• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (330)

DBV Ackerbauinfo 35/2022

Freitag, 02. September 2022

Türkei erhöht Durchfahrtkosten

Die Türkei hat den Preis für die Durch-fahrt von Schiffen durch die Meerenge der Dardanellen und durch den Bosporus um das Fünffache von 0,8 US-Dollar auf 4 US-Dollar je Tonne erhöht, wie lokale Medien unter Berufung auf das türkische Verkehrsministerium berichten. Die Durchfahrt ist die einzige Möglichkeit für den Transport von Gütern vom Schwarzen Meer zum.......

DBV Ackerbauinfo 34/2022

Freitag, 26. August 2022

Kartoffelernte unterdurchschnittlich

Anhaltende Dürre im August lässt 2022 nur unterdurchschnittliche Erträge zu. 10 Mio. t Kartoffeln werden wohl nicht zusammenkom-men. EU-weit fehlt es auch an guten Erträgen. Hohe Preise für Speise- oder Pommes-Frittes-Kartoffeln werden Mengen aus anderen Segmenten anziehen. Unter anderem könnte damit der Bedarf gedeckt sein.......

DBV Ackerbauinfo 33/2022

Freitag, 19. August 2022

Mais kann Preise nicht halten

Die Maisnotierungen konnten trotz der Aussicht auf eine kleinere europäische Ernte in der zurückliegenden Handelswoche ihr Niveau nicht halten. Auch der sehr schlechte Zustand der französischen Maisfeldbestände konnte die Verluste nur begrenzen. Druck erzeugte das gesteigerte Angebot an ukrainischen Partien. Nach ukrainischen Angaben wird derzeit ein Konvoi bestehend.......

Noch bis zum 19.September 2022 läuft eine Online-Befragung der EU zum kürzlich veröffentlichten Pflanzenschutzpaket.

Die Ziele der EU sind:

  1. Allgemeines Reduktionsziel 50% weniger Pflanzenschutz nach Menge und Risiko, mit dem Teilziel 50% Reduktion auch bei „besonders gefährlichen“ Wirkstoffen

  2. ein grundsätzliches Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in geschützten Gebieten

  3. zusätzliche bürokratische Auflagen für die Anwender und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Durch die Einbeziehung von Vogelschutzgebieten und von Schutzzonen nach Wasserrahmenrichtlinie wird die Reduktion faktisch zu einem Totalverbot. (siehe letzter Wochenbericht)

Unter dem Link zur Online – Befragung: 

https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12413-Pestizide-nachhaltige-Verwendung-aktualisierte-EU-Vorschriften-_de

sind alle Landwirte aufgefordert, sich zu äußern, am besten mit Ihrer konkreten, individuellen Betroffenheit. Beispiel für Äußerungen könnten sein:

Wie hoch ist die flächenmäßige Betroffenheit bezüglich Schutzgebiete (FFH, Vogelschutz, Naturschutz, Trinkwasserschutz, Grünes Band etc.)? Welche Auswirkung wird das Verbot für Ihren Anbau, Fruchtfolge Futterversorgung haben?

Welche Auswirkungen wird das faktische Totalverbot für die Futtermittelproduktion in ihrem Betrieb haben und damit für Ihre Tierproduktion aufgrund sinkender Erträge?

Weisen Sie auf Kooperationen mit Trinkwasserversorgern und anderen Akteuren hin, anstatt Pauschalverbote beim Einsatz von PSM.

Durch die geplanten Einschränkungen würde in den Schutzgebieten der Anbau von Fruchtarten wie Raps und Zuckerrüben unmöglich werden. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dann merken Sie das bitte an. Auch Kooperationen mit Imkern können erwähnt werden.

Um sich an der Befragung zu beteiligen, bedingt es einer Registrierung. Frist für Rückmeldungen ist der 19. September 2022
Eine Anleitung zur Registrierung ist unter hier abrufbar.

Alle, neben den Landwirtinnen und Landwirten auch die Gegner des Einsatzes von PSM, haben die Chance, sich zu beteiligen. Deshalb ist eine breite Beteiligung der Landwirte erforderlich. Alle eingegangenen Rückmeldungen werden von der EU-Kommission zusammengefasst, dem EU-Parlament sowie dem -Rat vorgelegt und zudem auch veröffentlicht. Daher ist es wichtig durch zahlreiche Teilnahme aufzuzeigen, dass die geplanten Regelungen für den Berufsstand erhebliche und existenzielle Bedeutung haben.

Am 22. Juni 2022 hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag zur Verringerung des Einsatzes und des Risikos von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und die Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft veröffentlicht (SUR).

Aus dem 80-seitigen Entwurfspapier können drei wesentliche Ziele der EU-KOM grob abgeleitet werden:

  1. Allgemeines Reduktionsziel 50% weniger Pflanzenschutz nach Menge und Risiko, mit dem Teilziel 50% Reduktion auch bei „besonders gefährlichen“ Wirkstoffen
  2. ein grundsätzliches Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in geschützten Gebieten
  3. zusätzliche bürokratische Auflagen für die Anwender und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Besonders gravierend gestaltet sich die Auflistung der Schutzgebiete in der ein Komplettverbot von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln gelten soll. Dies betrifft alle Schutzgebiete nach Naturschutzrecht, die von Deutschland nach Brüssel gemeldet wurden. Darin inbegriffen sind nach derzeitigem Stand fast alle Arten von Naturschutzgebieten, aber auch Landschaftsschutzgebieten. Darüber hinaus sollen auch die Schutzzonen nach Wasserrahmenrichtlinie, Grundwasserkörper aus denen Trinkwasser entnommen werden und die neuauszuweisende Nitratkulisse mitgemeint sein. Die in der Verordnung vorgesehene Ausnahme gilt für die Bekämpfung von invasiven Arten und Quarantäneschädlingen. Faktisch ist das Verbot von PSM in Schutzgebieten daher einem Totalverbot gleichzusetzen. Es trifft nahezu die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche des Freistaates und die Kollegen der konventionellen wie auch ökologischen Landwirtschaft gleichermaßen.

Die EU-Kommission hat mit dem aktuell vorliegenden Entwurf deutlich über das Ziel hinausgeschossen. Angesichts der aktuellen sozioökonomischen und politischen Herausforderungen sind die Reduktionsziele klar überambitioniert, unverantwortlich und bedürfen einer generellen Ablehnung. Der Thüringer Bauernverband indes informiert die zuständigen Ministerien, EU-Abgeordnete des Freistaats und den Ministerpräsidenten direkt über die Tragweite dieses Vorschlags der Kommission.

DBV Ackerbauinfo 32/2022

Freitag, 12. August 2022

Rapsausfuhr aus Russland

Das russische Landwirtschaftsministerium hat der Regierung vorgeschlagen, die Ausfuhr von Raps aus dem Fernen Osten des Landes, der an mehrere asiatische Länder grenzt, und aus der baltischen Exklave Kaliningrad zuzulassen. Die Exporte könnten ab dem 1. September für ein Jahr erlaubt werden, so das Ministerium in.....

Im Rahmen einer Bachelorarbeit der Technischen Universität Kaiserslautern soll die Akzeptanz von KI-gestützten Systemen in der Landwirtschaft evaluiert werden. Anhand der Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und Hersteller abgeleitet werden, um den Einsatz von KI-Systemen für landwirtschaftliche Betriebe möglichst attraktiv zu gestalten und die Landwirtschaft bestmöglich zu unterstützen. Die Umfrage ist unter https://survey.uni-kl.de/index.php/781928?lang=de erreichbar.

DBV Ackerbauinfo 31/2022

Freitag, 05. August 2022

Rapserträge und Ölgehalte überraschen

Die Rapserträge in Deutschland liegen nach den derzeitigen Zahlen mit ca. 3,7 t über dem Wert von 2021 (3,5 t/ha). Die Ölgehalte sollen laut Aussagen der UFOP stellenweise sogar rekordverdächtig hoch sein. Auch beim Raps gibt es ausgeprägte regionale Unterschiede. Aufgrund .......

DBV Ackerbauinfo 30/2022

Freitag, 29. Juli 2022

Angebot an Sonnenblumenkernen sinkt

Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) dürften 2022/23 global rund 51 Mio. Tonnen Sonnenblumenkerne erzeugt werden. Das wären zwar 400.000 Tonnen mehr als bislang erwartet wurden, das Vorjahresvolumen dürfte damit dennoch um 10 % verfehlt werden. Insbesondere die Ukraine, der bislang größte.....

Die Trockenheit in Deutschland und Thüringen hält nach wie vor an. Viele werden sich noch gut an die Verhältnisse 2019 erinnern, als der Mais verkümmerte und die Grünlandflächen hellbraun und dürr statt saftig grün da standen. Die diesjährige Trockenheit in Verbindung mit Hitzetage mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius toppt die Verhältnisse von vor drei Jahren. Um eine genauere und flächenmäßig bessere Einschätzung der aktuellen Lage im Bereich Futterbau zu erhalten, erbitten wir eine Einschätzung durch unsere Mitglieder. Dazu haben Sie die Möglichkeit über einen Meldebogen auf der Homepage unter https://tbv-erfurt.de/service/futterboerse#Abfrage_Futtermittel Ihre Einschätzung an uns weiterzugeben. Die Umfrage dauert maximal drei…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung