• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1740)

Die Antragstellung für die KULAP-Verpflichtung ab 2023 hat Ende letzten Jahres mit den Bewilligungs- aber auch Ablehnungsbescheiden zu ziemlichen Unverständnis bei den Antragstellenden, insbesondere im Bereich der Grünlandmaßnahmen, geführt. Nicht nachvollziehbar sind die Flächenauswahl bei der Ablehnung sowie die Sorge um den Erhalt wertvoller Grünlandbestände ohne Förderung.
Am 16. Januar und 2.Februar fanden Arbeitstreffen mit den Landräten Harald Zanker (Unstrut-Hainich-Kreis) und Reinhard Krebs (Wartburgkreis) unter Teilnahme der jeweiligen Vorstände der Kreisbauernverbände statt. Es wurden insbesondere die Zusammenarbeit mit den Kreisbehörden und regionale Betroffenheiten und Themen intensiv diskutiert. Es ist für beide Seiten wichtig, einen engen Austausch zu Problemen der landwirtschaftlichen Betriebe zu halten. Die Kreisbauernverbände fungieren hier oft als Ansprechpartner, Bündeler und Mittler. Es wurde die Teilnahme an Veranstaltungen im Jahr 2023 abgestimmt, wie die Erntepressekonferenz und das Kreiserntedankfest im Wartburgkreis oder die zentralen Bildungsmessen im Unstrut-Hainich-Kreis.
Vom 22. bis 23. März findet das diesjährige Ackerbauforum des Deutschen Bauernverbandes in Lahr-Kippenheimweiler nahe Stuttgart statt. Im Fokus werden die Themen Nährstoffeffizienz und die neue GAP bei Podiumsdiskussionen und Vorträgen stehen. Außerdem werden zwei Betriebe besichtigt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 15. März (ausschließlich online) unter http://veranstaltungen.bauernverband.net/events/public/ackerbauforum2023 möglich. Die Kosten für die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung (beide Tage inkl.  Abendveranstaltung) betragen 75 Euro. Eine Teilnahme nur am 22. März (inkl. Abendveranstaltung ksotet 50 Euro, eine Teilnahme nur am 23. März 25 Euro. Alle Informationen zur Veranstaltung, darunter zwei Hotelempfehlungen, finden in dem Flyer des DBV zur Veranstaltung. Der DBV freut sich…
Aus Gesprächen mit Verpächtern und Verpächterinnen ist die Befürchtung hervorgegangen, dass möglicherweise landwirtschaftliche Flächen gegenüber dem Finanzamt fälschlicherweise als Grundvermögen erklärt wurden. Dies würde im Ergebnis dazu führen, dass ein falscher Grundsteuerwert berechnet werden würde und dann nachfolgend auch eine falsche Grundsteuer. Der Grundsteuerbescheid würde in diesen Fällen die Grundsteuer B anstelle der Grundsteuer A ausweisen.
Die Berufswettbewerbe in den Grünen Berufen finden normalerweise alle zwei Jahr statt. Endlich können diese wieder in gewohntem Umfang durchgeführt werden. Unter dem Motto: “Mit Herz und Hand – smart fürs Land” suchen wir, der Landjugendverband Thüringen und der Thüringer Bauernverband wieder die besten Auszubildenden und Fachschüler im Bereich Tierwirt- und Landwirtschaft I, Landwirtschaft II und Forstwirtschaft. Die Teilnehmer erwarten spannende Aufgaben in den Kategorien Allgemeinwissen, Berufstheorie, Vortrag und Praxis. Alle Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahres, sowie die Fachschüler haben somit die Möglichkeit unter Prüfungsbedingungen ihr Können unter Beweis zu stellen. Neben großartigen Preisen und einen erfahrungsreichen Tag qualifizieren…

Auf nach Südtirol

Freitag, 03. Februar 2023
Du bist Landwirtin oder Landwirt bzw. Tierwirtin oder Tierwirt und mindestens im 2. Ausbildungsjahr? Du möchtest gern in ein anderes Land reisen und erleben, wie dort Landwirtschaft praktiziert wird? Dann bist Du bei uns genau richtig. Auch in diesem Jahr führen wir wieder das Projekt AGROCHANGE durch. Wir organisieren für Auszubildende oder auch Fachschülerinnen und Fachschüler eine vierwöchige Zusatzqualifikation in Südtirol. Diese wird vom 1. Mai bis zum 27. Mai stattfinden. In dieser gesamten Zeit werdet Ihr bei Gastfamilien in Südtirol untergebracht. Habt ihr Interesse? Dann meldet euch einfach unter +49 (0)361 262 532 41 oder schreibt eine E-Mail an:…

Jetzt Spielmobil buchen

Donnerstag, 02. Februar 2023
Sie planen ein Hoffest oder eine andere Veranstaltung und möchten auch für die Kleineren Ihre Veranstaltung attraktiver machen? Dann buchen Sie doch unser Spielmobil vom Landjugendverband Thüringen. Vom Hüpfwurm über Gummieuter bis zum Kinderschminken bieten wir alles an. Bei Interesse senden Sie einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder melden Sie sich unter +49 (0)361 262 532 41. Wir freuen uns darauf, Ihre kleinen Besucherinnen und Besucher zu unterhalten!
Die Thüringer Schweinehalterinnen und -halter sehen die Produktion regionaler und qualitativ hochwertiger Produkte aus Thüringer Schweinefleisch bedroht, so das Ergebnis des heutigen 2. Thüringer Schweinegipfels in Waltershausen. Grund sind die sich immer weiter verschärfenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie das umstrittene Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung, was Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht hat. Viele schweinehaltende Betriebe in Thüringen sind in den vergangenen Jahren aufgrund stark schwankender Schweinefleischpreise und aufgrund des Ukrainekrieges enorm gestiegener Betriebsmittelkosten an den Rand ihrer Wirtschaftlichkeit gedrängt worden. „Neue Anforderungen sind nicht über steigende Schweinefleischerlöse finanzierbar“, so Dr. Lars Fliege, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes und selbst Schweinehalter im Weimarer Land. Zugleich kritisiert er das Fehlen politischer Rahmensetzungen, ohne die keine Investitionen möglich sind: „Die Politik definiert stetig neue Anforderungen an die Schweinehaltung, die nicht umgesetzt werden können, weil die rechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind“, so die Kritik des Schweinehalters. Die aktuelle Situation gefährde…
Die Gesamtkommunikation rund um die Internationale Grüne Woche (IGW) 2023 ist aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gut gelungen. Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es im Vorfeld keine künstlichen Skandale oder medialen Störfeuer. So ist es auch gelungen in sieben Vorabinterviews mit DBV-Präsident Joachim Rukwied die Botschaften des DBV, vor allem die Herausforderungen beim Umbau der Tierhaltung und Lebensmittelpreise, in Zeitungen zu platzieren und somit selbst die Themen zu setzen. Die Diskussion zum Umbau der Tierhaltung dominierte die Medien und auch den Start der IGW wie z.B. in BILD oder den ARD Tagesthemen. In 16 Pressemitteilungen und über 150…
Am 28. Januar fand im Nationalpark Hainich ein Termin statt, an dem die umliegenden Jagdausübungsberechtigten die Sauenfänge im Nationalpark besichtigen konnten. Dabei wurden den Teilnehmenden der Aufbau und die Funktionsweise des Saufangs erklärt. Im Nationalpark Hainich wird die Schwarzwildjagd mit dem Sauenfang bereits erfolgreich durchgeführt. Der Termin wurde vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum im Rahmend der Arbeitsgruppe „Schwarzwildproblematik rund um den Hainich“ organisiert. Neben Jägerinnen und Jägern nahmen an diesem Termin auch Vertreterinnen und Vertreter landwirtschaftlicher Betriebe teil. Die Sauenfänge können einen wesentlichen Beitrag bei der Reduktion der Schwarzwildbestände im und um den Nationalpark Hainich leisten. Dies ist vor allem aufgrund der immer…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung