ist generell verboten. Es gibt keine Ausnahmen. Zur Stoppelbehandlung nach der Ernte und zur Vorsaatanwendung ist der Einsatz in Erosionsgebieten erlaubt. Bei der Vorsaatanwendung ist die Anwendung zusätzlich in Kombination mit Direkt- oder Mulchsaat auch außerhalb des Erosionsgebietes möglich. Außerhalb…
Seit dem 11. September dürfen in Thüringen künstliche Lichtquellen und Nachtzielgeräte zur Jagd auf Schwarzwild eingesetzt werden. Dies geht aus der Veröffentlichung der überarbeiteten Ausführungsverordnung zum Thüringer Jagdgesetz durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hervor. Der Einsatz der Nachtzielgeräte in Form von Vor- und Aufsatzgeräte für Zielfernrohre ermöglicht einen sicheren Schuss, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die neue Verordnung soll die Schwarzwildjagd erleichtern und zur Reduzierung der Wildschweinbestände als vorbeugende Maßnahme gegen die „Afrikanische Schweinepest“ beitragen.
Die TEAG lädt alle Thüringer am 18. September von 10 bis 18 Uhr herzlich ein, hinter die Kulissen der Energieversorgung zu schauen. Erfahren Sie, wie Energie entsteht, wie sie transportiert wird und was alles notwendig ist, um für Sie Energie nutzbar zu machen. An sechs Thüringer Standorten öffnet die TEAG verschiedene Anlagen, die für die Energieversorgung in Thüringen unerlässlich sind. Moderne Technik die begeistert: Entdecken Sie sechs Standorte voller Energie! Das erwartet Sie an den Standorten: Führungen durch die Kraftwerke/Anlagen Mitmachangebote der TEAG-Azubis Antenne-Thüringen-Moderatoren (außer Jena) Informationen zur Ausbildung bei der TEAG Imbiss mit kleinen Speisen und Getränken Informieren Sie…
Nach der Erweiterung des SuedOstLinks um das Vorhaben 5 a (nunmehr Verlegung von zwei Erdkabeln und nicht wie bisher geplant zwei Leerrohren) hat am 9. September in Staßfurt die Antragskonferenz im Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt A2 für den Raum Könnern in Sachsen-Anhalt bis Raum Eisenberg stattgefunden. Ziel des Planfeststellungsverfahrens ist die Feststellung des konkreten Erdkabeltrassenverlaufes. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat dargelegt, dass der Untersuchungsrahmen für das Vorhaben 5 bereits feststeht und nun das Vorhaben 5 a nachgezogen wird. In der Antragskonferenz wurden für die Landwirtschaft nochmals die Punkte Auswahl der Standorte für die Kabelabschnittstationen, Flächeninanspruchnahme der Kabelmonitoringstationen (340 m²), Bodenschutz sowie…
Am Donnerstag, den 9. September, fand im Versammlungssaal der Agrargenossenschaft e.G. Bollstedt die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Unstrut-Hainich statt. Es war die erste Präsenzmitgliederversammlung seit 2 1/2 Jahren und es gab viel zu berichten und zu diskutieren. Zu Beginn der Veranstaltung stellten sich die Gewässerunterhaltungsverbände Obere Unstrut/ Notter und Helbe vor. Es wurde deutlich, dass der Personal-und Ausstattungsgrad eine umfassende Betreuung des jeweiligen Verbandsgebietes kaum ermöglichen kann. Man habe einen Sanierungsstau von 30 bis 35 Jahren vorgefunden. Umso notwendiger ist die Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben vor Ort. Der KBV-Vorsitzende Marco Hesse zog eine positive Bilanz der Verbandsarbeit. In seiner Rede…
Am 9. September fand auf der Messe Erfurt die 24. Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer Thüringen, der Thüringer Tierseuchenkasse und des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. In seiner Eröffnungsrede sprach sich Dr. Lothar Hoffmann, Präsident der Landestierärztekammer Thüringen, für eine enge Zusammenarbeit zwischen der praktizierenden Tierärzteschaft und tierhaltenden Betrieben aus. Er betonte die gemeinsamen Herausforderungen der Berufsstände. Da die Berührungspunkte von Landwirtinnen und Landwirten mit der Tierärzteschaft in den letzten Jahren gestiegen seien, fördere nur der gemeinsame Dialog das gegenseitige Verständnis. Dies erleichtere die Lösungsfindung, so Hoffmann weiter. Als Beispiel nannte er die Sicherstellung und Intensivierung der tierärztlichen Bestandsbetreuung, die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes…