• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1817)

Nachdem es in der vergangenen Woche im EU-Berufungsausschuss zu keiner qualifizierenden Mehrheit für oder gegen eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat kam, entschied sich die EU-Kommission am vergangenen Donnerstag für eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffs um weitere zehn Jahre. Die Bundesregierung ist nun im Zugzwang. Ein nationales Verbot ist rechtlich nicht zulässig. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir kündigte bereits an, zu prüfen, wie die Anwendung von Glyphosat in Deutschland weiter eingeschränkt werden kann. Nach wie vor gilt in Deutschland und damit auch in Thüringen ein Verbot der Anwendung von Glyphosat ab dem 1. Januar 2024. Im Vorfeld der Entscheidung gab…
In der Jahresumfrage 2024 der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände möchte das Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH (IWT) die Betriebe diesmal zum Thema Berufsausbildung befragen. Wie jedes Jahr wird zudem die Wirtschaftsstimmung erhoben.  Der Fragebogen ist unter dem Link https://umfrage.gesamtmetall.org/413713?lang=de erreichbar. Es wird darum gebeten, alle Fragen zu beantworten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Auswertung erfolgt anonym. Die Ergebnisse werden wie jedes Jahr in der Broschüre der Jahresumfrage JU24 in Druck und elektronisch als PDF-Datei erscheinen und Anfang Februar 2024 öffentlich präsentiert.
Am Donnerstag, den 16. November, fand im Gut Beinrode die diesjährige Mitgliederversammlung des Eichsfelder Bauernverbandes statt. Der Vorsitzende Ingolf Lerch ließ den Berichtszeitraum 22/23 Revue passieren und informierte über die Aktivitäten des Kreisverbandes. Bei allen Unwägbarkeiten und weiter ausufernder Bürokratie, insbesondere bei Antragstellung, Portia und FAN-App, zeigte er sich optimistisch, dass der Berufsstand auch zukünftig durch junge und engagierte Landwirtinnen und Landwirte präsent sein wird. Auch sollte die Zukunft nicht in Verboten, sondern in innovativen technischen Lösungen zu finden sein. Die aktuellen Präsentationen auf der Agritechnika zeigen diesen Weg auf. In seinem Grußwort dankte Landrat Dr. Werner Henning für die konstruktive…
Rund 150 Landwirte und Tierärzte trafen sich am 13. November auf der Messe Erfurt zur traditionellen Gemeinschaftstagung, um sich über aktuelle Fragen der Nutztierhaltung und der Veterinärmedizin auszutauschen. Das Treffen fand vor dem Hintergrund weiter sinkender Nutztierbestände in Thüringen aber auch in Deutschland statt. Zukunftssorgen plagen aber nicht nur die nutztierhaltenden Landwirtinnen und Landwirte, sondern auch die Veterinäre, die es vielfach mit fehlendem Nachwuchs zu kämpfen haben. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Landwirten ist vor diesem schwierigen Hintergrund von hoher Bedeutung. Sie spielt nicht nur bei der routinemäßigen Untersuchung der Nutztiere eine wichtige Rolle, sondern ist auch bei der…
Am 15. November tagte in nahezu vollständiger Runde der Fachausschuss Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Zunächst wurde Ludwig Börger als ehemaliger Milchreferent des DBV verabschiedet, der sich für die konstruktive Zusammenarbeit in diesem Fachausschuss bedankte und jetzt vollumfänglich als Geschäftsführer zu QM-Milch wechselt. Seine Nachfolgerin Leonie Langeneck stellte sich kurz vor und wird ab Januar 2024 das Milchrefertat des DBV in Berlin leiten.
Am Mittwoch, den 8. November, fand in der LAREMO GmbH in Langenwetzendorf die Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl statt. Kreisvorsitzender Gerd Halbauer begrüßte die knapp 60 Mitglieder und fasste die Ereignisse sowie Schwerpunkte der Verbandsarbeit des letzten Jahres und aktuelle Themen zusammen. Anschließend richtete der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner ein Grußwort an die Kreismitglieder. Zum aktuellen Stand des Entwurfs des Agrarstrukturgesetzes und der Grundsteuerreform berichtete Nadja Gipser, TBV-Referentin für Agrar- und Umweltrecht. Nach der Entlastung des Vorstandes für 2022, der Kassenprüfung und dem Bericht des Steuerberaters folgte eine kurze Vorstellung der neuen Vorstandskandidaten für die nächste Wahlperiode. Die…
Am 14. November lud der Deutsche Bauernverband (DBV), unter Vorsitz von Torsten Krawczyk, Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände zur gemeinsamen Sitzung des DBV-Fachausschusses Rindfleisch nach Berlin ein. Nach dem Einstieg in die aktuelle Marktlage, vorgestellt durch Mechthild Cloppenburg, AMI, wurde der Fokus auf diverse nationale und europäische Themen gelegt, mit denen sich rinderhaltenden Betriebe in Zukunft auseinandersetzen müssen.
Am 8. November fand in Gernewitz die diesjährige Mitgliederversammlung des Bauernverbandes Eisenberg, Jena, Stadtroda statt. Der Vorsitzende des Verbandes Udo Große begrüßte die anwesenden Landwirtinnen und Landwirte sowie alle Gäste. Im Fachvortrag von Verbandsingenieur Tobias Otto stellte dieser die Arbeit des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere Saale/Roda vor. Große berichtete anschließend über die Aktivitäten des Verbandes im vergangenen Jahr. Ein Schwerpunkt lag auf der weiteren Umsetzung des LEADER-Projektes des Kreisverbandes, welches schwerpunktmäßig der Unterstützung der Berufsausbildung und damit Fachkräftesicherung gewidmet ist. Eine Fortsetzung der Aktivitäten über ein weiteres LEADER-Projekt wird im Verbund mit den beiden anderen Kreisverbänden der Regionalgeschäftsstelle Ost betrieben. Für die Mitglieder…
Auf der nunmehr 59. Biogasfachtagung in Apfelstädt wurden verschiedene wegweisende Konzepte zur Biogas-Energieerzeugung erörtert. Die Agenda umfasste nicht nur die zukünftigen Rohstoffe unter dem Schlagwort "Bunte Biomasse", sondern auch rechtliche Regelungen, alternative Anwendungen von Biogas im Wärme- und Kraftstoffbereich sowie verschiedene Fördermöglichkeiten. Jenbacher, ein führender Motorenhersteller, widmete sich in seinem Vortrag der Reduzierung von Emissionen durch spezielle Motoranpassungen, während das innovative Unternehmen Sauter Biogas aus Sachsen eine energieeffiziente Methode zur rührwerkfreien Anmischung präsentierte. Die Vorträge auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes im Themenbereich unter Erneuerbare Energien im Downloadbereich nachgelesen werden. Erfreulich war auch, dass im Rahmen der Fachtagung Alexander Schwarze,…
Am 6. November haben sich die Mitglieder des Fachausschusses „Eier und Geflügel“ des Deutschen Bauernverbandes unter dem Vorsitz von Ulrich Löhr zum zweiten Mal in diesem Jahr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft eingefunden, um über aktuelle Entwicklungen in der Geflügelwirtschaft zu diskutieren. Auf der Tagesordnung standen neben einem Bericht zur allgemeinen Marktsituation insbesondere die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) sowie die Novellen der europäischen Vermarktungsnormen und der EU-Industrieemissionsrichtlinie.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung