Bedenken um Winterweizen in den USA
Mit dem Beginn der Aussaatsaison haben Getreidehändler in den USA verstärkt das Wetter im Corn Belt im Auge. Nach Angaben des US-Wetterdienstes DTN wird für den Mittleren Westen in dieser Woche nasses Wetter erwartet, wobei die Temperaturen zu Beginn der Woche über der Norm liegen, bevor sie unter die Norm sinken. „Das ist vorerst positiv, aber die kalte und nasse Wetterlage könnte sich bis Mitte des Monats verziehen“, sagte Matt Zeller von StoneX in einer Mitteilung. Die Erwartung einer Wetterbesserung setzte Mais in Chicago daher erneut unter Druck. Durch die vom USDA prognostizierten Aussichten auf eine höhere Anbaufläche hatte Mais bereits zuvor Federn gelassen. Das US-Agrarministerium hat in seinem ersten wöchentlichen Bericht für die Ernte 2023 insgesamt 28 Prozent
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachausschusssitzung Kartoffeln
Am Dienstag tagte der DBV-Fachausschuss Kartoffeln online. Die umfassende Tagesordnung beinhaltete Themen wie Herkunftskennzeichnung bei Kartoffeln, Nachbaugebühren, Neue Züchtungsmethodiken und Diskussion zur Nachhaltigkeit im QS-Leitfaden. Außerdem wurde ein kurzes Update zum Thema SUR geliefert. Gerade beim Thema Nachbaugebühren und neue Züchtungsmethodiken bestand Einigkeit. Nachbaugebühren werden unter den Teilnehmern als notwendig erachtet, damit es weiter zu Fortschritten in der Züchtung kommen kann. Bei den Neuen Züchtungsmethodiken überstützen alle Teilnehmer die Ansicht, dass sie viele Chancen bieten und nötig sind, um den fortschreitenden klimatischen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Regel und Hagel in Indien
Für die Jahreszeit ungewöhnlich heftige Regenfälle und Hagelstürme haben in den fruchtbaren nördlichen, zentralen und westlichen Ebenen Indiens reifende Winterkulturen wie Weizen beschädigt. In den wichtigsten Weizenregionen Punjab, Haryana, Uttar Pradesh und Madhya Pradesh gingen sintflutartige Regenfälle nieder, die Weizen ins Lager drückten und für Überschwemmungen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Getreideabkommen um 60 Tage verlängert
Am Dienstag konnte die Verlängerung des Übereinkommens über die weiteren Exporte von ukrainischem Getreide über drei Schwarzmeerhäfen beschlossen werden. Allerdings erfolgt die Verlängerung nur für 60 Tage statt der zunächst verhandelten 120 Tage. Durch das Abkommen sind ca. 23 Millionen Tonnen Getreide auf dem Weltmarkt gelandet. Die Zustimmung zu einer weiteren Verlängerung macht Moskau laut Sergei Werschinin, dem stellvertretenden Außenminister von Russland, von Fortschritten bei diesen Exportgeschäften abhängig. Es müssten unter anderem Bankzahlungen, Transportlogistik und Versicherungen erleichtert werden. Moskau besteht auch auf der Wiedereröffnung
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Jahresüberblick zum Ukraine-Krieg
Am Mittwoch fand ein Webinar, ausgerichtet von der Kansas State Universität, mit einem Jahresrückblick zum Krieg in der Ukraine im Hinblick auf den Getreidemarkt statt. Die ukrainischen Landwirte hatten im Jahr 2022 insgesamt mit Verlusten durch Schäden in Höhe von 7.832,4 Millionen US-Dollar zu kämpfen. Die größten Verluste hierbei sind bei den Landmaschinen und den Getreidelagern entstanden. Für 2023 wird erwartet, dass die Produktion von Getreide, Ölsaaten und Leguminosen in der Ukraine weiter sinkt
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Düngerpreise rutschen ab
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Der Futtergetreidemarkt ist in der Karnevals Woche von ruhigen Umsätzen geprägt. Mischfutterhersteller suchen Weizen und Gerste für spätere Liefertermine, stoßen aber auf geringes Verkaufsinteresse. Der überregionale Handel hat an Fahrt aufgenommen. Verarbeiter aus den Niederlanden fragen jetzt lebhafter nach, das betrifft vor allem Futtergerste. Auch die Verkäufe innerhalb der Landwirtschaft nehmen wieder zu. Dabei ist die Versorgungslage regional sehr heterogen. So liegen in einigen Regionen noch üppige Vorräte, allerdings nicht so umfangreich wie Brotgetreide, während in anderen kaum noch etwas zu verkaufen übrig ist
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neuer THC-Grenzwert im Nutzhanf
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Erhöhung des betäubungsmittelrechtlich erlaubten Grenzwertes von Tetrahydrocannabinol (THC) in Nutzhanf beschlossen. Mit der Änderung passt die Bundesregierung die Vorgabe auf nationaler Ebene dem EU-Recht an. Im Nutzhanfsektor tätige Unternehmen wie etwa landwirtschaftliche Betriebe können nun Nutzhanf mit . ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Reichliches Angebot bei Kartoffeln
Speisekartoffeln werden für den eher ruhigen Bedarf reichlich angeboten – zumindest in der Nordhälfte Deutschlands. Im Süden ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ausgeglichener, da die Vorräte schon gut geräumt sind. Landwirte liefern zügig ab, weil Qualitäten dazu . ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Umsatz bei Futtergetreide geringer
Kaufinteresse an Futtergetreide besteht beständig, aber die Umsätze sind weitaus geringer als in den Jahren zuvor, schwindende Mischfutterherstellung und geringe Konkurrenz im Exportgeschäft limitieren. Der Futtergetreidemarkt ist nur ein wenig lebhafter als der Brotgetreidemarkt, immerhin . ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Indischer Weizen erreicht Rekordpreis
Die indischen Weizenpreise sind am Montag auf ein neues Rekordhoch gestiegen, nachdem die Regierung die Freigabe zusätzlicher Lagerbestände verzögert hatte, um die Versorgung zu verbessern und den Inlandsmarkt zu beruhigen, der unter der Knappheit leidet, die durch die geringere . ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!