• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1740)

Google-Fonts-Abmahnungen waren in den vergangenen Monaten in aller Munde. Die Abmahnflut wurde durch ein Urteil des Landgerichts München verursacht, wonach eine Webseiten-Betreiberin zur Unterlassung und Schadensersatzzahlung verurteilt wurde, weil sie datenschutzwidrig eine Google-Schriftart dynamisch auf ihrer Webseite eingebunden hatte.
Die Schweinehaltung steht im Fokus der Öffentlichkeit. Bisher übliche Produktionsbedingungen, die Größe der Bestände, Tierwohl und Tiergesundheit werden kritisch hinterfragt, oft ablehnend diskutiert und Veränderungen gefordert. Diese münden in politischen Rahmenbedingungen, die hohe Investitionen erfordern und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe gefährden. Um dies kritisch zu diskutieren, veranstalten die Interessengemeinschaft der Thüringer Schweinehalter (IGS), der Thüringer Bauernverband, der Bundesverband Rind- und Schwein und Netzwerk Fokus Tierwohl den Thüringer Schweingipfel 2023. Referieren werden Prof. Dr. Thomas Herzfeld vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien Halle über „Schweinehaltung in Deutschland – Eine Branche zwischen vielen Stühlen“, Dr. Bernhardt Polten vom Bundesministerium für Ernährung und…
Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich letzte Woche auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. Dies sei ein wichtiger Wendepunkt im weltweiten Kampf gegen die Entwaldung, unterstrich Frans Timmermans, Exekutivvizepräsident der EU-Kommission.
Auf der Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten auf der Erfurter Messe am 30. November übte der Thüringer Bauernverband (TBV) scharfe Kritik an der deutschen und europäischen Landwirtschaftspolitik, die den Abbau der Tierbestände immer weiter vorantreibe. Das Handeln der politisch Verantwortlichen, so der Präsident des TBV Dr. Klaus Wagner vor den rund 150 Tagungsteilnehmenden, lasse klar erkennen, dass nicht mehr Tierwohl in der Tierhaltung, sondern der Abbau der Tierbestände in Deutschland und Europa das Ziel sei. Insbesondere die geplante Novelle des Baurechts für Tierhaltungsanalgen sei kontraproduktiv und bremse den Umbau zu höheren Tierwohlstandards gezielt aus: Die Beschränkung des Umbaus auf die…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. November die Sonderregelung der telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit ab 1. Dezember um vier Monate bis zum 31. März 2023 verlängert. Begründet wird die Verlängerung mit den weiterhin ho­hen Corona-Infektionszahlen sowie der in den kommenden Monaten bestehenden Erkältungs- und Grippesaison, um insb. Infektionsketten in vollen Wartezimmern in den Arztpraxen zu vermeiden.
Das Ziel des Landseniorenverbandes, Interessenvertretung des ländlichen Raumes zu sein, formulierten die Präsidiumsmitglieder auf ihrer Sitzung am 29. November. Der ländliche Raum wird weiter abgehängt und bei vielen Dingen vergessen. Das darf nicht mehr so weiter gehen. Wir müssen die Lebenserfahrungen der Älteren geltend machen und unsere Stimme stärker erheben. Leider gibt es aber immer weniger Vertreterinnen und Vertreter unserer Interessen auf politischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene Gemeinsam mit den Agrarbetrieben, besonders mit den Landwirtinnen und Landwirten, die in den Ruhestand gehen, werden wir als Verband daher verstärkt auf unsere besonderen Probleme aufmerksam machen.Das Ziel einer stärkeren Interessenvertretung im ländlichen Raum muß einhergehen…
Am 29. November hat der Fachausschuss Agrarrecht des Deutschen Bauernverbandes in virtueller Form getagt. Themen waren u. a. die Neuerungen zur Energiesicherung, der Stand zur Gesetzgebung zum Tierwohlstallbau, ein Update zur Industrieemmissionsrichtlinie (Bio- und Familienbetriebe sollen vom Geltungsbereich ausgenommen werden) und zum Stand der nationalen Umsetzung der GAP ab 2023 sowie Aktuelles zum Energierecht.
Am 14. Dezember trifft sich der Fachausschuss Agrarpolitik des Thüringer Bauernverbandes, um sich zu den aktuellen Themen auszutauschen. Hintergrund sind die abschließenden Gespräche auf Bundesebene zu den Regeln für die Grundanforderungen zum Erhalt der „Basisprämie“ sowie weiteren Zahlungen im Direktzahlungssystem.
Am Dienstag, den 29. November, fand in der Laremo GmbH in Langenwetzendorf die Mitgliederversammlung statt. Kreisvorsitzender Gerd Halbauer begrüßte die mehr als 60 Mitglieder und fasste die Geschehnisse und Schwerpunkte der Verbandsarbeit des letzten Jahres sowie aktuell umtreibende Themen zusammen. Es folgten interessante Redebeiträge von Katrin Kraft, landwirtschaftliche Unternehmensberaterin der IAK Agar Consulting GmbH Leipzig zu „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“. Zum aktuellen Stand der neuen Ausweisung der Roten Gebiete und dem geplanten Pflanzenschutzpaket präsentierte André Rathgeber, Fachreferent für Pflanzenbau und Umwelt, den neuesten Stand. Als Gast wurde Olaf Löschner, welcher die Nachfolge des Referatsleiters des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und…
Ab sofort können Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bei engelbert-strauss bis zum 22.Dezember bestellen, ohne dass Versandkosten berechnet werden. Zusätzlich gewährt engelbert-strauss den TBV-Mitgliedern gute Konditionen. Die Rabatthöhe sowie weitere Erläuterungen zum Bestellvorgang sind auf der TBV-Homepage unter Meine Vorteile eingestellt.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung