• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (556)

Bauerninfo Schwein 04/2025

Donnerstag, 30. Januar 2025

Thüringen unterstützt tierhaltende Betriebe aus Thüringen im Rahmen der Thüringer Tierwohlförderung in diesem Jahr mit 1,9 Mio. Euro. Dies geht aus einer entsprechenden Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum hervor. Demnach steht das Fördergeld insgesamt 67 landwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung, welche sich im vergangenen Herbst neu verpflichtet haben. Die Verpflichtung gilt für vier Jahre und betrifft die Tierwohlmaßnahmen Rind (Sommerweidehaltung), Schweine und Genetische Ressourcen.

Im Detail erhalten 35 schweinehaltende Betriebe mit insgesamt 173.000 Sauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen eine Förderung von 1,8 Mio. Euro und damit den überwiegenden Teil der Fördermittel. Weitere 57.000 Euro fließen an 17 Betriebe mit 500 Milch- und Mastrindern zur Förderung der Sommerweidehaltung. Für die Erhaltung gefährdeter, heimischer Nutztierrassen unterstützt das Land in diesem Jahr 15 Antragsteller mit 25.000 Euro.

Voraussetzung für eine Auszahlung der Fördergelder ist die fristgerechte Vorlage eines Verwendungsnachweises sowie die Einreichung eines Auszahlungsantrages. Folgende Fristen sind zu beachten:

28. Februar 2025 – Fristende zur Einreichung eines Verwendungsnachweises für die Maßnahmengruppe Rind und Schwein

15. Mai 2025 – Fristende zur Einreichung eines Verwendungsnachweise für die Maßnahmengruppe Genetische Ressourcen

15. Mai 2025 – Fristende zur Einreichung des Auszahlungsantrages in Verbindung mit dem Sammelantrag

 

 

DBV Bauerninfo Geflügel 04-2025

Freitag, 24. Januar 2025

Keine Wurst aus Haltungsform 1 mehr bei Aldi-Süd

(AgE) Aldi Süd nimmt ab sofort keine Wurstwaren aus Haltungsform 1 mehr in sein Sortiment auf. Dies teilte das Unternehmen am 16. Januar mit. Die Maßnahme soll dazu beitragen, das gesamte Angebot bis 2030 auf höhere Haltungsstufen umzustellen. Bereits seit zwei Jahren bietet Aldi Süd in den Frischetheken seiner rund 2.000 Filialen ausschließlich Wurstartikel aus Haltungsform 4 an. Zudem stammen inzwischen 100 % des Puten- und Rinderfrischfleischs der Eigenmarken aus den Stufen 3 und höher. Damit wurde die Umstellung in diesen Kategorien fünf Jahre früher als geplant abgeschlossen. Langfristig strebt Aldi Süd an, bis 2030 das gesamte ...

Bauerninfo Schwein 03/2025

Donnerstag, 23. Januar 2025

DBV Bauerninfo Geflügel 03/2025

Freitag, 17. Januar 2025

HPAI: Neuer Fall in Baden-Württemberg

Am 12. Januar 2025 bestätigte das zuständige Landratsamt einen Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza (H5N1) in einem Putenmastbetrieb mit 50.000 Tieren bei Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Tiere des betroffenen Betriebes wurden am Montag bereits tierschutzgerecht gekeult und über die Tierkörperbeseitigung unschädlich beseitigt. Die Puten in dem Betrieb wurden in reiner Stallhaltung gehalten und es konnte bisher nicht geklärt werden, wie es zu dem Eintrag des Virus kam. Es wurden eine Schutzzone von 3 km und eine Überwachungszone von 10 km um den Betrieb eingerichtet. In der Schutzzone liegen 89 weitere geflügelhaltende Betriebe mit etwa 51.000 Tieren und in der Überwachungszone liegen 527 Betriebe mit 270.000 Tieren. Im April ...

Bauerninfo Schwein 02/2025

Donnerstag, 16. Januar 2025

DBV Bauerninfo Geflügel 02-2025

Freitag, 10. Januar 2025

Frankreich verliert seinen Status „HPAI-frei“

Die Einstufung Frankreichs als „frei von der Vogelgrippe“, die am 15. Dezember 2024 zurückerlangt wurde, hat weniger als zwei Wochen Bestand gehabt. Nachweislich traten am 27. und am 28. Dezember zwei Fälle der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) auf, womit der Status hinfällig ist. Das Landwirtschaftsministerium in Paris weist angesichts der neuen Fälle erneut auf die Relevanz der Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen hin. Die Risikostufe für HPAI bleibt weiterhin „hoch“, insbesondere im Zusammenhang mit möglichen Infektionen durch Zugvögel. Zudem wird die begonnene Impfkampagne für Enten fortgeführt  ...

Bauerninfo Schwein 01/2025

Donnerstag, 09. Januar 2025

DBV Bauerninfo Geflügel 01-2025

Freitag, 03. Januar 2025

Neujahrsgrußwort 2025

Zum Jahreswechsel zieht Bauernpräsident Joachim Rukwied traditionell eine agrarpolitische Bilanz zum vergangenen Jahr und fordert, mit Blick nach vorn, notwendige Weiterentwicklungen und Verbesserungen für die Branche. Er sieht Herausforderungen, aber auch gute Chancen für die deutschen Bauern im Jahr 2025. Das vollständige Neujahrsgrußwort ...

Alle Tierhalter, die bei der Thüringer Tierseuchenkasse registriert sind, haben ihren Tierbestand zum Stichtag 03. Januar 2025 entsprechend per Meldebogen, QR-Code oder elektronisch über die Homepage der Tierseuchenkasse zu melden. Die Meldung muss bis spätestens 17. Januar 2025 erfolgen.

Daten zum Tierbestand von Schweine-, Schaf- und Ziegenhaltern, die an die Tierseuchenkasse gemeldet wurden,

 

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung