• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1744)

Die Renten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) und aus der landwirtschaftlichen Unfallversicherung steigen zum 1. Juli 2022 in Ostdeutschland um 6,12 Prozent.   Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung wird es auch in der Grünen Branche eine der höchsten Rentenanpassungen seit Einführung der sozialen Sicherungssysteme geben. Der allgemeine Rentenwert in der AdL sowie der Anpassungsfaktor für die vom Jahresarbeitsverdienst abhängigen Renten der Unfallversicherung verändern sich entsprechend dem Prozentsatz, um den sich die Renten der Deutschen Rentenversicherung erhöhen. In der AdL steigt der allgemeine Rentenwert von 15,43 auf 16,37 Euro (Ost). Die Renten in Ostdeutschland werden zum 1. Juli 2024 vollständig an…
Am 25. Juni lud der Landkreis Ilm-Kreis wieder zum Wirtschaftsfrühling ein, einer Messe für Berufseinsteiger und Arbeitsuchende. Die elfte Auflage der seit 2008 stattfindenden Schau der Unternehmen fand ausnahmsweise im Gewerbegebiet Arnstadt statt. Rund 60 Unternehmen folgten der Einladung, darunter auch der Kreisbauernverband Ilm-Kreis. Gemeinsam mit der Agrargenossenschaft Bösleben, die mit Traktor und Mähdrescher vor Ort war und damit die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zog, wurde für Grüne Berufe geworben.
Am 24. Juli fand die Ehrung des besten Ausbildungsbetriebes 2021 statt, ein Corona-bedingter „Überhang“ aus dem letzten Jahr. Die Auszeichnung ging, auf Vorschlag des Schafzuchtverbandes, an die Agrarprodukte Schwabhausen e.G. Aktuell werden hier fünf Azubis in den Fachrichtungen Landwirt und Tierwirt/Schäfer ausgebildet. Vier von ihnen waren vor Ort und berichteten der Landwirtschaftsministerin, Susanna Karawanskij, und den anwesenden Vertretern des Thüringer Ministeriumsfür Infrastruktur und Landwirtschaft, des Schaf- und Bauernverbandes gleichermaßen begeistert von der praktischen Ausbildung im Betrieb. Celina Obst und Maurin Mähler vertraten den Bereich der Tierhaltung ebenso wie Fabian Fuhrmann und Philipp Heyn die angehenden Landwirte. Marius Schlott, als fünfter…
Am 11. Juli ab 16 Uhr findet im Haus der Grünen Verbände eine Informationsveranstaltung für schweinehaltende Betriebe über die geplante Tierwohlförderung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) statt. Grundlage ist der Entwurf zur Thüringer Tierwohlförderrichtlinie des TMIL, der im Rahmen eines WISO-Partnerschaftsgesprächs vorgestellt wurde. Nach einer Begrüßung durch Thomas Lettau (TMIL ) wird Dr. Simone Müller die angedachten Tierwohlmaßnahmen für schweinehaltende Thüringer Betriebe sowie der Förderkriterien vorstellen. Veranstalter sind die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Thüringens (IGS), die TBV-Service und Marketing GmbH und der Thüringer Bauernverband.  Bei Interesse wird bis zum 6. Juli um eine Rückmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.  Flyer zur Informationsveranstaltung 
Ein Haustier zählt  für seine Besitzer zur Familie – beim gemeinsamen Herumtollen vergeht die Zeit oft wie im Flug. Dabei vergessen wir gerne, dass Verletzungen und Krankheiten auch unsere liebsten Vierbeiner ganz unverhofft treffen können. Umso größer ist die Bestürzung über die Kosten von notwendigen Operationen. So teuer kann der Tierarztbesuch werden: Für Hundebesitzer: Routinierter Eingriff, gepfefferter Preis: Kreuzbandrisse gehören bei Hunden zu den häufigsten Gründen für eine Operation – die Behandlung kostet ihre Besitzer oft mehrere Tausend Euro. Für Pferdehalter: Viele Operationen bei Pferden sind unumgänglich, unvorhergesehen und vor allem teuer. Ob Wurzelbehandlung oder Kolik – eine vierstellige Summe kommt schnell…
Den Abschluss der traditionellen Flurfahrten mit der Landrätin und den Landräten in Südthüringen bildete am 23. Juni der Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Gastgeber war die Agrargenossenschaft Schmalkalden-Schwallungen.Zentrales Thema war die Grünlandbewirtschaftung. Astrid Hatzel, Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft, betonte die vielen Vorteile für Landschaftspflege, Artenvielfalt und Tierwohl, stellte aber auch die damit verbundenen Schwierigkeiten heraus. So nannte sie zum Beispiel die vielen kleineren Splitterflächen, die teilweise sehr abgelegen oder nur schwer erreichbar sind. „Teilweise stehen da nur drei bis vier Tiere, aber wir müssen trotzdem jeden Tag vor Ort sicherstellen, dass es ihnen gut geht und sie versorgen“, erklärte Hatzel der sehr interessierten Landrätin…
Am 22. Juni fand die zur Tradition gewordene Flurfahrt mit dem Landrat im Landkreis Hildburghausen statt. Treffpunkt war diesmal die Milch-Land GmbH in Veilsdorf. Von hier ging es im Konvoi zum Weihbachsgrund. Beim ersten Stopp legte Silvio Reimann, Geschäftsführer der Milch-Land GmbH, das Augenmerk auf die vielen verschiedenen Kulturen, die dort angebaut werden und konnte vielmals auf die Schäden durch die anhaltende Trockenheit hinweisen. Die nächste Station war die Leite und lag inmitten des Grünen Bandes. Hier waren die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und deren Pflege Thema. Aber auch die neu zu erfüllenden Forderungen durch die GAP wurden angesprochen. Reimann verwies…
Für den ca. 66 km langen Abschnitt Ost des 380kV-Freileitungsvorhabens: Röhrsdorf- Weida-Remptendorf, beginnend am Umspannwerk Röhrsdorf und endend am Umspannwerk Weida findet am 6. Juli 2022 ein nichtöffentlicher Erörterungstermin in Gera statt. Bei dem Termin diskutiert die Bundesnetzagentur die eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen mit deren Verfassern, dem Vorhabenträger 50Hertz und den Trägern öffentlicher Belange. Weitere Informationen zum Erörterungstermin und das Anmeldeformular finden Sie hier: Netzausbau - Leitungsvorhabe (Röhrsdorf-Weide-Remptendorf, Abschnitt Ost). Für den 43 km langen Abschnitt West in Thüringen, beginnend am Umspannwerk Weida und endend in Remptendorf hat die Bundesnetzagentur nunmehr das Planfeststellungsverfahren mit dem Planfeststellungsbeschluss beendet. Der Verlauf der…
Für den westlichen Abschnitt des Neubaus der zweisystemigen 380-kV-Leitung von Bad Sulza nach Vieselbach hat am 20. Juni das Anhörungsverfahren begonnen. Die Unterlagen liegen noch bis zum 19. Juli in der Region öffentlich aus. Sie finden sich zudem in digitaler Form auf der Seite der Bundesnetzagentur (BNetzA): Netzausbau - Leitungsvorhaben (Pulgar-Vieselbach, Abschnitt West). Einwendungen gegen den Plan können noch bis zum 19. August erhoben werden.   Im mittleren Abschnitt des Leitungsvorhabens von Geußnitz (Sachsen-Anhalt) nach Bad Sulza (Thüringen) findet am 5. Juli ein nichtöffentlicher Erörterungstermin in Gera statt. Bei diesem wird die BNetzA die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutieren. Teilnahmeberechtigt…
Laut Informationen des Hauptstadtbüro Bioenergie hat die Bundesregierung in der Änderungsverordnung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) die Übergangsfrist für die Auditierungen um ein halbes Jahr auf 31. Dezember 2022 verlängert.  Bereits am 7. Dezember verkündete die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung