• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1748)

Die enge Verbundenheit der Landbevölkerung mit der regionalen Landwirtschaft zeigte sich beim diesjährigen Tag der Landwirtschaft im Saale-Orla-Kreis. Bei bestem Sonnenwetter folgten am 3. Juni viele hundert Gäste der Einladung der Agrargenossenschaft „Drei Eichen“ Leubsdorf, die in diesem Gastgeberin war. Nach drei Jahren Pause wurde dieser traditionelle Tag bereits lange erwartet. Am Standort des Kartoffellagerhauses in Miesitz lockten ein buntes Markttreiben, Flurrundfahrten, eine Demonstration des Scherens von Schafen, verschiedene Kleintier- und Technikausstellungen sowie musikalische Höhepunkte durch die Schalmeienkapelle Thierbach und die Wisentataler Blasmusikanten zahlreiche Gäste an. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Höhepunkt war dabei die „Kuh am Spieß“.…
Nach internen Angaben aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf Basis von Länderberichten liegt die Ausschöpfung der Ökoregelungen im GAP-Antrag bundesweit bei rund 61 Prozent. Vom eingeplanten Budget für 2023 von 1.017,5 Millionen Euro wurden
Vom 9. bis 11. Juni findet der 18. Thüringentag in der Hochschul-, Nougat- und Fachwerkstadt Schmalkalden statt. Unter dem Motto „Thüringens grüner Tag“ werden aktuelle gesellschaftliche Fragen rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft, Klimawandel und Mobilität aufgegriffen. Auf verschiedenen Festmeilen und Bühnen präsentieren sich Vereine, Verbände, Aussteller, Schausteller, Einrichtungen und Institutionen. Auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Schmalkalden-Schwallungen eG gibt es zudem eine große Technikausstellung, Tierschauen aller Art, Informationen rund um die Themen Landwirtschaft, Forst und Jagd, einen Bildungscampus, Spiel und Spaß für Kinder mit Hüpfburg u.v.m., Themenführungen, Falkenschauen sowie musikalische Unterhaltung an allen drei Tagen. Auch der Thüringer Bauernverband (TBV)…
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) liegt die unterzeichnete Richtlinie zur Förderung von Ernteversicherungen in Thüringen vor. Diese erscheint voraussichtlich am 19.06.2023 im Thüringer Staatsanzeiger. Damit kann wie vorgesehen das Antragsverfahren ab 15. Juni beginnen. Zweck der Förderung ist die Stärkung der eigenverantwortlichen betrieblichen Risikovorsorge und damit Verminderung von existenzbedrohenden finanziellen Verlusten durch zunehmende extreme Witterungsereignisse. Landwirtschaftliche Unternehmen sollen bei der Inanspruchnahme von Versicherungsangeboten zur Deckung witterungsbedingter Risiken unterstützt werden. Die Förderung richtet sich an Betriebe deren Geschäftstätigkeit die Primärproduktion von Obst, Wein, Gemüse, Hopfen oder Heil-, Duft-oder Gewürzpflanzen umfassen. Zur Eröffnung des Antragsverfahrens wird am…
Laut den GAP-Vorschriften zur Konditionalität ist in der Zeit vom 15. November des Antragsjahres bis zum 15. Januar des Folgejahres auf mindestens 80 Prozent der Ackerflächen des Betriebes eine Mindestbodenbedeckung sicherzustellen.
Am 31. Mai lud die Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda, die seit jüngster Zeit nach Friedrich Gottlob Schulze, einem der Väter der modernen Agrarwissenschaft, benannt ist, zur feierlichen Zeugnisübergabe ein. Insgesamt elf Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Fachschulfortbildung erhielten aus den Händen des Landwirtschaftsstaatssekretärs Torsten Weil ihre Zeugnisse, mit denen ihr erfolgreicher Abschluss als „Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte“ in der Fachrichtung Landwirtschaft Wirklichkeit wird. Felix Göhring, Lukas Weigel und Markus Wiesner werden für die besten Zeugnisse ihres Jahrganges mit einer DLG-Jahresmitgliedschaft geehrt. Die vier Ausbildungsjahre des Jahrganges 2019 waren geprägt durch Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ein Vierteljahr mussten die Fachschülerinnen und -schüler ihren…
Das Bundesbedarfsplangesetz-Vorhaben 13 sieht den Neubau einer zweisystemigen 380-kV-Leitung von Pulgar in Sachsen nach Vieselbach in Thüringen vor. Sein Verlauf orientiert sich weitestgehend an einer bereits bestehenden Leitung. Diese wird in Thüringen nach Inbetriebnahme der neuen Systeme zurückgebaut. Die Bundesnetzagentur hat das zweite Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt der geplanten Höchstspannungsleitung mit dem Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen. Die Entscheidung vom 28. April 2023 legt den genauen Verlauf des mittleren Abschnitts zwischen Geußnitz (Sachsen-Anhalt) und Bad Sulza (Thüringen) fest.
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und Landvolkbildung Thüringen bieten über das Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltungen zum Thema „Neue Erkenntnisse zu Brustbeinveränderungen – Auswirkungen tierspezifischer Aspekte“ an. Der Kurs findet am 14. Junin von 14 Uhr bis 16 Uhr online statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Dieses Seminar wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mehr Informationen unter https://landvolkbildung.de/tierwohl/ oder https://fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen#!/.
Der Thüringer Bauernverband hat sich am 26. Mai mit einem Schreiben an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewendet und um Unterstützung bei der Wiedereinführung der Drittelbeteiligung des Freistaates Thüringen an den Tierkörperbeseitigungskosten gebeten. Momentan werden die Kosten für die Beseitigung von Falltieren zu je zwei Dritteln von den Tierhaltenden und zu einem Drittel von den Landkreisen getragen. Im Zuge der seit 1. Januar 2023 geltenden neuen Gebührensatzung müssen Landwirtinnen und Landwirte das Doppelte bis Dreifache im Vergleich zum Vorjahr bezahlen. Der Thüringer Bauernverband setzt sich daher dafür ein, dass sich der Freistaat Thüringen wieder zu einem Drittel an den Tierkörperbeseitigungskosten…
Das Bundeskabinett hat am 24. Mai den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erarbeiteten Verordnungsentwurf zur Herkunftskennzeichnung beschlossen. Ab 2024 soll demnach auch die Herkunft für nicht vorverpacktes frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel für die Verbraucherinnen und Verbraucher ersichtlich sein. Bisher war dies nur für verpacktes Fleisch vorgeschrieben. Die Kennzeichnung soll Auskunft über das Aufzuchtland („aufgezogen in“) und das Schlachtland des Tieres („geschlachtet in“) geben. Für Fleisch aus EU-Mitgliedstaaten oder Drittländern, in denen die Tiere geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden, ist eine Kennzeichnung mit der Angabe „Ursprung in“ möglich. Diese ist jedoch nur freiwillig…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung