• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1744)

Am 29. und 30. Juni fand im Erfurter „Zughafen“ die Fachtagung zum Feldhamster des Landschaftspflegeverband Mittelthüringen und der Natura 2000-Station Mittelthüringen/ Hohe Schrecke statt. Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich zusammen, um über die aktuell kritische Situation der Feldhamster sowie die Aussichten für die nächste Agrarförderperiode zu diskutieren. Die Themenstellung war breit gefächert und reichte von Populationsgenetik und Bestandsentwicklung, über ökonomischen Aspekte des Artenschutzes bis hin zum angewandten Feldhamsterschutz. Dabei wurden naturschutzfachliche Projekte und hamsterfreundliche Bewirtschaftungen aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe vorgestellt, die praktische Umsetzung anhand von Beispielen erfolgreicher Schutzmaßnahmen erörtert sowie Zucht und Wiederansiedlung thematisiert. Übergreifend kam die Sorge…
Im Rahmen der traditionellen Flurfahrt mit dem Kreisbauernverband besuchte Landrat Marko Wolfram am 4. Juli verschiedene Standorte der Agrargenossenschaft Kamsdorf e.G. Dirk Reichelt als Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt, und Steffen Obenauf, Aufsichtsratsvorsitzender der Agrargenossenschaft, stellten Landfleischerei und Milchviehhaltung samt Melkroboter am Standort Oberwellenborn vor. Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Schweinemastanlage in Röblitz ging es über den Bullenstall in Köditz über den Roten Berg mit den dortigen Ackerflächen zurück nach Kamsdorf. In den Gesprächen informierten die Landwirte über die qualitativen und quantitativen Auswirkungen der diesjährigen Dürre auf den Mais- und Getreideertrag. Entmutigen lassen sie sich aber dadurch nicht. Die Agrargenossenschaft…
Abitur und dann? Das fragen sich auch die rund 60 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Weidaer Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums. Einige Antworten hierauf, auch zu den Möglichkeiten ein „Grünes Studium“ aufzunehmen,  gab es auf der diesjährigen Informationsveranstaltung „Grünes Studium“ in Weida am 27. Juni, die durch das Landratsamt Greiz sowie den Kreisbauerverband Greiz/Gera initiiert worden war.  Ida Hempel, Jessica Grünert sowie Daniel Neupert berichteten den Jugendlichen über ihre persönlichen Erfahrungen aus ihren Studium bzw. ihrer Arbeitswelt und versuchten die Fragen der Anwesenden zu beantworten. Ida Hempel, derzeit noch Studentin der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, spezialisiert sich in dem Bereich Pflanzenwissenschaft.…
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert in einem  Schreiben über die Umsetzung der verlängerten Übergangsfrist für die Zertifizierung bis 31.Dezember 2022. Demnach behalten bereits ausgestellte Plausibilitätsbescheinigungen für die Eigenerklärung
Die Grundsteuerreform geht in die nächste Runde. Seit 1. Juli können Eigentümer und Eigentümerinnen von Grundvermögen über ELSTER bei ihrem zuständigen Finanzamt die Grundsteuererklärung abgeben.
Traditionell trifft sich der Vorstand der Interessengemeinschaft der benachteiligten Gebiete (IG BENA) jährlich mit dem Minister bzw. der Ministerin des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zu einem Jahresgespräch. Nach Corona-bedingter Pause konnte dies endlich wieder stattfinden. Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij nahm sich anderthalb Stunden Zeit und so konnte der Vorstand der IG BENA doch etliche aktuell brennende Themen mit ihr diskutieren. Ziel war es abzuklopfen, ob die flächendeckende tiergebundene Landbewirtschaftung in Thüringen noch gewollt ist und den Erhalt der notwendigen Ausgleichszulage anzumahnen. Die Vorstandsmitglieder machten deutlich, dass ohne die Ausgleichszulage das benachteiligte Gebiet mit seiner Bewirtschaftung in Gefahr ist. Allein…
Aufgrund vieler Nachfragen zum Ablauf und der Antragstellung im PORTIA haben wir im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) nachgefragt:  Ist ein automatischer Datenimport in´s PORTIA möglich?
In den Onlineschulungsveranstaltungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik und KULAP der Landvolkbildung gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und den beiden zuständigen Ministerien (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) sind vergangene Woche etliche weitere Fragen aufgekommen. Diese sind jetzt auf der Homepage des TBV integriert und können nachgelesen werden. Alle offengebliebenen Fragen wurden an das TMIL und TMUEN weitergeleitet und werden sobald eine Antwort möglich ist eingepflegt. Die FAQ-Liste zu Fragen der ersten Säule (Konditionalität, Ökoregelungen) finden sich auf der TBV-Homepage im Themenbereich Agrarpolitik https://www.tbv-erfurt.de/themen/agrarpolitik unterhalb dem Downloadbereich. Die FAQ-Liste zu den einzelnen…
Sommerzeit ist (wieder) Zeit vieler zeitgleicher Feste und Veranstaltungen. Trotzdem konnte am Sonntag, den 3. Juli, das Thema „Vom Gras zum Gas“ mehr als 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger nach Dobareuth im Saale-Orla-Kreis locken. Landwirtschaft engagiert sich in der Energieerzeugung – das war die Botschaft. Staunend lauschten die Gäste den Ausführungen von Landwirt und Betriebsleiter der Agrargenossenschaft Dobareuth eG Wolfram Gräßer. Er und sein Berufskollege Robert Sammer von der Agrargesellschaft Hirschberg mbH nutzten die ca. dreistündige Wanderung um die Gaserzeugung aus dem Aufwuchs seiner Grünlandflächen zu erklären. An mehreren Stationen auf Grünland, Brachen und Stilllegungssflächen erklärten sie den Gästen den…
Zum 1. Juli 2022 stieg der gesetzliche Mindestlohn auf 10,45 Euro brutto je Arbeitsstunde entsprechend dem Vorschlag der Mindestlohnkommission vom 30. Juni 2020 und der darauf basierenden Dritten Mindestlohnanpassungsverordnung vom 9. November 2020. Nach dem Bundestag hatte am 10. Juni 2022 auch der Bundesrat das Mindestlohnerhöhungs­gesetz verabschiedet. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten wurde es nun im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wesentlicher Inhalt des Gesetzes ist die Anhebung des ge­setzlichen Mindestlohns auf 12,00 Euro brutto je Arbeitsstunde zum 1. Oktober 2022 sowie weitere Neuregelungen zu Mini- und Midijobs.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung