Praktika sind nachweislich eines der wirksamsten Instrumente zur beruflichen Orientierung: 61 Prozent der Unternehmen gewinnen ihre Auszubildende über Praktika. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT bündeln erstmals gemeinsam Informationen zum rechtlichen Rahmen, zu Haftungs- und Versicherungsfragen, zu Vergütung, Vertrag und Kündigung bei Praktika an einer Stelle im Internet https://praktika-berufsorientierung.de/. Grundlage sind die Erfahrungen des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT. Neben den klassischen Schülerbetriebspraktika rücken weitere Zielgruppen in den Fokus: Freiwillige oder geförderte Praktika nach Verlassen der Schule, Einstiegsqualifizierungen, digitale Praktika oder auch Unternehmenspraktika für Lehrkräfte. Je nach Art des Praktikums sind unterschiedliche Aspekte zu beachten und…
„Alternativen in Sachen Vermarktung“, so das Thema zum diesjährigen Stammtisch der Thüringer Direktvermarkter am 9. April 2024, 15:30 Uhr in Ettersburg. Wie werden „Emma`s Tag und Nachtmärkte“ neu in den Gemeinden bewirtschaftet, was für Möglichkeiten gibt es für die digitalisierten Direktvermarktung? Diese Themen werden gemeinsam mit der Firma farmvend in Ettersburg betrachten. Das Programm finden Sie hier. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Haben Sie Interesse? Bitte melden Sie sich kostenfrei über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: +49 (0)361 262 532 81 an.
Am 22. März wurde die zweite GAP-Ausnahmen-Verordnung (GAPAusnV) im Bundesrat beschlossen. Die Regelungen sind damit nun verbindlich und so wie erwartet. Das vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) veröffentlichte Merkblatt mit Informationen über die diesjährige Ausnahmereglung zu GLÖZ 8 Verpflichtungen wurde redaktionell angepasst. In diesem kann nachgelesen, welche Optionen bestehen, welche Kombinationen möglich sind und welche Auswirkungen zu anderen Fördermaßnahmen bestehen. Ebenfalls beschrieben ist, welche Kulturen zulässig sind und welche Beantragtkennzeichen gesetzt werden müssen. Das Merkblatt erscheint auch auf der Internetseite des TMIL und wird in PORTIA auf der Startseite eingestellt.
Mit Erlass vom 22. März des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wird geregelt, dass der Termin für den Beginn des Verzichts auf die Durchführung von Pflegemaßnahmen (d.h. Bewirtschaftungsverzicht) bei den KULAP-Maßnahmen Mahd, Weide und Hutung (M, W, H) bzw. bei der Maßnahme Ganzjahresweide (G) im Jahr 2024 für die jeweils betreffenden Förderobjekte der KULAP-Maßnahme M in Tief- und Vorgebirgslagen sowie der Maßnahmen W, H und G auf den 16. April 2024 (d.h. spätestmögliche Bewirtschaftung am 15. April 2024) und für die Mittelgebirgslagen der KULAP-Maßnahme M auf den 26. April 2024 (d.h. spätestmögliche Bewirtschaftung am 25. April 2024) festgelegt wird.…
Am 26. März 2024 waren 18 Junglandwirtinnen und Junglandwirte der Kreisbauernverbände Havelland, Potsdam -Mittelmark und Teltow-Fläming zu Gast im Wartburgkreis. Sie erlebten beeindruckende Betriebsbesuche in der Agrargenossenschaft „Hörseltal e.G.“ Burla und der Rhönland e.G. in Dermbach. Durch die Darstellung und Besichtigung der Betriebs-und Produktionsstrukturen vor Ort, entwickelten sich intensive Diskussionen zwischen den Landwirtinnen und Landwirten. Zum Abschluss folgte eine Besichtigung des Baumkronenpfades im Nationalpark Hainich und ein gemütliches Zusammensein auf der Thiemsburg. Schnell war hier die aktuelle Situation der Landwirtschaft und die Protestaktionen der Landwirte der letzten Monate das Gesprächsthema Nr. 1. Die Junglandwirtinnen und Junglandwirte erwarten von der Politik…
Unter dem Titel "Von Brüssel nach Breitungen – Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?" lud der Landesverband Thüringen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 25. März 2024 in Erfurt Personen der Zivilgesellschaft, Politik, Naturschutz und Landwirtschaft sowie Interessierte ein. Im Podium diskutierten Maria Noichel, SPD-Europaabgeordnete aus Bayern, Torsten Weil, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Christian Rehmer, Teamleiter Nutztierhaltung bei Agora Agrar, Jochen Dettmer, Landwirt aus Sachsen-Anhalt und Sprecher des BUND Arbeitskreis Landwirtschaft sowie Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes. Nach den Grußworten stellte Christian Rehmer einige Inhalte aus einer sich in Arbeit befindlichen…
Am 1. April 2024 trat mit der Förderrichtlinie der laufenden Mehrkosten der zweite Teil des Bundesförderprogramms zum Umbau der Nutztierhaltung in Kraft. Schweinhalterinnen und -halter, welche die entsprechenden Premiumanforderungen an das Tierwohl in ihren Haltungseinrichtungen erfüllen, können mit diesem Förderprogramm finanziell unterstützt werden. Um eine Förderung der laufenden Mehrkosten zu beantragen, ist es zwingend erforderlich, dass der landwirtschaftliche Betrieb zuvor von der BLE einmalig als förderfähig anerkannt wurde. Dies setzt voraus, dass der Betrieb entweder Mitglied in einer zuvor anerkannten Organisation ist oder an einem anerkannten Kontrollsystem teilnimmt. Demzufolge wird zunächst ein Anerkennungsverfahren für Organisationen oder Kontrollsysteme durchgeführt. Erst danach…
Seit dem Osterwochenende ist in PORTIA die diesjährige Sammelantragstellung für 2024 möglich. Die Flächendaten können wie gewohnt über den endgültigen Flächennutzungsnachweis 2023 (FNN 2023) oder eine entsprechende Schnittstelle zur eigenen betrieblichen Ackerschlagkartei eingelesen werden. Auf Drängen des Thüringer Bauernverbandes (TBV) wurde auf die verpflichtende Nutzung des Flächenregisters, insbesondere für alle KULAP-Antragsteller, von Seiten des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft verzichtet. Sowohl in den persönlichen Gesprächen mit Staatssekretär Torsten Weil, als auch am Rande der Agrarministerkonferenz mit Ministerin Susanna Karawanskij wurde uns versichert, dass die Einführung des Flächenregisters erst nach der Sammelantragstellung starten soll. Der TBV hatte folgende Forderungen formuliert:…
Mit Beginn der Vegetationsperiode starten nun auch die Grundberatung sowie die erste Feldberatung der Jena Bios GmbH im Teilprojekt Stickstoff-Management. Alle Mitglieder und Interessenten der Thüringer Gewässerschutzkooperationen sind herzlich eingeladen an folgenden Veranstaltungen teilzunehmen: Veranstaltungstermine und Orte: Gewässerschutzkooperation Mittelthüringen Datum: 09.04.2024, 8.30 Uhr Ort: Erzeugergenossenschaft Neumark e.G. Gewässerschutzkooperation Westthüringen Datum: 09.04.2024, 9.00 Uhr Ort: Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.G. Gewässerschutzkooperation Ostthüringen Datum: 17.04.2024, 13.15 Uhr Ort: ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH Gewässerschutzkooperation Nordwestthüringen Datum: 11.04.2024 um 10.00 Uhr Ort: Agrargenossenschaft „Hainleite“ e.G. Westerengel Themen der Grundberatung: Nmin im Frühjahr 2024 Abstandsauflagen beim Düngen Nährstoffgehalte von Wirtschaftsdüngern Die Grund- und Feldberatung finden im Rahmen des vom Freistaat Thüringen…
Am 16. Mai 2024 veranstaltet das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ihr alljährliches "Fachgespräch Nutztierhaltung" in der Domäne Groschwitz. Die Veranstaltung beginnt 9:00 Uhr und gibt neben zukunftsweisenden Thesen, Strategien und Tierschutzfragen in der Nutztierhaltung auch Input zu Tiergesundheitsthemen. Als Referenten konnten hierfür unter anderem Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der TU München, Dr. Nicole Schertl vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Prof. Dr. Friedrich Schöne von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gewonnen werden. Vor Beginn der Veranstaltung besteht die Möglichkeit ab 8:00 Uhr ein Frühstück (kostenfrei) und 13:00 Uhr ein Mittagessen (Selbstzahler) einzunehmen. Eine verbindliche Anmeldung ist…
Anlässlich des heutigen Agrarrats in Brüssel sowie der kürzlich auch vom Bundesrat beschlossenen schrittweisen Abschaffung der Agrardieselrückvergütung legt der Deutsche Bauernverband in einem Forderungspapier Vorschläge zum Bürokratieabbau sowie wichtige Maßnahmen zur Entlastung der Landwirtschaft vor. Dazu erklärt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied: „Die Bäuerinnen und Bauern sind massiv enttäuscht, dass nun auch der Bundesrat der Steuererhöhung beim Agrardiesel zugestimmt hat. Die damit verbundene erhebliche Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft ist und bleibt vollkommen inakzeptabel. Unsere Betriebe brauchen jetzt zwingend einen gleichwertigen Ausgleich für diese enorme Mehrbelastung. Gleichzeitig sieht sich die Landwirtschaft seit Jahren mit zunehmenden bürokratischen Belastungen…
Über 200 Teilnehmer fanden sich am 18. März zum 26. Thüringer Milchtag im Congress Center der Messe Erfurt ein und sprachen mit den agrarpolitischen Vertretern der im Thüringer Landtag vertretenen Parteien über die Perspektiven der Milchviehhaltung. Im Vorfeld stellte Prof. Alfons Balmann (Leibnitz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien) Thesen zur Diskussion, die moderiert von Christian Stadali (WortwerkWeimar) mit den 6 agrarpolitischen und über 100 landwirtschaftlichen Vertretern kontrovers debattiert wurden. Direkt nach der AMK ging der Präsident des Thüringer Bauernverbandes und Vorsitzender der Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. Dr. Klaus Wagner auf die Bauernproteste und die am Donnerstag an den Bundeslandwirtschaftsminister überreichten Forderungspapiere…
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) - Campus Pillnitz öffnet zum Campustag für alle Interessenten an Grünen Studiengängen seine Türen. Die HTW Dresden bietet Auszubildenden, Abiturienten und Familien die Möglichkeit die HTWD mit dem Campus Pillnitz und die zahlreichen Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Studienfachberatungen, Führungen und Präsentationen zum Campustag 2024 in Pillnitz finden am Samstag, den 13. April ab 9 Uhr statt. Digitale Vorab-Infomationen gibt es bereits am Freitag, den 12. April. Das vollständige Programm gibt es hier. Für weitere Informationen besuchen Sie die Hochschul-Homepage: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer/campustag-april
Am vergangenen Freitag tagte der Bundesrat. Hier fanden die Abstimmung über den vom Vermittlungsausschuss formulierten Kompromiss zum Wachstumschancengesetz und über das Haushaltsfinanzierungsgesetz statt. Trotz einer kontroversen Debatte im Vorfeld hat der Bundesrat letztlich dem Wachstumschancengesetz zugestimmt.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.