Die Überarbeitung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) ist Teil der europäischen Green Deals. Mehr als 50 000 Industriebetriebe in der EU – etwa 30.000 große Industrieanlagen und rund 20.000 große Geflügel- und Schweinehaltungsbetriebe – fallen derzeit unter die Richtlinie. Ziel ist es Schadstoffemissionen in Luft, Wasser und Boden zu vermeiden und zu verringern. Die in der IED vorgesehene Anpassung von Schwellenwerten für Bestandsgrößen würde vor allem für die deutschen Nutztierhalter massive strukturelle Konsequenzen haben, da mit erhöhten Anforderungen zur Reduktion vom Ammoniak- und Methanemissionen zu rechnen ist. Grundlage für die Vermeidung und Eindämmung der Umweltverschmutzung wird auch weiterhin das in der IED…
Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände hat am 6. September 2022 in Augsburg Hans-Benno Wichert einstimmig zum Präsidenten gewählt. Wichert, der seit 2019 Vizepräsident des Gesamtverbandes war, ist praktizierender Landwirt, Vorsitzender des land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes in Baden-Württemberg, Präsident des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg und Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg. Als Stellvertreter von Hans-Benno Wichert wurde Ulrich Löhr aus Niedersachsen gewählt. Lutz Eimecke, der bereits seit 2019 Vizepräsident ist, wurde in seinem Amt bestätigt. Hans-Benno Wichert dankte dem ausgeschiedenen Präsidenten Martin Empl für seine 12-jährige Tätigkeit als Präsident des Gesamtverbandes. Unter seiner Führung sei es gelungen, den Gesamtverband…
Laut Informationen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist die KULAP-Antragseinreichung mit Verpflichtung für die nächsten fünf Jahre sehr schleppend und lückenhaft. Aus diesem Grund hat die TLLLR eine Information mit dem Verlängerungshinweis sowie einem Hinweis zu Prüfung der Abgabe versandt. Für die rechtsverbindliche Einreichung des Antrags sind zwei Dinge notwendig:
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Das Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz lädt zu einer weiteren Informationsveranstaltung zum Thema „Wölfe in Thüringen- Aktueller Stand & Management“ ein. Die Veranstaltung findet am 27. September von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr in der „Tenne“ am Rittergut Nickelsdorf (Nickelsdorf 1, 07613 Crossen) statt. Sie richtet sich an Bürgerinnen und Bürger sowie Weidetierhalterinnen und -halter. Präsentiert werden sollen die Erkenntnisse aus dem Thüringer Wolfsmonitoring und es soll zum Thema Wolf (Verhaltensweise, Wolfsmanagement in Thüringen, Fördermöglichkeiten für Herdenschutzmaßnahmen) informiert werden.
Am 1. September trafen im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, des Landeswasserverbandstages (LVT - Dachverband der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV)) sowie des Thüringer Bauernverbandes zu einer Beratung zum Thema Gewässerunterhaltung/Landwirtschaft zusammen. Hintergrund waren diverse Anfrage und Themen, die sich aus der alltäglichen Arbeit der GUV auf und an landwirtschaftlichen Flächen ergeben hatten. Neben Fragen des landwirtschaftlichen. Förderrechtes bei zeitweiliger Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für Aufgaben der Gewässerunterhaltung (wie die Vermeidung von förderrechtlichen Anlastungen infolge des Risikos von Beeinträchtigungen der landwirtschaftlichen Nutzung z.B.…
Am 30. August trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Verbandes mit dem Vorstand der Landseniorenvereinigung Gera im Kuhkaffee in Kauern. Die Arbeit mit und in den Kreisregionen war das Schwerpunktthema. Am Beispiel Gera wurde klar, dass wir in unserer Organisation die 65 bis 70jährigen brauchen, um die Arbeit stabil fortsetzen zu können. Hier müssen wir beginnen, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Lösungen zu suchen. Dazu wird die Unterstützung des Thüringer Bauernverbandes nötig sein. Diese Vor-Ort-Diskussionen werden in anderen Kreisen fortgesetzt werden. Ziel ist es, weitere Teile der ländlichen Bevölkerung, nicht nur Landwirtinnen und Landwirte, in unsere Arbeit einzubinden. Auch die Grundsteuerreform…
Der Thüringer Braugerstenverein führt, trotz der regional sehr starken Niederschlagsunterschiede, 2022 wieder seinen traditionellen Braugerstenwettbewerb durch. Wir rufen alle Mitgliedsbetriebe auf, sich am diesjährigen Landesbraugerstenwettbewerb zu beteiligen und uns entsprechende Proben einzusenden. Nichtmitglieder können sich ebenfalls gerne an unserem Wettbewerb beteiligen. Das Einsenden der Proben ist noch bis Ende dieser Woche an den Thüringer Braugerstenverein e.V., Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt möglich! Wir sind auf Ihre Braugerstenproben gespannt. Für alle Mitglieder der EZG „Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.“ an die Geschäftsstelle der EZG. Nähere Informationen im Büro in Erfurt unter +49 (0)361 262 532 81 oder unter http://www.th-braugerstenverein.de/.
Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen nun auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung, Grundsteuer) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König (Telefon: +49 (0)361 262 532 10, E-Mail michael.koenig@tbv-erfurt). Des Weiteren können Sie über die TBV-Service…
Die TBV-Service und Marketing GmbH (TBV- Service) hat mit der GIS GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen einzuräumen, wenn sie das Angebot der GIS GmbH nutzen. Mitglieder des TBV erhalten das Programm GIS-Grundsteuer mit 20 Prozent Preisnachlass. Mit diesem Programm erledigen sich die Aufarbeitung der Daten und der Versand in ELSTER effektiv und zeitsparend. Man hat ein gutes Gefühl die Steuerlast der kommenden Jahre minimiert zu haben, da alle Ertragsmesszahlen überprüft sind. Die Kosten vom Steuerberater sind ebenfalls eingespart. 1. Woher bekomme ich die digitalen Angaben zu meinen Eigentumsflächen…
Der Thüringer Bauernverband hatte sich mit Schreiben vom 2. August an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewandt und aufgrund der Schwierigkeiten bei dem Ausfüllen der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes und ihren speziellen Anlagen zur Land- und Forstwirtschaft (Anlage GW 3) und zum Tierbestand (Anlage GW 3A) darum gebeten, neben den Musteranleitungen Einfamilienhaus und Eigentumswohnung auch entsprechende Muster für die Anlagen zur Land- und Forstwirtschaft und zum Tierbestand zur Verfügung zu stellen. Auf der Homepage des Thüringer Finanzministeriums finden sich nunmehr eine Musteranleitung für Land- und Forstwirte und eine Musteranleitung für einen Dreiseitenhof mit teilweiser land- und forstwirtschaftlicher Nutzung.
Am 1. September präsentierten das Thüringer Landwirtschaftsministerium (TMIL) und der Thüringer Bauernverband (TBV) auf einer gemeinsamen Pressekonferenz auf dem Gelände der Roland Mills-Mühle in Bad Langensalza die vorläufigen Ernteergebnisse. Agrarministerin Susanna Karawanskij führte aus, dass sich die Befürchtungen einer Missernte durch die anhaltende Trockenheit zum Glück nicht bestätigt hätten. Es sei jedoch auch keine gute Ernte. Insbesondere beim Getreide zeigten sich regional sehr durchwachsene Ernteergebnisse. Insgesamt wurden 2,38 Millionen Tonnen Getreide in Thüringen geerntet, rund 40.000 Tonnen weniger als im Jahr zuvor. Die Qualität des Winterweizens ist nach Angaben des TMIL sehr gut, auch die Rapsernte war hinsichtlich Menge und…
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft läuft die Antragstellung für die neue Tierwohlförderung ab 2023 dieses Jahr vom 4. Oktober bis 4. November. Der Entwurf des Förderkataloges liegt noch nicht vor, soll aber im September veröffentlicht werden. Ende September sollen entsprechende Antragstellerschulungen Tierwohl für PORTIA stattfinden. Die Einladungen hierzu erfolgen durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Die neue Tierwohlförderrichtlinie unter dem Namen "T(h)ür Tierwohl" wird neben den bereits bekannten Maßnahmen um eine ganze Reihe Förderstufen, insbesondere im Bereich der Schweine, erweitert. Nachfolgend findet sich eine kurze Maßnahmenübersicht, welche dem Thüringer Bauernverband bereits in seinen…
Im Rahmen des Förderprogramms KULAP gilt auf Weideflächen ein generelles Zufütterungsverbot. Aufgrund mehrerer Nachfragen von Landwirtinnen und Landwirten beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sowie beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) wegen der anhaltenden Trockenheit und Futterknappheit wird eine Ausnahme zur Aussetzung des Zufütterungsverbotes vorbereitet. Das TMIL hat hierzu einen entsprechenden Erlass an das TLLLR übermittelt. Aktuell sind die entsprechenden Anträge in Vorbereitung und sollten voraussichtlich ab nächsten Dienstag (6. September) verfügbar sein. Antragstellerinnen und Antragsteller die eine Ausnahmeregelung beantragen möchten, sollen sich laut TMIL an ihr zuständiges Agrarförderzentrum (AFZ) wenden. Das AFZ übermittelt dann…
Hinweise und Tipps für eine gelungene Umsetzung der KULAP-Maßnahmen B (mehrjährige Blühflächen mit gebietseigenem Saatgut) und U (dauerhafte Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland) möchte das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) in einer Onlineveranstaltung unter Beteiligung der Hochschule Anhalt (Frau Sandra Mann) vorstellen. Für die Anlage und Pflege mehrjähriger Blühflächen oder artenreichen Grünlands durch Ansaat oder Mahdgutübertragung werden praktische Erfahrungen vorgestellt, die auch im Hinblick auf die Erfüllung fachlicher sowie formeller Kriterien der KULAP-Verpflichtungen hilfreich sind. Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/anlage-und-pflege-mehrjaehriger-bluehstreifen-und-neuanlage-von-artenreichem-gruenland zu finden. Die Veranstaltung findet am 9. September von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr…