• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Die Finanzämter haben an alle Betriebe, die nach den bei der Finanzverwaltung vorliegenden Angaben mehr als 100 Hektar Landwirtschaftsfläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben weist darauf hin, dass gemäß § 228 Absatz 2 Bewertungsgesetz jährlich Änderungen an den im
+++ Update 28. März +++ In der Slowakei sind inzwischen vier MKS-Ausbrüche im Süd-Westen bestätigt (Medvedov, Narad, Baka und Mala Luc). Die betroffenen Ausbruchsbetriebe sind kettenartig an der Grenze zu Ungarn aufgereiht. Als Minderungsmaßnahmen wurden bereits Notsupressivimpfungen durchgeführt bzw. sind geplant. Gleichzeitig laufen die epidemiologischen Ermittlungen und die Untersuchungen in den Restriktionszonen. Neben einem Stand Still (nur Transporte unmittelbar zur Schlachtung sind erlaubt) wurden in diesen Zonen auch teilweise Jagdverbote ausgesprochen. Die Ausbrüche betreffen einen Betrieb mit 1.311 Tieren (Milchrinder, Kälber, Färsen) sowie Bestände mit 790, 670 und 279 Tieren (Bullen und Färsen). In der Nähe der betroffenen Höfe befinden…
Die erste Biogasfachtagung in diesem Jahr lockte überraschend viele Teilnehmer. Die Themen waren demnach gut gewählt und der Austausch unter Betreibern und Ausstellern notwendig. 140 Teilnehmer verfolgten Vorträgen zum Themenschwerpunkt "Wechsel vom alten in das neue EEG". Aus verschiedenen Blickwinkeln, ob Energieversorger, Projektbüro oder Berater, wurden Erfahrungen berichtet. Der Fachverband Biogas informierte zu den aktuellen Entscheidungen auf politischer Ebene und sowohl die Firma C.A.R.M.E.N. als auch die GraNott Gas GmbH berichteten zu Erfahrungen mit verschiedenen Einsatzstoffen. Es war ein wichtiger und intensiver Austausch zum aktuellen Geschehen. Die gezeigten Vorträge finden Sie auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes.   
Am 25. März fand in Plothen die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Saale-Orla-Kreis statt. Die Veranstaltung war mit 55 Mitgliedern und Gästen sehr gut besucht. Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht des Vorstandes, dem Finanzbericht auch die Wahl eines neuen Vorstandes und als Fachbeitrag das Thema Grundsteuer. Sowohl Vorstand als auch Revisionskommission wurden entlastet. Aus dem Vorstand verabschiedet wurde, nach dankenswerter langjähriger und konstruktiver Vorstandstätigkeit, Reinhard Metzner vom Biohof der Constanze und Reinhard Metzner GbR. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen (im Bild v.r.n.l.): Gunnar Jungmichel (Vorstandsvorsitzender der Agrarprodukte Ludwigshof eG), übernimmt erneut den Vorsitz. Stellvertreter sind Petra…
Ab dieser Woche wird das überarbeitete Erntegutportal der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (StV) zur Verfügung stehen. Die Freischaltung soll am Montag erfolgen und wird von einer Pressekonferenz begleitet werden. Auf der Plattform können sich Landwirte gegen
Mit dem Inkrafttreten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) ist jeder Halter von Mastschweinen, dessen Tiere für die Lebensmittelerzeugung gehalten werden, dazu verpflichtet, Informationen zur Haltungsform an die zuständige Behörde (Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz) zu melden. Meldefrist war der 1. August 2024. Der Thüringer Bauernverband (TBV) informierte hierzu bereits im vergangenen Jahr im Wochenbericht. Wie dem Bauernverband und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter (IGS) mitgeteilt wurde, haben sich leider immer noch nicht alle mastschweinehaltenden Betriebe beim Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) zurückgemeldet, was die Übermittlung der Haltungsform(en) angeht. Wir möchten daher nochmals alle Halterinnen und Halter von Mastschweinen in Thüringen, die ihrer Meldepflicht noch…
Die Antragstellung ist mit dem 18. März ohne Schwierigkeiten gestartet. Mittlerweile sind auch alle Dokumente in PORTIA verfügbar. Dazu zählt auch die überarbeitete Informationsbroschüre Konditionalität – Thüringen 2025, in welcher nochmal alle gültigen Regeln zu den Standards Guter Landwirtschaftlicher und Ökologischer Zustand (GLÖZ), Grundanforderungen an die
Die Entscheidung zum Umgang mit den Vorgaben zur KULAP-Maßnahme Erosionsschutz und den zur Verfügung stehenden Instrumenten der Berechnung und Planung im Betrieb ist nach wie vor offen. Laut Aussage des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) hat man aber wohl eine Lösung gefunden, bemühe sich nun um eine rechtskonforme Formulierung und werde in den nächsten drei Wochen an alle betroffenen Antragsteller die Bescheide versenden. Herausforderung in der Sache Erosionsschutz ist aber nicht nur die Tatsache der Anhörung und eventuellen Rückforderung, sondern dass für alle vom Betrieb eingegangenen KULAP-Verpflichtungen das Geld zurückgehalten wird. Mit der Bescheidversendung soll auch…
Das diesjährige Berliner Milchforum war mit rund 500 Teilnehmern wieder gut besucht. Aufgrund aktueller Beratungssitzungen fehlten die politische Vertreter, doch die zentralen Themen bleiben: Standortsicherung, Strukturwandel, Fachkräftemangel und Bürokratieabbau. Letzterer wurde als viel beschworen, aber kaum umgesetzt kritisiert. Die Veranstaltung bot neben einer Fachausstellung und spannenden Vortragsreihen zu Themen wie dem Milchmarkt und der Blauzungenkrankheit in diesem Jahr vor allem kontroverse Debatten. Besonders hervorzuheben ist die Zwischenbilanz der Sektorstrategie 2030, die am zweiten Tag gezogen wurde, sowie die kontroverse Diskussion zwischen Ludwig Börger (QM-Milch) und Anne Hamester (Greenpeace) zum Thema Tierwohl.Der DBV-Vizepräsident Karsten Schmal zog ein klares Fazit: „Wir brauchen…
CDU/CSU und SPD haben ein Sondierungspapier verabschiedet, dass bzgl. der Ausführungen zum Thema Mindestlohn bei den Arbeitgeberverbänden für große Unruhe geführt hat, insbe­sondere durch Äußerun­gen von SPD-Politikern, man habe sich auf einen Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 verständigt. In dem Sondierungspapier heißt es: „Gute Löhne sind eine Voraussetzung für die Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft. Der ge­setzliche Min­destlohn ist dabei die Untergrenze. Wir stehen zum gesetzlichen Mindestlohn. Die Entwicklung des Min­destlohns muss einen Beitrag zu stärkerer Kaufkraft und einer stabi­len Binnennachfrage in Deutschland leisten. An einer starken und unabhängigen Mindest­lohn­kommission halten wir fest. Für die weitere Ent­wicklung des Mindestlohns…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung