• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1747)

Am 27. Juni fand im EU-Umweltausschuss des Europäischen Parlaments eine erneute Abstimmung über das sogenannte "nature restoration law" (NRL) statt. Die Abstimmung über eine überarbeitete Version des NRL endete mit einem Unentschieden von 44 zu 44 Stimmen, wodurch keine Mehrheit zustande kam. Daher wird der Ausschuss dem Plenum am 12. Juli einen Vorschlag zur Ablehnung des Gesetzes vorlegen. Bis zum Plenum besteht jedoch die Möglichkeit, erneut Kompromissanträge einzureichen. Es ist derzeit unklar, ob im Plenum eine Mehrheit für den Ablehnungsantrag erzielt wird oder ob im Falle einer Ablehnung des Ablehnungsantrags der ursprüngliche Vorschlag der Kommission eine Mehrheit erhält. Dies verdeutlicht,…
Wie die Antragstellung im Mai zu den Direktzahlungen inklusive Ökoregelungen sowie im Bereich der zweiten Säule zum KULAP in Thüringen lief, wurde im Fachausschuss Agrarpolitik diese Woche ausgewertet.
Der Vorhabenträger 50Hertz hat für die Abschnitte B (Thüringen/Sachsen) der Vorhaben 5 und Vorhaben 5a (SuedOstLink)den bearbeiteten Plan gemäß § 21 NABEG eingereicht. Die Bundesnetzagentur hat diesen nun online veröffentlicht und ein Anhörungsverfahren gestartet. Die Öffentlichkeit kann sich bis zum 18. August zu den Unterlagen äußern. Die etwa 84 km lange geplante Leitung startet nordöstlich der Stadt Eisenberg in Thüringen und endet in der Nähe des Länderecks Thüringen-Bayern-Sachsen bei Gefell, ebenfalls in Thüringen. Der bearbeitet Plan zeigt den Verlauf der Vorzugstrasse und enthält u.a. auch den Landschaftspflegerischen Begleitplan.
Der Haltungszeitraum für die gekoppelte Einkommensstützung für Mutterschafe/Mutterziegen und Mutterkuhprämie läuft bis 15. August. Durch natürliche Lebensumstände, zum Beispiel Verendung, können ausgeschiedene Tiere durch andere förderfähige Tiere ersetzt oder abgemeldet werden. Die Meldung über PORTIA muss unverzüglich erfolgen. Diese Anleitung ist beispielhaft für eine Verendung.  Anleitung:  
Die Mindestlohnkommission hat in ihrer Sitzung vom 26. Juni mit Mehrheit gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite einen Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden beschlossen. Gleiches gilt für die Begründung, die ebenfalls gegen die Stimmen der Arbeitnehmerseite zustande gekommen ist.  Demzufolge wird der Mindestlohn
Im dritten Treffen der AG Antragstellung und Kontrollen zwischen dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und den Interessenvertretern standen hauptsächlich die FAN-App und die Kontrollen der Behörde in diesem Jahr im Mittelpunkt.
Das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes hat in seiner Sitzung am 22. Juni über die Entschädigungsrichtsätze für das Jahr 2023 beraten. Angesichts der gestiegenen Kosten wurden die Entschädigungsrichtsätze entsprechend angepasst. Durch die Anpassung befindet man sich nun auf dem gleichen Niveau wie die Nachbarbundesländer. Die Richtsätze sind auf der Homepage des im Mitgliederbereich unter Agrarförderung/Downloads/Entschädigunsrichtsätze/ einsehbar und dienen als Grundlage für Verhandlungen. In den Entschädigungssummen sind jedoch betriebsindividuelle Förderprogramme auf der Fläche, wie KULAP-Maßnahmen, sowie regionalbezogene Förderelemente wie die Ausgleichszulage für Flächen in benachteiligten Gebieten nicht enthalten. Diese müssen jeweils separat in die Entschädigungssumme einbezogen werden.  Entschädigungsrichtsätze für Flur- und Aufwuchsschäden 2023
Unter dem Motto „Perspektiven schaffen – Zukunft bauen“ startet am Mittwoch, den 28. Juni, der Deutsche Bauerntag in Münster. Die Delegierten des Thüringer Bauernverbandes nehmen an der 91. Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes teil. Unter anderem steht die Ersatzwahl eines Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes sowie die Zukunftsperspektiven für die Tierhaltung in Deutschland auf dem Programm. Einzelne Programmpunkte des Deutschen Bauerntages werden unter https://www.bauernverband.de/topartikel/deutscher-bauerntag  im Livestream übertragen
Für die Aufklärungsarbeit über Landwirtschaft nutzen bereits viele Mitglieder der Initiative Heimische Landwirtschaft Feldrandschilder. Zusätzlich zu den 21 bisher erschienenen Motiven ist jetzt auch ein Schild über Brachflächen erhältlich. Es klärt u.a. darüber auf, welche Bedeutung die Brache für Landwirtinnen und Landwirte hat und weshalb man die Fläche als Spaziergänger nicht betreten sollte. Die Schilder im Format DIN A1 sind für den Außenbereich geeignet und können auf Wunsch mit Ihrem Logo oder einem Schriftzug individualisiert werden. Bestellt werden können sie zum Preis von 25 Euro zzgl. Mwst. (ohne Individualisierung) bzw. 35 Euro zzgl. Mwst (mit Individualisierung). Neben Brachflächen sind auch…
Am 22. Juni fand in Apfelstädt die Jahrestagung des Thüringer Landseniorenverbandes statt, bei der sich nach einer dreijährigen Pause 100 Seniorinnen und Senioren aus den Kreisvereinigungen versammelten. Als Hauptreferentin trat Marion Walsmann auf, eine Abgeordnete der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament. Sie veranschaulichte auf anschauliche Weise die Arbeitsweise der Abgeordneten im Parlament. Obwohl sie keine Gesetze erlassen, beraten sie und diskutieren insbesondere die Vorschläge der EU-Kommission. Das eigentliche Gesetzgebungsverfahren obliegt den Mitgliedsländern. Ein besonderes Augenmerk legte Walsmann auf die Unterstützung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes. Sie informierte die Teilnehmenden  auch über die beträchtlichen Zahlungen der EU an Deutschland. In der…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung