Mit der Veröffentlichung des Aktionsprogramms Insektenschutz im September 2019 wurde u.a. verkündet, dass die Anwendung von Glyphosat in den kommenden Jahren deutlich eingeschränkt werden soll. Mit der Verkündung des Bundesgesetzblattes zur Fünften Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in der vergangenen Woche sind folgende Einschränkungen und Verbote von Glyphosat ab sofort wirksam: Die Anwendung von Glyphosat direkt vor der Ernte (Sikkation) ist generell verboten. Es gibt keine Ausnahmen. Zur Stoppelbehandlung nach der Ernte und zur Vorsaatanwendung ist der Einsatz in Erosionsgebieten erlaubt. Bei der Vorsaatanwendung ist die Anwendung zusätzlich in Kombination mit Direkt- oder Mulchsaat auch außerhalb des Erosionsgebietes möglich. Außerhalb…
Seit dem 11. September dürfen in Thüringen künstliche Lichtquellen und Nachtzielgeräte zur Jagd auf Schwarzwild eingesetzt werden. Dies geht aus der Veröffentlichung der überarbeiteten Ausführungsverordnung zum Thüringer Jagdgesetz durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hervor. Der Einsatz der Nachtzielgeräte in Form von Vor- und Aufsatzgeräte für Zielfernrohre ermöglicht einen sicheren Schuss, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die neue Verordnung soll die Schwarzwildjagd erleichtern und zur Reduzierung der Wildschweinbestände als vorbeugende Maßnahme gegen die „Afrikanische Schweinepest“ beitragen.
Die TEAG lädt alle Thüringer am 18. September von 10 bis 18 Uhr herzlich ein, hinter die Kulissen der Energieversorgung zu schauen. Erfahren Sie, wie Energie entsteht, wie sie transportiert wird und was alles notwendig ist, um für Sie Energie nutzbar zu machen. An sechs Thüringer Standorten öffnet die TEAG verschiedene Anlagen, die für die Energieversorgung in Thüringen unerlässlich sind. Moderne Technik die begeistert: Entdecken Sie sechs Standorte voller Energie! Das erwartet Sie an den Standorten: Führungen durch die Kraftwerke/Anlagen Mitmachangebote der TEAG-Azubis Antenne-Thüringen-Moderatoren (außer Jena) Informationen zur Ausbildung bei der TEAG Imbiss mit kleinen Speisen und Getränken Informieren Sie…
Nach der Erweiterung des SuedOstLinks um das Vorhaben 5 a (nunmehr Verlegung von zwei Erdkabeln und nicht wie bisher geplant zwei Leerrohren) hat am 9. September in Staßfurt die Antragskonferenz im Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt A2 für den Raum Könnern in Sachsen-Anhalt bis Raum Eisenberg stattgefunden. Ziel des Planfeststellungsverfahrens ist die Feststellung des konkreten Erdkabeltrassenverlaufes. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat dargelegt, dass der Untersuchungsrahmen für das Vorhaben 5 bereits feststeht und nun das Vorhaben 5 a nachgezogen wird. In der Antragskonferenz wurden für die Landwirtschaft nochmals die Punkte Auswahl der Standorte für die Kabelabschnittstationen, Flächeninanspruchnahme der Kabelmonitoringstationen (340 m²), Bodenschutz sowie…
Am Donnerstag, den 9. September, fand im Versammlungssaal der Agrargenossenschaft e.G. Bollstedt die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Unstrut-Hainich statt. Es war die erste Präsenzmitgliederversammlung seit 2 1/2 Jahren und es gab viel zu berichten und zu diskutieren. Zu Beginn der Veranstaltung stellten sich die Gewässerunterhaltungsverbände Obere Unstrut/ Notter und Helbe vor. Es wurde deutlich, dass der Personal-und Ausstattungsgrad eine umfassende Betreuung des jeweiligen Verbandsgebietes kaum ermöglichen kann. Man habe einen Sanierungsstau von 30 bis 35 Jahren vorgefunden. Umso notwendiger ist die Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben vor Ort. Der KBV-Vorsitzende Marco Hesse zog eine positive Bilanz der Verbandsarbeit. In seiner Rede…
Am 9. September fand auf der Messe Erfurt die 24. Gemeinschaftstagung der Landestierärztekammer Thüringen, der Thüringer Tierseuchenkasse und des Thüringer Bauernverbandes (TBV) statt. In seiner Eröffnungsrede sprach sich Dr. Lothar Hoffmann, Präsident der Landestierärztekammer Thüringen, für eine enge Zusammenarbeit zwischen der praktizierenden Tierärzteschaft und tierhaltenden Betrieben aus. Er betonte die gemeinsamen Herausforderungen der Berufsstände. Da die Berührungspunkte von Landwirtinnen und Landwirten mit der Tierärzteschaft in den letzten Jahren gestiegen seien, fördere nur der gemeinsame Dialog das gegenseitige Verständnis. Dies erleichtere die Lösungsfindung, so Hoffmann weiter. Als Beispiel nannte er die Sicherstellung und Intensivierung der tierärztlichen Bestandsbetreuung, die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes…
Unter diesem Motto startet ab sofort die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2021. Exklusiv für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz zu attraktiven Sonderkonditionen an. Egal ob handliche Kaltwasser-Hochdruckreiniger, platzsparende stationäre Melkstandreiniger oder effiziente Stromunabhängige und kraftvolle Akku-Produkte – bei der TBV-Service und Marketing GmbH sind passende Geräte für jeden Bedarf zu finden. Alternativ zum Kauf bietet Kärcher einen 24 Monate Ratenkauf an und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
Am Dienstag, den 7. September, tagte der Fachausschuss Rindfleisch des Deutschen Bauernverbandes in Münster. Am Vormittag besichtigten die Ausschussmitglieder zunächst einen Betrieb, der Jungbullen in unterschiedlichen Haltungssystemen mästet. Am Nachmittag diskutierte der Fachausschuss vor allem über den aktuellen Stand bei der Initiative Tierwohl Rind (ITW Rind).
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Am 7. Septmeber fand die Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung der Strategie zum Schutz der biologischen Vielfalt in Thüringen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz im Steigerwaldstadion statt. Ziel des mit der Veranstaltung agestoßenen Prozesses ist es, das Papier von 2012 zu aktualisieren. Alle wichtigen Akteure der Landnutzung, Arten-, Arten- und Naturschutz sowie die der Gesellschaft sollen daran beteiligt werden. Die Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Katrin Hucke machte in ihrem Statement auf bisherige Erfolge in der Landwirtschaft in Sachen Arten- und Naturschutz aufmerksam. Dabei stellte sie das KULAP als Flaggschiff des Vertragsnaturschutzes heraus. Der TBV lud die Akteure ein sich…
Gesetzlich Versicherte haben einmalig Anspruch auf ein Hepatitis-Screening bei der Vorsorgeuntersuchung „Check-up 35“. Getestet wird hierbei auf die Erreger Hepatitis B und C. Eine Infektion mit Hepatitis B oder C verläuft anfangs häufig symptomlos. Bleibt die Infektion unbehandelt, kann sie schwerste Lebererkrankungen nach sich ziehen. Durch den Test kann eine Ansteckung frühzeitig festgestellt und wirksam behandelt werden. Das Angebot gilt auch für Versicherte der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) und ist einmalig für Versicherte ab 35 Jahren. Das Screening ist Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung „Check-up 35“. Versicherte können dies auch separat nachholen, wenn ihr letzter Check-up weniger als drei Jahre zurückliegt. Selbstverständlich kann es auch beim…
Die Anforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung haben sich aufgrund der novellierten „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung“ (VSG 4.1) geändert. Geändert wurden unter anderem die Vorgaben für den Bau und Betrieb von baulichen Einrichtungen in der Nutztierhaltung. Einige Regelungen zum Umgang mit Großvieh wurden konkreter gefasst, manche Empfehlungen sind jetzt verbindlich. Dazu gehört, dass Rinderhalterinnen und Rinderhalter die Deckbullen in Milchviehställen getrennt von der Herde in separaten Deckbullenbuchten halten müssen. Zudem müssen ausreichend Fixier- und Separiereinrichtungen vorhanden sein. Beim Besamen oder Behandeln dürfen sich keine freilaufenden Tiere in dem abgetrennten Bereich aufhalten. Vieles wurde schon…
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse zahlt Prämie bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen Mitglieder, die in der Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) versichert sind, können eine Prämie beantragen, wenn sie im abgelaufenen Kalenderjahr länger als drei Kalendermonate dort versichert waren und keine Leistungen für sich und ihre über 18 Jahre alten mitversicherten Angehörigen in diesem Kalenderjahr beansprucht haben. Die Prämie beträgt ein Zwölftel der im Kalenderjahr gezahlten Beiträge. Wer für 2021 eine Prämie in 2022 erhalten möchte, muss dies der LKK bis zum 30. September 2021 schriftlich mitteilen. Wurde jedoch schon eine Teilnahmeerklärung abgegeben, verlängert sich diese automatisch um ein Jahr, sofern sie nicht gekündigt wurde. Bei Inanspruchnahme…
Mittlerweile ist die offizielle Eröffnung der Hopfenernte in einem der Betriebe des Elbe-Saale-Hopfenpflanzer-Verbands zur guten Tradition geworden. Heute, am 7. September, gab der Geschäftsführer des Hopfenanbauverbandes Andreas Kunze gemeinsam mit der Hopfenkönigin Marie in der Agrargenossenschaft Heringen eG den Startschuss dazu. Die AG Heringen eG baut auf ca.50 Hektar sechs Sorten Hopfen, wie Saazer, Perle, Magnum, Polaris, Akoya und Northern Brewer an. Der Elbe-Saale-Hopfenpflanzer-Verband, zu dem Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zählen, besitzt die Anerkennung als geographisch, geschütztes Anbaugebiet.
Am 5. September fand im Rahmen eines Pressetermins die Vorstellung der StripTill-Kooperation Thüringen in Dittersdorf und Pahren statt. Im Rahmen der Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen und mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes haben sich acht Thüringer Agrarbetriebe zusammengefunden, um neue Wege bei der künftigen Bewirtschaftung ihrer Flächen zu beschreiten. Dabei geht es um eine stärkere Ausrichtung der Pflanzenproduktion nach ökologischen Grundsätzen bei gleichzeitiger Verbesserung der jeweiligen betrieblichen Ökonomie. Nach einer, durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Natur geförderten Vorbereitungsphase, werden die Betriebe in den kommenden drei Jahren auf je rund einhundert Hektar…