• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1817)

Was in der Berichterstattung der vergangenen Woche zu finden war (u.a. bei agrarheute und top agrar), lässt sich auch aus persönlichen Gesprächen des Thüringer Bauernverbandes (TBV) mit dem Thüringer Landwirtschaftsministerium und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) bestätigen: Seitens des Ministeriums sollen die Direktzahlungen und die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete für das Antragsjahr 2023 in Thüringen bis Endes des Jahres ausgezahlt werden.
Die Agentur für Thüringer Produkte bringt als Vernetzungsstelle die Unternehmen der Thüringer Land- und Ernährungswirtschaft in Veranstaltungen, Workshops oder anderen passenden Formaten zum Wissenstransfer und zur Förderung des gemeinsamen und nachhaltigen wirtschaftlichen Wachsens zusammen. Darüber hinaus unterstützt die Agentur als Vernetzungsstelle die Produktentwicklung gemeinsam mit Partnern und schafft Lösungen zu Marketing, Kommunikation und Absatzförderung. Im Rahmen der kooperativen Zusammenarbeit mit verschiedenen Thüringer Brauereien wurde der „Adventskalender Thüringer Bier“ entwickelt. Dieses neue Produkt und die Idee dahinter ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie die gemeinsame Zusammenarbeit und der Schulterschluss zwischen Thüringer Herstellern unserer Branche funktionieren könnne, lobt Carsten Schütz, Geschäftsführer der…
Am 1. November fand der gemeinsame Parlamentarische Abend des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und des Thüringer Landfrauenverbandes (TLV) im Landtag in Erfurt statt. Unter dem Motto „Das Wir im Blick – Landwirtschaft und Ländlicher Raum“ hatten die Verbände Abgeordnete des Thüringer Landtags sowie Ministerinnen und Minister der Landesregierung eingeladen, um mit ihnen über die Zukunft unseres Landes ins Gespräch zu kommen. Angeregt wurde der gewünschte Dialog durch eine Podiumsdiskussion. Grundlage hierfür waren die Forderungen für das Wahljahr 2024, die der Thüringer Bauernverband gemeinsam mit dem Thüringer Landfrauenverband und dem Landseniorenverband Thüringen erarbeitet hatte. Ziel war es, die Probleme, die in der Landwirtschaft bestehen…
Wie in den vergangenen Jahren auch, bietet Landvolkbildung Thüringen ab November bis Ende Februar Termine zu Auffrischung der Sachkunde Pflanzenschutz an. Alle unsere Termine hierzu finden Sie unter https://landvolkbildung.de/sachkunde-pflanzenschutz-weiterbildung/ oder Veranstaltungskalender des Thüringer Agrarmarketings unter https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/ Weiter werden auch Kurs zum erstmaligen Erwerb der Sachkunde Pflanzenschutz angeboten. Sprechen Sie uns einfach an.
Der Thüringer Braugerstenverein lädt gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum am 5. Dezmeber alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Braugerstentagung nach Stadtroda ein. Zu den Tagungsschwerpunkten gehören in diesem Jahr das „Aktuelle vom Braugerstenmarkt“, vorgestellt von Dr. Alexander Rosenberger (Grainli GmbH & Co. KG), sowie „Neue genetische Methoden und Perspektiven ihrer Anwendung in der Gerste“ von Dr. Jochen Kumlehn (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung). Traditionell wird das Braugerstenjahr 2023 ausgewertet und die Sortenempfehlung für 2024 veröffentlicht. Nachdem dieses Jahr agrotechnisch während der Ernte einiges zu bieten hatte, sind die zögerlich eingegangenen Proben für den diesjährigen Braugerstenwettbewerb regional sehr…
Landvolkbildung Thüringen und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum laden gemeinsam am 23. November zur 32. Düngungs- und Pflanzenschutztagung auf die Messe Erfurt ein. Das Programm umfasst in diesem Jahr die aktuellen Schwerpunkte zum Düngungs- und Pflanzenschutzrecht, sowie die Empfehlungen zur Mikronährstoffdüngung. Das Thema der „Ökonomischen Folgendes Verzichts auf die Verwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird Prof. Dr. Friedrich Kerkhof (Fachhochschule Südwestfalen), erörtern. Gefolgt wird dieser Vortrag durch die „Möglichkeiten und Grenzen – Integrierter Pflanzenschutz in Thüringen“ von Mark Heubach (Landwirtschaftsbetrieb Heubach). Auch die Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft spielt eine entscheidende Rolle. Hierzu wird Julia Köbele (Bayer…
Das Thema Herbstbestellung unter den schlechten Witterungsbedingungen ist nicht nur bei vielen Landwirtinnen und Landwirten in Thüringen ein aktuelles Thema, sondern auch im gesamten Bundesgebiet, denn seit diesem Herbst gelten die Regeln der Konditionalität. Eine Bestandsetablierung bis zum 15. November im Sinne von GLÖZ 6 wird dadurch auf einzelnen Flächen unmöglich.
Wie kann eine insektenfreundliche Landwirtschaft aussehen? Mit dieser Frage haben sich am 28. Oktober Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Imkerei und Naturschutzprojekten und -vereinen im Rahmen des Fachsymposiums „Imker und Landwirte im Dialog“ beschäftigt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Aufzeigen von praxistauglichen und umsetzbaren Wegen, wie die Landwirtschaft einen Beitrag für mehr Biodiversität leisten und gleichzeitig wirtschaftlich handeln kann. In diesen Zusammenhang wurde auch seitens der Referenten betont, welche wichtige Rolle dabei die staatliche Förderung spielt. Denn biodiversitätsfördernde Maßnahmen sind immer mit Kosten verbunden, die letztendlich von den Landwirtinnen und Landwirten getragen werden müssen. Unter biodiversitätsfördernden Maßnahmen sind beispielsweise…
Aufgrund der vielen Regeln im Rahmen der Konditionalität, insbesondere Mindestbodenbedeckung, späträumenden Kulturen und eventuellen Herausforderungen bei anstehenden Düngemaßnahmen, haben wir beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum nachgefragt und um Klarheit gebeten:

Zukunft der Agrarpolitik

Montag, 30. Oktober 2023
Vier Jahre nach ihrem letzten Besuch tagte die Arbeitsgruppe Agrarpolitik (AG Goslar) des Deutschen Bauernverbandes (DBV) diese Woche in Brüssel. Ziel und Schwerpunkt waren Gespräche zur Ausrichtung der GAP-Förderung nach 2027. Fast alle Landesbauernverbände (LBV) waren vertreten und so führte die AG Goslar intensive Diskussionen insbesondere mit den Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission (GD Agri, GD Umwelt, GD Budget, GD Nachbarschaft). Vor allem gegenüber der GD Umwelt, die abermals ihre fehlende Anerkennung für die Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte zeigte, konnte die AG Goslar zahlreiche Pauschalvorwürfe ausräumen. Inzwischen scheint klar, dass die federführende GD Agri vor den Europawahlen 2024 keine…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung