• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marktfrucht & Futterbau

Marktfrucht & Futterbau (293)

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) kooperieren, um die Land- und Forstwirtschaft mit präzisen Daten zu versorgen. Landwirtinnen und Landwirte benötigen für die tägliche Arbeitsplanung exakte agrarmeteorologische Informationen und Vorhersagen, amit die gesellschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an die umwelt- und ressourcenschonenden Landbewirtschaftung noch besser eingehalten werden können.Solche Daten, die auf Grundlage der Messungen der Wetterstationen des DWD und seit kurzem auch des Agrarmeteorologischen Messnetzes des TLLLR zusammengestellt werden, stehen auf dem Online-Portal ISABEL zur Verfügung. ISABEL enthält drei große Teile: „Agrarmeteorologische Gefahrenhinweise“, „Agrarmeteorologische Vorhersagen“ in einer Deutschlandübersicht und „Mein Agrarwetter“.  Die „Agrarmeteorologischen…

DBV Ackerbauinfo 17/2022

Freitag, 29. April 2022

Raps erreicht neuen Höchstwert

Die Preise für Raps am französischen Kassamarkt kennen auch in der laufenden Handelswoche nur einen Weg – den nach oben. Unterstützung kommt dabei von festen Terminmarktnotierungen in Paris, nachdem der Fronttermin Mai mit 1.081,25 EUR/t, welche am 22.04.22 erreicht wurden, nicht nur auf ein neues Allzeithoch kletterte......

DBV Ackerbauinfo 16/2022

Freitag, 22. April 2022

Raps und Weizen erreichen neue Rekorde

Die Rapskurse haben nun in Paris die magische Marke von 1.000 € genommen und ein Ende scheint nach wie vor nicht in Sicht. Allerdings werden nur die wenigsten Landwirte in den Genuss dieses Preises kommen, denn die Ernte ´22 dürfte zu einem nicht....

Für das Anbaujahr 2021/ Frühjahr 2022 werden derzeit die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) um entsprechende Auskunft über den Nachbau in den Betrieben. Angaben zur Erklärung des Nachbaus müssen bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden. Alternativ kann die Nachbaugebühr auch eigenständig ermittelt und beglichen werden. In diesem Fall gilt ebenfalls die Frist 30. Juni. Weitere Informationen zur STV und eine Online-Version der Nachbauerklärung stehen auf der Internetseite unter www.stv-bonn.de zur Verfügung.

DBV Ackerbauinfo 14/2022

Freitag, 08. April 2022

Weizen- und Mais-Preise in Bewegung

Die Mais- und Weizenpreise nahmen im Vergleich zur vergangenen Woche an der Euronext in Paris marginal zu. Kurstreibend wirkt sich die vermutete geringere Weizenernte in den USA auf Grund der Witterung aus. Für Kursdruck sorgen die beibehaltenen Getreideausfuhren aus Russland trotz der Sanktionen und die lebhaften....

Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden suchen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) 150 biologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe mit Interesse am Humusaufbau. In den kommenden sechs Jahren sollen die Betriebe passgenaue Maßnahmen zum Humusaufbau auf ihren Flächen umsetzen. Dafür erarbeiten die Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit Experten betriebsindividuelle Konzepte und werden in der Umsetzung über die gesamte Projektlaufzeit betreut. Das Thünen-Institut wertet die im Projekt gewonnenen Daten wissenschaftlich aus. So erhalten nicht nur die teilnehmenden Betriebe fundierte Antworten, welche Maßnahmen unter ihren Standortbedingungen welchen Beitrag zu Humusaufbau und Klimaschutz leisten: Die zusammengefassten…

DBV Ackerbauinfo 13/2022

Freitag, 01. April 2022

Ägypten und Indien diskutieren über Weizen

Eine ägyptische Delegation wird Indien in der ersten Aprilwoche besuchen, um Weizenimporte zu erleichtern. Laut indischen Regierungsquellen dient dies den Bemühungen, die Versorgung zu sichern und Engpässe bei einem der weltweit größten Importeure des Grundnahrungsmittels zu überbrücken. Indien hat....

Im vergangenen Jahr richtete der Pilz Ramularia collo-cygni erhebliche Ertragseinbußen in der Gerste an. Hierbei war insbesondere der östliche Teil von Thüringen betroffen. Es wurden aber auch Fälle in Westthüringen bekannt. Problematisch dabei war, dass gängige Wirkstoffe im Bereich des chemischen Pflanzenschutzes nicht mehr eingesetzt werden durften und es so zu einem massiven Befall kam. Zeitnah hat sich der Thüringer Bauernverband mit Pflanzenschutzfirmen ausgetauscht und an einer Notfallzulassung gearbeitet, die nun positiv beschieden wurde.

DBV Ackerbauinfo 12/2022

Freitag, 25. März 2022

Ausfuhrlizenzen könnten fallen

Der ukrainische Landwirtschaftsminister Roman Leschenko rechnet in diesem Frühjahr mit einem deutlichen Rückgang der Aussaatfläche für die Sommerkulturen. Die Fläche könnte sich im Vergleich zu 2021 mehr als halbieren. Der auf die derzeitige Situation angepasste Plan liegt bei circa 7 Millionen Hektar. „Es wird weniger Mais angebaut werden“, sagte Leschenko im Gespräch mit Reuters. Dennoch ziehe die Regierung laut Leschenko.....

DBV Ackerbauinfo 11/2022

Freitag, 18. März 2022

Brotgetreide gesucht

Das Geschäft mit Brotgetreide bleibt schwierig, und die zuletzt schwachen Kurse haben nicht zu einer Belebung der Abgabebereitschaft geführt. Die steigenden Preise für Betriebsmittel sowie deren zum Teil stark eingeschränkte Verfügbarkeit verunsichern derzeit die Erzeuger. Diese hielten und halten sich jetzt mit den sinkenden Preisen noch mehr zurück. Sollten die Bestände nicht ausreichend versorgt...

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung