• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Am 7. April haben sich die Mitglieder des Fachausschusses Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter der Leitung von Veredelungspräsident Hubertus Beringmeier in Berlin zu aktuellen Themen in der Schweinebranche ausgetauscht. Ein zentrales Thema war der momentane Stand der Koalitionsverhandlungen
Tag für Tag sind Betriebe jeder Größe und aller Branchen Cyberangriffen ausgesetzt: Mal werden Kundendaten gestohlen, mal Systeme lahmgelegt, Millionen sind nicht versichert. Als Ihr Partner tragen wir dazu bei, dass Sie für solche Attacken gewappnet sind. Vor digitalen Angriffen ist kein Betrieb sicher. Diesem Risiko sind auch landwirtschaftliche Betriebe ausgesetzt. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke genügen, damit sich Kriminelle Zugang zu den Systemen verschaffen können. Die möglichen Folgen reichen von verlorenen und manipulierten Daten, über eine lahmgelegte IT bis hin zum vollständigen Stillstand ganzer Betriebe. Schützen Sie Ihre Daten vor unsichtbaren Gefahren Immer mehr Betriebe entscheiden…
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Bürokratieabbau in diesem Jahr versprach von der Tagesordnung her, dass weiter am Abbau der Vorschriften, der unflexiblen Handhabung oder der Einführung von Vereinfachungen gearbeitet wird. An dem Treffen am 03. April nahmen auf Einladung des Thüringer Ministerium für Wirtschaft Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) Vertreter des Thüringer Bauernverbandes (TBV) als auch von anderen Verbänden teil.
Der europäische Dachverband der Bauernverbände COPA ruft Bio-Landwirte auf, ihre Herausforderungen über einen Fragebogen zu melden. Ziel ist es, mit einem gebündelten Forderungskatalog die Öko-Verordnung (VO) zu verbessern und den Bürokratieaufwand im Ökolandbau zu verringern. Über die Umfrage kann die Position der deutschen Bio-Branche gestärkt werden. Die Beteiligung ist bis zum 17. April möglich. Näheres dazu im Schreiben des Deutschen Bauernverbandes.  

Aktivitäten zum Wolf

Sonntag, 06. April 2025
Im Rahmen der Arbeitsgruppe Wolf des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit den Landesbauernverbänden und dem Forum Weidetierhaltung und Wolf des DBV gemeinsam mit den Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden wurde in dieser Woche das weitere Vorgehen in Sachen Wolf vereinbart.
Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und Anlagen zur Lagerung von Gülle oder Gärresten sowie von Fest- und Flüssigmist Sanierungsfristen.
Wie bereits seitens des Thüringer Bauernverbandes am 28. März berichtet, haben die Finanzämter an Betriebe, die mehr als 100 Hektar landwirtschaftliche Fläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben weist darauf hin, dass gemäß § 228 Absatz 2 Bewertungsgesetz jährlich Änderungen an den im Eigentum stehenden Flächen bis spätestens zum 31. März des Folgejahres über
Am 03. April fand die diesjährige Mitgliederversammlung vom Kreisbauernverbandes (KBV) Nordhausen in Günzerode statt. Neben dem Bericht des Vorstandes, der nochmal das Demo-Jahr 2024 in Gänze Revue passieren ließ, stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der alte Vorstand stellte sich erneut zur Wahl. Dieser ist von der Mitgliederversammlung für weitere vier Jahre bestätigt. Die Kreisvorsitzende, Betina Pietzer, von der AG Heringen eG wurde in der konstituierenden Sitzung des Vorstandes erneut zur Kreisvorsitzenden bestimmt, ebenso wie Markus Bertuch von der Agrar GmbH Mauderode-Herreden, der auch in dieser Legislatur als stellvertretender Vorsitzender agiert. Eine umfangreiche Tagesordnung stand zudem auf…
Für Klauenpfleger, Tierhalter und Tierärzte wird am 23. und 24. April in der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH ein Workshop zur Klauenpflege und Behandlung von Klauenerkrankungen sowie zur Organisation des Klauengesundheitsmanagements im Milchviehbestand angeboten. Der erste Tag des Workshops vermittelt hauptsächlich theoretische Grundlagen zur Klauengesundheit. Am zweiten Tag finden dann praktische Demonstrationen und Übungen zur Klauenpflege im Stationsbetrieb statt. Für die Teilnahme am Praxisteil ist zwingend eine aktuelle Tierseuchenfreiheitsbescheinigung notwendig, die am Anfang des Seminars überprüft wird und nicht vor dem 10. April 2025 ausgestellt sein darf. Außerdem müssen frisch gereinigte Arbeitskleidung inklusive Gummistiefel mitgebracht werden. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis…
Am 2. April trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V., des BUND Thüringen e.V., des NABU Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ökoherz e.V. zum offiziellen Auftakt der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“. Gemeinsam möchten die vier Verbände den Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz intensivieren und tragfähige Lösungen entwickeln, um die Biodiversität in Thüringens Agrarlandschaft zu stärken. Im Fokus des Netzwerkprojektes stehen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Lösungsvorschläge, um die biologische Vielfalt in der Thüringer Kulturlandschaft zu fördern. Dabei geht es um den Schutz gefährdeter Arten wie Feldhamster, Kiebitz, Feldlerche und Rebhuhn, deren Lebensräume durch die Landwirtschaft…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung