• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1823)

Durch gewaltige Fortschritte in der Landwirtschaft sind Lebensmittel jederzeit verfügbar und unsere Tische stets reich gedeckt. Unsere Lebensmittelregale sind immer gut gefüllt – ein Umstand, der nicht selbstverständlich ist. Durch die aktuellen weltpolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen sowie die anhaltende Inflation rücken Themen wie Lebensmittelversorgung wieder verstärkt in das Bewusstsein der Bevölkerung. Gerade in diesen für viele zunehmend schwierigen Zeiten gilt es daher, für eine gute Ernte dankbar zu sein und die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Gesellschaft im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Hierzu soll das Landeserntedankfest beitragen. Der Thüringer Bauernverband lädt gemeinsam mit den Kirchen und dem Thüringer Landfrauenverband…
Im Rahmen der Grünen Tage Thüringen wurden die Jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen in den Grünen Berufen geehrt. Neben einem Pokal, welchen Ministerin Susanna Karawanskij überreichte, würdigten die Fachverbände mit einer persönlichen Laudatio und einem Geschenk der berufsständischen Vertretung die jungen Fachkräfte. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Sandra Warzeschka vom Landjugendverband Thüringen. Jahrgangsbester Landwirt wurde in diesem Jahr Simon Vogel. Er stammt ursprünglich von einem hessischen Familienbetrieb und absolvierte seine Ausbildung im 3. Lehrjahr bei der GbR Gerbothe & Wiesener (Nordhausen). Der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Lars Fliege beglückwünschte ihn zu seinen sehr guten Leistungen (Note 1,48) und sprach sowohl…
Der Agroforst-Flächenpool ist eine digitale Sammlung landwirtschaftlicher Flächen, für die im Rahmen der Agroforst-Akademie des Deutschen Fachverbandes für Agroforst (DeFAF) durch Teilnehmende der Planungskurse als Übung ein Agroforstsystem geplant werden soll. Als Landwirt hat man die Möglichkeit, sich in diesen Flächenpool einzutragen, und seine Flächen als Übungsobjekt für die Agroforst-Planungskurse bereitzustellen. Laut DeFAF liegen folgende Vorteile auf der Hand: im Rahmen eines DeFAF Agroforst-Planungskurses erhält man eine kostenfreie Planung eines Agroforstsystems, der Entscheidungs- und Planungsprozess wird für die Anwendung der Agroforstwirtschaft im eigenen Betrieb begleitet und das praxisnahe Lernen angehender Berater und Planer wird, da sie anhand einer real existierenden…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichte kürzlich ein Informationsblatt zu den geplanten Anpassungen der Ökoregelungen ab 2025. In dem Papier wird unter anderem auf die Streichung der
 
Als „Bester Ausbildungsbetrieb des Jahres 2024“ wurde im Rahmen der Grünen Tage Thüringen durch Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij die Agrargenossenschaft Bösleben e.G. geehrt. Mit deren Bewerbung setzte sich der langjährig im Bereich der Berufsausbildung erfolgreich tätige Betrieb gegen Bewerber auch aus den anderen grünen Berufsverbänden durch und überzeugte die Jury. Andre` Telle, Interessengemeinschaft Thüringer Schweinehalter e.V., überbrachte die Glückwünsche des Berufsstandes. Herzlichen Glückwunsch!
Am 28. September wurde im Rahmen der Grünen Tage Thüringen die „Gemeinsame Erklärung der Partner der Allianz zur Nachwuchssicherung in den Grünen Berufen 2.0“ unterzeichnet. Erstmalig 2017 bekannten sich 21 Thüringer Partner für die „Gemeinsame Erklärung der Partner der Allianz zur Nachwuchssicherung in den Grünen Berufen“. In dieser schrieben die Partner Verantwortlichkeiten, Aktionen sowie Verpflichtungen in Bezug auf neun Kernthemen fest. Nach einer breiten Diskussion über die Veränderungen der Einflussfaktoren, sowie die der Handlungsmöglichkeiten, erstellten die Unterzeichner, nach Durchführung regionaler Workshops, eine neue Erklärung. Zwölf Kernthemen wurden als neue Handlungsfelder für eine erfolgreiche Nachwuchssicherung identifiziert, die mit einer erweiterten Anzahl…
Das Thema Grundsteuerreform hat an Relevanz nicht verloren, dass zeigte das sehr gut besuchte TBV-Forum „Grundsteuerreform: Aktuelles aus der Perspektive von Pächtern, Finanzverwaltung und Kommunen“ am 27. September im Rahmen der Grünen Tage Thüringen. Geleitet und moderiert vom Vizepräsidenten des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Lars Fliege, wurden
Am 25. September gab die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten grünes Licht für die lang diskutierte Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes. Dem Vorschlag der EU-Kommission folgend, soll der Wolf künftig nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ in den Anhängen der Berner Konvention (internationales Artenschutzabkommen) aufgeführt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Problemwölfe künftig schneller entnommen werden können. Der Deutsche Bauernverband und der Thüringer Bauernverband begrüßen diesen ersten wichtigen Schritt auf EU-Ebene, der den Weidetierhaltern zeigt, dass sich endlich etwas in Sachen Wolf bewegt. Im Hinblick auf die stetig wachsende Wolfspopulation in Deutschland ist es zwingend, notwendig…
Am 17. September 2024 hat die mündliche Verhandlung über die Klage des Königreichs Dä­nemark gegen das Europäische Parlament (EP) und den Rat der Europäischen Union (Rat) vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) begonnen. Mit der Klage begehrt Dänemark die Nichtigkeitserklärung der Richtlinie über angemes­sene Mindestlöhne. Rat und EP beantragen die Klageabweisung. Dänemark als Kläger, unterstützt von Schweden, argumentiert, dass die Richtlinie nichtig sei, da mit ihr der Bereich des „Arbeitsentgelts“ geregelt werde, der außerhalb der Zuständigkeit der EU liege. Dänemark vertritt die Auffassung, dass die Richtlinie unmittelbar auf die Festle­gung des Mindestlohns in den Mitgliedstaaten abzielt. Weitere Einwände richten…
Tierhalter, die gemäß dem Tierarzneimittelgesetz am Antibiotika-Monitoring teilnehmen, hatten bis zum 14. Juli 2024 Zeit, entsprechende Daten zum durchschnittlichen Tierbestand für das erste Halbjahr 2024 in der HIT-TAM-Datenbank zu melden. Mithilfe dieser Daten ermittelt
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung