• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1744)

Auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse und des Landvolks Niedersachsen, wurde in Zusammenarbeit mit maßgeblichen Akteuren im November 2021 die Arbeitsgruppe „Biosicherheit in Schweinehaltungen“ gegründet. In dieser AG wurde der neue  Leitfaden „Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben nach dem Tiergesundheitsrechtsakt der EU“ inklusive Checklisten erarbeitet. Er bietet eine Grundlage, den Anforderungen des EU-Rechts gerecht zu werden. Nicht erst im Krisenfall, sondern bereits in seuchenfreien Zeiten müssen tierhaltende Betriebe die rechtlichen Vorgaben des neuen Europäischen Tiergesundheitsrechts, Animal Health Law (AHL), erfüllen. Das AHL ist seit dem 21. April 2021 in allen Mitgliedstaaten der EU direkt anzuwenden. Seitdem stehen insbesondere Tierhalterinnen und Tierhalter in…
Vor allem in der Ferienzeit wollen Schülerinnen und Schüler in Betrieben jobben, um in erster Linie ihr Taschengeld aufzubessern. Gleichzeitig können diese Tätigkeiten auch den Grundstein für eine spätere berufliche Tätigkeit legen. Bei der Beschäftigung von Schülern sind besondere Regelungen zu beachten, insbesondere das Jugendarbeitsschutzgesetz und die Kinderarbeitsschutzverordnung. So dürfen Schüler z. B. nur in gesetzlich vorgegebenen Zeitgrenzen beschäftigt werden. Auch die Art der Tätigkeit ist für diesen jungen Personenkreis klar vorgegeben. Das vorliegende Informationsblatt soll stichpunktartig grundlegende Informationen rund um die Beschäftigung von Schülern während der Ferien geben, insbesondere zu den Regelungen zum Jugendarbeitsschutz und zur Sozialversicherung. Es geht…
Das Steuerentlastungsgesetz 2022 sieht u.a. die Zahlung einer Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro mit der Septemberabrechnung vor. Die Auszahlung der Energiepreispau­schale wirft zahlreiche Anwendungsfragen auf, insbesondere zur Auszahlung durch die Ar­beitgeber. Zur Beantwortung dieser Fragen hat nun das Bundesministerium der Finanzen (BMF) einen Katalog mit Fragen und Antworten veröffentlicht. Unter II. werden Angaben zur Anspruchs­berechtigung und unter VI. Konkretisierungen zur Auszahlung an Arbeitnehmer durch Ar­beitgeber gemacht.
Mit dem Gesetz sollen die Steuerzahler unter anderem von den Preiserhöhungen im Energie­bereich entlastet werden. Die steuerlichen Maßnahmen haben zwar vordringlich eine Wirkung auf die Arbeitnehmer, sind aber dennoch für die Arbeitgeber relevant, da die Änderungen den Lohnsteuerabzug betreffen. Im Einzelnen enthält das Steuerentlastungsgesetz 2022 folgende wesentliche Regelungen
Bitte beachten Sie die nachfolgende Initiative des Vereins der Wirtschaft Thüringens (www.vwt.de), Partner der Landwirtschaft in der Thüringer Allianz für Fachkräftegewinnung, und beteiligen Sie sich in unserem Sinne an der folgenden Initiative. Das Thema Fachkräfte - und inzwischen auch Arbeitskräftemangel - bestimmt die tägliche Arbeit in den Personal- und Ausbildungsabteilungen stärker denn je. Unter dem Druck der Renteneintritte in den Belegschaften und gleichzeitig sinkender Bewerberzahlen wird der Wettbewerb um die Jugendlichen immer stärker. Deswegen widmen wir den Fachteil unserer bewährten Ausbildungsumfrage in diesem Jahr dem Thema "Ausbildungsplatzmarketing und Azubi-Akquise". Wir möchten wissen, welche (neuen) Wege Sie gehen, um Jugendliche von Ihrem…
Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur (TMIL) wird im Rahmen der neuen Förderperiode voraussichtlich im Oktober 2022 die Antragstellung für die Einführung oder Beibehaltung besonders tiergerechter Haltungsverfahren ermöglichen. Die Tierwohlförderung wird auch die seit letztem Jahr angebotene Förderung der Sommerweidehaltung und die Einstreuhaltung sowie die bekannte Maßnahme „vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen“ beinhalten. Zusätzlich wird besonders die tiergerechtere Haltung von Sauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen gefördert. Um sich ausreichend auf die geförderten Maßnahmen und die Antragstellung vorbereiten zu können, luden der Thüringer Bauernverband und die IGS Thüringen am 11. Juli schweinehaltender Betriebe in das Haus der Grünen Verbände nach Erfurt ein.…
Für den Abschnitt Nord des Leitungsvorhabens: Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach, der in Schraplau/Obhausen beginnt und in Wolkramshausen endet (Netzausbau_Vorhaben-44_Abschnitt-Nord) hatte die Bundesnetzagentur (BNetzA) auf Grundlage der Ergebnisse der in schriftlicher Form durchgeführten Antragskonferenz einen Untersuchungsrahmen festgelegt. Der Vorhabenträger 50 Hertz hat die erforderlichen Unterlagen für das 380 kV-Freileitungsvorhaben eingereicht. Die vollständigen Unterlagen nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz werden vom 18. Juli bis zum 17. August u.a. im Landratsamt Nordhausen ausgelegt. Sie können zudem ab Auslegungs­beginn in vollem Umfang auf der Seite der BnetzA (siehe obiger Link) heruntergeladen werden. Bis zum 17. September ist die Erhebung von Einwendungen bei der BNetzA möglich. Hinweisen…
Brot, Frieden, Freiheit wachsen auf dem gleichen Halm – mit diesen Worten begann Landrat Reinhard Krebs seine Rede zur alljährlichen Erntepressekonferenz am 13. Juli in Kieselbach. Damit brachte er seine Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte im Wartburgkreis zum Ausdruck, die sich auch in der täglichen Arbeit seiner Behörde widerspiegelt. Gastgeber war die Krug und Partner Agrar GmbH, deren Geschäftsführerin Nicole Lombardi einen kurzen Überblick zum landwirtschaftlichen Unternehmen gab. Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen Florian Andersek erläuterte dann in seinen Ausführungen die aktuelle Situation in der Landwirtschaft im Kreis. Das umfasste zum einen die aktuelle Ernte, die…
Am 12. Juli traf sich das Präsidium des Thüringer Landseniorenverbandes mit dem Abteilungsleiter Frank Schulze und den Verantwortlichen für die Senoiorenarbeit des Thüringer Ministerium für Arbeit Gesundheit Soziales Familie und Frauen. Der Landseniorenverband hatte um dieses Gespräch gebeten, weil auch Corona-bedingt die Zusammenarbeit mit dem Ministerium etwas eingeschlafen war. Die Besonderheiten der Lebenswirklichkeit der Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum (Mobilität, gesundheitliche Betreuung, Versorgung mit den Dingen des täglichen Bedarfs und die Verantwortung für das Eigentum auf den Dörfern) wird von den durch den Staat eingesetzten Seniorenbeiräten und Seniorenbeauftragten in den Kreisen nicht abgedeckt und auch nicht hinterfragt. Hier muß es eine…
Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenba (SVLFG) hat am 24. Juni die Beiträge für 2021 beschlossen. Die Beitragsbescheide werden ab Ende Juli mit Beitragsfälligkeit am 15. September 2022 versandt. Der Grenzbetrag für die Zahlung eines Vorschusses am 15. Januar und ggf. 15. Mai 2023 auf die Umlage für 2022 wurde durch Satzungsänderung von bisher 100 Euro auf 130 Euro angehoben. Den neuen Beitragsbescheiden liegt ein Mindestgrundbeitrag von 86,83 Euro (Vorjahr 91,00 Euro) und ein Höchstgrundbeitrag von 347,34 Euro (Vorjahr 363,98 Euro) zugrunde. Durch die Senkung der Bundesmittel auf nur noch 100,00 Millionen Euro (Vorjahr 176,95 Millionen Euro) reduziert sich…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung