Am 1. April 2016 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit sofortiger Wirkung das Ruhen der Zulassung von Biscaya für die Rapsblütenbehandlung 2016 angeordnet. Demnach darf Biscaya bei Raps nur noch bis zum Entwicklungsstadium BBCH 59 („Erste Blütenblätter sichtbar. Blüten noch geschlossen.“) eingesetzt werden. Für die Anwendung gegen die Kohlschotenmücke im Raps wurde das Ruhen der Zulassung angeordnet. Diese Anwendung ist damit nicht mehr zulässig.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Wie halten wir Milchkühe in zehn Jahren? Gibt es dann überhaupt noch eine nennenswerte Milchviehhaltung in Thüringen? Die kürzlich veröffentlichen Zahlen zu den Milchviehbeständen in Thüringen geben durchaus Anlass zur Sorge. Im November wurden noch rund 97.000 Milchkühe gezählt, damit wurde die 100.000-Marke erstmals unterschritten. Eine besorgniserregende Entwicklung, deren Ursachen vielfältig sind. Die Verschärfung der Düngeverordnung, immer höhere Anforderungen an das Tierwohl und Nachhaltigkeitsaspekte bei anhaltend zu niedrigen Milchpreisen zwingen die Milchviehhalter zunehmend in die Knie. Wie soll unter diesen Bedingungen die Milchproduktion in zehn Jahren aussehen? Welche Konzepte sind zukunftsfähig? Und gibt es der Markt überhaupt her, den Anforderungen…
Düngeverordnung im Koalitionsausschuss Der DBV hat die Entscheidung des Koalitionsausschusses zugunsten finanzieller Unterstüt zung von Landwirten im Rahmen von Agrarumweltprogrammen und Investitionen als ein Signal der Wertschätzung an die Bauern eingeordnet. Unabhängig davon müssen jedoch nach An sicht des DBV weiterhin.... Lesen: DBV Milchinfo 04/2020