• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1741)

Am 15. Mai fand eine Dialogveranstaltung des Kreisbauernverbandes Greiz/Gera in der LAREMO GmbH, Langenwetzendorf mit den fünf Landratskandidaten des Kreises statt. Alexander Zill (parteilos), Kerstin Müller (AfD), Jens Geißler (IWA), Holger Steiniger (Die Linke) und Dr. Ulli Schäfer (CDU) sowie Mitgliedsvertretern folgten der Einladung. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Kreisvorsitzenden Gerd Halbauer und seinem Stellvertreter Dr. Florian Schmidt. Nach einer Begrüßung stellten sich die Landratskandidaten vor und sprachen zu ihren Positionen und Zielen. Im Anschluss beantworteten die Kandidaten Fragen zu aktuellen Themen und Anliegen aus der Region. Kreisbezogene Schwerpunkte der Gesprächsrunde konzentrierten sich auf die Positionierung zur regionalen Landwirtschaft…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seiner Erntegut-Entscheidung vom 28. November 2023, Az. X ZR 70/22, festgestellt, dass Händler von Erntegut geschützter Sorten sicherstellen müssen, dass dieses unter Einhaltung der sortenschutzrechtlichen Bestimmungen erzeugt wurde. Die Händler müssen demnach
Für Weidetierhaltende besteht am 7. Juni die Möglichkeit, sich umfassend auf dem ersten Echemer Zauntag im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem (Niedersachsen) zum Thema Herdenschutz zu informieren und auszutauschen. Neben einer Firmenausstellung und Technik-Vorführungen im Outdoorbereich – von der Trassenvorbereitung über praktischen Zaunbau bis hin zur Pflege und Unterhaltung von wolfsabweisenden Zäunungen – gibt es im Indoorbereich eine Vortragsreihe mit z.T. internationalen Referenten. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden Ideen und Impulse, um den zukünftigen Herausforderungen in der Weidetierhaltung begegnen zu können. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.
Neben Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gehört nun auch Rheinland-Pfalz zu den von Blauzungenkrankheit betroffenen Bundesländern. Am 8. Mai hat das zuständige Ministerium in Rheinland-Pfalz die entsprechende Mitteilung herausgegeben. Im Landkreis Bitburg-Prüm konnte der Serotyp 3 des Blauzungenvirus
Am 28. und 29. Mai findet die Fachtagung „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ in Leipzig statt. Hierbei werden die Ergebnisse aus neun Jahren Forschung für eine nachhaltige Bodennutzung präsentiert. Das Programm gestaltet sich aus Vorträgen mit anschließenden Diskussionen und einem Austauschformat bei dem sich die Projekte an einzelnen Ständen mit ihren zentralen Ergebnisse präsentieren und zum Gespräch einladen. Weitere Informationen gibt es hier.   
Der Vorhabenträger 50Hertz hat für die Abschnitte B (Raum Eisenberg bis Raum Hof) der Vorhaben 5 und Vorhaben 5a (SuedOstLink) einen Antrag auf Änderung des bereits ausgelegten Plans und der Unterlagen gestellt. Die Planänderung bezieht sich auf Gewässerquerungen im Bereich Gera (Schafbach), Rauda und Tautenhain. Die Querung soll an diesen Stellen nicht in geschlossener sondern in offener Bauweise erfolgen. Die jeweilige Trassenführung wird hierdurch verändert und es werden alternative Verläufe geprüft. Somit wird eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit notwendig. Damit verbunden ist die Auslegung der entsprechenden Unterlagen (ausschließlich in elektronischer Form) auf der Seite der Bundesnetzagentur. Hiermit startet ein neues…
ZUR LANDTAGSWAHL 2024 Der Thüringer Bauernverband (TBV) lädt am 16. Mai ab 16 Uhr zum agrarpolitischen Forum unter dem Titel „Landtagswahl 2024: Aktuelle Lage der Landwirtschaft – Welchen Weg verfolgen die Parteien?“ ein. Beginnend mit einer kurzen Darstellung der aktuellen Wahlumfragen, stellen sich nach einem kurzen Eingangsstatement zum Thema Prof. Dr. Mario Voigt (CDU), Christian Schaft (DIE LINKE), Georg Maier (SPD), Max Reschke (Bündnis90/DIE GRÜNEN), Thomas L. Kemmrich (FDP) und Stefan Möller (AFD) einer Schnellfragerunde des Moderators Ralf Stephan (Chefredakteur der Bauernzeitung) und der Diskussion mit den Anwesenden. Der TBV lädt alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein.              Zeit:                Donnerstag, 16. Mai 2024, ab 16 Uhr Ort:                 Bürgerhaus Apfelstädt, Am Dorfplatz 1, 99192 Apfelstädt   Der Termin eignet sich für die Berichterstattung in Bild und Ton. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 15. Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Kostenfreie Parkplätze finden Sie am…
Die Landesvereinigung Thüringer Milch e.V. (LVTM) und die Thüringer Melkergemeinschaft e.V. suchen eine neue Milchkönigin. Wenn du ... eine junge Frau bist, deren Herz für die heimische Milch schlägt und du für die nächste Amtszeit von 2024 bis 2026 der Thüringer Milchwirtschaft ein Gesicht geben möchtest eine Tätigkeit in der Land- bzw. Milchwirtschaft ausübst bzw. eine Ausbildung/Studium in diesem Fachbereich absolvierst deinen Hauptwohnsitz in Thüringen hast zwischen 18 und 35 Jahren bist redegewandt bist keine Scheu vor Blitzlicht hast mit Charme, Wissen und Fachkunde öffentlichkeitswirksam die Thüringer Milchwirtschaft national und international vertreten möchtest und zeitlich flexibel und mobil bist ...…
Am 4. Mai lud die einzige Thüringer Berufsschule für landwirtschaftliche Berufe in Schwerstedt zum „Tag der offenen Tür“ ein. Interessierte hatten die Möglichkeit sich vom Bildungscampus einen Eindruck zu verschaffen. Nicht nur die Schulungsräume der Berufsschule sondern auch das direkt angrenzende Internat und die Überbetriebliche Lehrstätte konnten besichtigt werden. Die bereits in Ausbildung stehenden Azubis, deren Eltern und Ausbilder nutzten die Möglichkeit, sich klassenintern mit dem Lehrpersonal auszutauschen. Überraschend viele Gäste zeigten sich interessiert an der offenen Informationsveranstaltung, die allgemein zur Ausbildung in den Berufen Landwirt/in und Tierwirt/in am Standort informierte. „Da mussten wir schnell noch mehr Stühle bereitstellen", zeigte…
Bis zum 9. Februar 2024 hatten Sauenhalterinnen und -halter in Thüringen Zeit ein Betriebs- und Umbaukonzept für das Deckzentrum bei ihrem zuständigen Veterinäramt einzureichen oder eine Erklärung zur Aufgabe der Tierhaltung abzugeben. Grundlage hierfür ist die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TSchNV),
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung