• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (303)

Mitte des vergangenen Jahres veröffentliche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die neuen Regelungen bezüglich der Windauflage NH681-3 die die Saatgutbeize und Aussaat betrifft. Der Text der neuen Anwendungsbestimmung NH681-3 lautet: „Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei vorhergesagtem Wind mit einer stündlichen mittleren Windgeschwindigkeit in 2 m Höhe höher als 5 m/s. Zur Beurteilung der Windgeschwindigkeit ist die Vorhersage im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes für die nächstgelegene Agrarwetterstation bis zu 72 Stunden vor der Aussaat heranzuziehen.“ Dahingehend ist vor der Aussaat zu prüfen, ob bei dem ausgewählten Beizmittel die Anwendungsbestimmung…

DBV Ackerbauinfo 03/2023

Sonntag, 22. Januar 2023

Dünge-VO vor Gericht gescheitert

Die von Bauern erfolgreich beklagte Düngelandesverordnung aus dem Jahr 2021 ist endgültig gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht habe eine Beschwerde des Schweriner Agrarministeriums zurückgewiesen, teilte Minister Till Backhaus (SPD) mit. Die Verordnung, die wegen zu hoher . ...

 

 

DBV Ackerbauinfo 02/2023

Freitag, 13. Januar 2023

Brotgetreidepreise fallen

Die Weizenkurse an der Pariser Börse setzten ihre Abwärtsbewegung in der 2. KW weiter fort. Zwischenzeitlich erreichten die Notierungen sogar den tiefsten Stand seit 11 Monaten, konnten sich zuletzt jedoch wieder stabilisieren. Druck kam dabei von dem festen Eurokurs und der großen Konkurrenz von Weizen aus Osteuropa, welche deutlich preisgünstiger offeriert wird. ...

 

 

Am 10. Januar fand die Sitzung zum Pflanzenschutz Betriebspanel (PAPA) mit den Pflanzenbau-Referenten der Landesbauernverbänden beim Julius-Kühn-Institut (JKI) in Kleinmachnow statt. Jan Helbig vom JKI stellte zunächst die Daten aus dem Jahr 2021 vor. Insgesamt wurden aus den Bundesländern über 500 Datensätze geliefert. Für die Zukunft ist eine neue Datenbank geplant, mit der eine bessere Verwertung der Daten möglich ist. Nach dem offiziellen Teil zu PAPA diskutierten die Teilnehmenden über den Verordnungsvorschlag der EU-KOM zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatz SUR und die Hürden, die mit der EU-Verordnung SAIO einhergehen werden. Mit SAIO soll die Agrarstatistik innerhalb der EU harmonisiert werden. Die…

DBV Ackerbauinfo 01/2023

Freitag, 06. Januar 2023

Kaum Frostschäden durch Wintereinbruch

Im Zeitraum vom 01.11. bis zum 15.12.2022 sind die Temperaturen in weiten Teilen Europas gegenüber dem ungewöhnlich warmen Herbst deutlich gesunken, insbesondere in den ersten zwei Dezemberwochen trat der Wintereinbruch ein. Nach Angaben der Europäischen Kommission traten allerdings lediglich kaum nennenswerte Frostschäden an Winterkulturen auf; diese beschränkten sich zudem auf einige Gebiete in Mittel- und Ostdeutschland sowie in Polen. Die tiefen Temperaturen im letzten Monat des Jahres 2022 ...

 

 

DBV Ackerbauinfo 50/2022

Samstag, 17. Dezember 2022

Düngerpreise in 2023

Nach einem Jahr mit schwankenden Preisen für landwirtschaftliche Betriebsmittel ist für 2023 ein „normales“ Jahr hinsichtlich Düngemittel- und Pestizidkosten zu erwarten. Dies sagte Andre Dias, der Geschäftsführer Lateinamerika des kanadischen Düngemittelherstellers Nutrien, zu Reuters. „Der Krieg in der Ukraine weckte alle möglichen ...

 

 

DBV Ackerbauinfo 49/2022

Freitag, 09. Dezember 2022

Glyphosat-Lizenz verlängert

Die Europäische Kommission hat die EU-Zulassung für den Einsatz des Herbizids Glyphosat bis Ende 2023 verlängert. Die Genehmigung hätte am 15. Dezember dieses Jahres ...

 

 

DBV Ackerbauinfo 48/2022

Freitag, 02. Dezember 2022

Raps stabilisiert sich etwas

Die  Abwärtsbewegung  der  Notierungen für Raps an der Pariser Börse hält am 01. Dezember 2022 ein wenig inne. So erreichten die europäischen Rapskurse zwar zwischenzeitlich mit 584,25 EUR/t den tiefsten Stand seit dem 21. September 2022, haben sich aber momentan auf diesem Niveau stabilisiert. Der Novembertermin 2023 steht immerhin noch bei 592,25 €. Auslöser für den ...

 

 

DBV Ackerbauinfo 47/2022

Freitag, 25. November 2022

Russland will Düngerausführ anschieben

Russlands Präsident Wladimir Putin will sich offenbar verstärkt dafür einsetzen, dass die in europäischen Häfen festsitzenden russischen Düngemittel freigegeben und die Ammoniakexporte durch die Ukraine wieder aufgenommen werden können. Bei einem Treffen mit dem russischen ...

 

 

Die vergangenen Jahre mit Niederschlagsmengen von teilweise unter 500 Millimeter zeigten einmal mehr auf, wie essentiell der Schutz des Bodenwassers ist. Daher werden nicht nur aus ökonomischer Sicht seit über 30 Jahren die Flächen im Freistaat mittels konservierender und pflugloser Bodenbearbeitung bewirtschaftet. In dieser Zeit entwickelten sich weitere Verfahren zum Schutz des wichtigen Bodenwassers. Darüber hinaus soll das Bodengefüge und damit die Wasseraufnahmekapazität verbessert werden, der Erosionsschutz erhöht und die Ökonomie verbessert werden. Solch ein Verfahren wird derzeit im Rahmen eines LFE-Projekts im gesamten Gebiet des Freistaats erprobt und wissenschaftlich begleitet. Start der Strip Till-Kooperation Thüringen war im Juni 2020…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung