Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit bewegen und polarisieren. Gerade während Corona und vor der Bundestagswahl entbrennt die Debatte um die zukünftige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik. Gesellschaft und Politik fordern mehr Engagement von der Wirtschaft. Wir wissen aber aus Erfahrung, dass die Wirtschaft oft schon handelt, und das auch beim Thema Nachhaltigkeit. Deswegen widmen wir unsere Jahresumfrage diesmal dem Thema Nachhaltigkeit in Thüringen. Wir benötigen die Antworten bis zum 29. September 2021. Die Umfrage steht Ihnen wie gewohnt online zur Verfügung: Verbandsumfrage "Nachhaltigkeit in Thüringen" Die Ergebnisse werden auf der Jahrespressekonferenz Anfang 2022 präsentiert und anschließend auch der Thüringer Landesregierung, dem Landtag und allen Thüringer…
Zum Internationalen Weltkindertag starten wir über das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“ einen kleinen kreativen Wettbewerb für Kindergärten und Kindertagesstätten. Nachdem die Schülerrätsel für Grundschulen und 5./6. Klassen sehr erfolgreich waren, möchten wir nun auch die Kleinen erreichen: rund um das Thema Bauernhof sollen Kinder kreativ werden. Ob malen, basteln oder etwas mit Naturmaterialien machen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alle teilnehmenden Kindergärten bzw. Gruppen bekommen einen Preis. Ziel der Aktion ist es, dass sich Kinder und auch Kindergärtnerinnen ung Kindergärtner mit dem Thema Landwirtschaft beschäftigen und auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 8. November 2021. Gerne können Sie die kleine Ausschreibung…
Die Wiederauflage des Branchentreffs für landwirtschaftliche Direktvermarkter findet dieses Jahr in Jena statt. Mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum hat das Kompetenzzentrum Direktvermarktung für 2021 die Veranstaltung organisiert. Angeboten werden Fachvorträge von Referenten aus dem Lebensmitteleinzelhandel, dem Bereich digitaler Vermarktung und Verkaufspsychologie. Beiträge über Vermarktungsstrategien, die Bedeutung regionaler Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel und die Preissensibilität des Kunden im Hofladen, vermitteln neues Fachwissen. Datum: 28. September 2021 Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr Ort: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Jena, Naumburger Straße 98 in 07743 Jena – Raum…
Mitglieder, die Ihre ÖVF-Verpflichtung durch Zwischenfrüchte im Rahmen des Greening erfüllen möchten, müssen bis zum 1. Oktober die Aussaat realisiert haben. Auf Flächen mit Zwischenfrüchten ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verboten. Bis zum 15. Februar 2022 müssen die Zwischenfrüchte auf der Fläche belassen werden. Zwischenfrüchte haben einen Gewichtungsfaktor von 0,3.
Landwirtinnen und Landwirte sollen Stimme erheben Zur jährlichen Landesvertreterversammlung hatte der Thüringer Bauernverband (TBV) am 16. September die Delegierten aus den Kreisbauernverbänden in das Freizeitzentrum Gleisdreieck in Waltershausen eingeladen. TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner ging in seinem Bericht unter anderem auf Probleme und aktuelle Schieflagen innerhalb der Tierproduktion ein. Aber auch erschwerende Voraussetzungen für die Landwirtschaft, wie bspw. das verabschiedete Insektenschutzgesetz oder der drohende Verlust von Ausgleichszulage, fanden in seinem Bericht Platz. Gastredner Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), musste in der anschließenden Diskussion zu seinen Beitrag über den DBV als Interessenvertretung der Mitglieder viele, teils kritische, Nachfragen beantworten. Dadurch…
Die Vereinigung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter hat auf seiner Mitgliederversammlung am 13. September in der Bauernscheune in Bösleben einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Simone Hartmann, Geschäftsführerin der TZG Ernstroda. Vertreten wird sie zukünftig von Dr. Stefan Blöttner aus der Agrargenossenschaft Teichel e.G und Florian Funkel vom Fisch Hofladen Kressepark Erfurt. Thomas Malsch, Rhönland eG. Dermbach und Frank Sallach, Hof Sallach GbR, ergänzen den Vorstand als Beisitzer. Der neue Vorstand möchte u.a. die Zusammenarbeit und Vernetzung der Mitglieder verstärken. Desweiteren ist geplant das bestehende Logo zu überarbeiten und die Markenrichtlinien zu schärfen. Auftakt dafür sind die folgende Termine: 28. September:…
Eine Gruppe von ca. 25 Interessenten, darunter fünf praktizierende Landwirte, beteiligte sich am 15. September auf den Marktplatz in Saalfeld an einer Gesprächsrunde. Damit folgten sie der Einladung des Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt von Bündnis 90/Die Grünen. Das Treffen stand unter dem Motto: "Grüne & Landwirtschaft - Miteinander sprechen, Ideen entwickeln, gemeinsam Zukunft gestalten". In der konstruktiven Diskussion zeigte sich eine grundsätzliche Zustimmung der Anwesenden zur Notwendigkeit von Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz oder Tierwohl. Die Landwirte verwiesen auf viele bereits umgesetzte Aktivitäten im Vertragsnaturschutz. Deutlich gemacht wurde, dass hier erbrachte landwirtschaftliche Dienstleistungen einer fachlichen Basis, einer Entlohnung und einer verlässlichen gesetzlichen…
Die Berufsausbildung zum/zur Landwirt/in und zum/zur Tierwirt/in beendeten in diesem Jahr im Einzugsbereich der Zweigstelle des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländliche Raum in Zeulenroda und Großenstein 21 bzw. 7 Auszubildende. In festlichem Ambiente erhielten sie und Prüfungsabsolventen weiterer Berufe am 15. September im CJD Berufsbildungswerk in Gera ihre ersehnten Zeugnisse. Neun junge Fachkräfte im Beruf Landwirt/in und zwei im Beruf Tierwirt/in zeichneten sich durch sehr gute und gute Leistungen aus. Der Berufsstand der regionalen Bauernverbände Altenburg, Gera/Greiz und Saale-Orla würdigte diese Leistungen mit der Übergabe von Gutscheinen und Präsenten. Vielen Dank an alle Bildungsakteure, die mit Engagement die Ausbildung…
Am 15. September fand nach über einem Jahr Pause wieder eine traditionelle Biogasfachtagung, als Gemeinschaftstagung von Thüringer Bauernverband, Fachverband Biogas und Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum statt. Es gab viel Diskussionsbedarf bei den über 100 Teilnehmenden. Ob nun die Umsetzung der TRAS 120, Ansichten der Netzbetreiber zu Vergütungsfragen und Redispatch 2.0, Bedeutung der Nachhaltigkeitsverordnung oder das EEG 2021 – es sind alles Themen, die allein kaum bewältigbar scheinen. Aus diesem Grund schloss der Kreis mit Lösungsansätzen zur vorwettbewerblichen Beratung in Thüringen sowie einem Praktikerbericht der Agrargenossenschaft Oberlemnitztal eG. Zum Ende der Veranstaltung wurde Dr. Gerd Reinhold für seinen jahrelangen…
Am 14. September führte der Regionalbauernverband Südthüringen im Kulturhaus in Reurieth seine Mitgliederversammlung durch. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Jahr nur durch ein schriftliches Umlaufverfahren über die Arbeit des Südthüringer Bauernverbandes informiert werden konnte, freuten sich alle Anwesenden nun über die Durchführung einer Präsenzveranstaltung. Neben der Entlastung des Vorstandes für den Berichtszeitraum 2020 stand auch die Wahl eines neuen Vorstandes und einer neuen Revisionskommission auf der Tagesordnung. Silvio Reimann für den Landkreis Hildburghausen und Johannes Schmidt für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen wurden als Vorsitzende im Amt bestätigt, der neue Vorsitzende für den Landkreis Sonneberg ist Kai Zerrenner von der Agrargenossenschaft…
Die Initiative Tierwohl sucht bis zum 30. September die innovativsten Projekte für mehr Tierwohl. Bereits zum dritten Mal wird dieser Innovationspreis ausgeschrieben. Beteiligen können sich alle Geflügel- und Schweinehalterinnen und -halter, unabhängig von der Teilnahme an der ITW. Ziel der Aktion ist die Förderung der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuartiger Verfahren oder Managementansätze und deren Verbreitung in der Praxis. Die ersten drei Plätze bekommen eine finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://initiative-tierwohl.de/innovationsfoerderung-praxis-und-wissenschaft/innovationspreis-fuer-mehr-tierwohl/ Alle Informationen rund um die ITW finden Sie auf der Webseite unter Serviceleistungen/Initative Tierwohl.
Am 23. September findet in Berlin im Präsenz- und digitalem Format das UFOP-Perspektivforum mit dem Motto Ackerbau „fit-for-55“ statt. Die Ausrichtung auf mehr Ökologisierung war und ist einer der Streitpunkte der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik. Mit der Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie will die EU-Kommission mit der Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmittel diese Ausrichtung verstetigen. Über die Folgen wird intensiv gestritten. Strategien für eine nachhaltige Intensivierung sind jetzt erforderlich. Das Ertragsniveau im Ackerbau muss gehalten werden zur Vermeidung von Verlagerungseffekte in Drittstaaten und als Beitrag gegen den Klimawandel. Wie also diesen Entwicklungsprozess mitgestalten? Die Ausrichtung auf mehr Ökologisierung war…
Zur Verbesserung des Tierwohles bei Rindern hat die Thüringer Landesregierung ein neues Förderprogramm aufgelegt. Im Juni 2021 wurde die Thüringer Tierwohlförderrichtlinie (TWR) in Kraft gesetzt. Unterstützt wird dabei insbesondere die Sommerweidehaltung von Rindern, die Mutterkuhhaltung bleibt aber leider außen vor. Wie bereits gewohnt, gehen auch mit dieser Förderrichtlinie umfangreiche Dokumentationspflichten einher. Ein tägliches Weidetagebuch, unterlegt mit allen Tiernummern ist zu führen und schriftlich bis zum Februar des Folgejahres der Behörde vorzulegen. Die ersten Reaktionen die aus den Betrieben hierzu kamen, reichen von „bei wenigen Tieren lohnt sich die Antragstellung nicht“ bis „wie sollen wir das bei größeren Tierzahlen managen“. Kann es…
Am 10. September trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände (LBV) zum Fachausschuss Nebenerwerbslandwirtschaft und Agrarstruktur. Diskutiert wurden vor allem der aktuelle Stand zum GAP-Strategieplan sowie deren Umsetzung insbesondere der Eco-Scheme-Maßnahmen. Da die Sitzung in Baden-Württemberg stattfand wurden auch die ersten Überlegungen des zuständigen Landesministeriums zu den 2.Säule-Maßnahmen vorgestellt.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.